2024
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 11.04.2024 – 5 P 5.22
-
Oberverwaltungsgericht Bremen, Urteil vom 06.11.2024 – 5 LP 213/24
OVG Bremen, Urteil vom 06.11.2024 – 5 LP 213/24
2023
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 28.02.2023 – 5 P 2.21
Beschluss vom 28.02.2023 – BVerwG 5 P 2.21
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 28.03.2023 – 2 C 6.21
Ersatz für immaterielle Schäden durch den beamtenrechtlichen Schadensersatzanspruch wegen Verletzung der Fürsorgepflicht des Dienstherrn; Qualifizierung eines bestimmten Gesamtverhaltens als Verletzungshandlung im Rechtssinne mit der Bezeichnung "Mobbing"; Erfüllen des Anspruchs eines Beamten auf amtsangemessene Beschäftigung über einen erheblichen Zeitraum
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 10.01.2023 – 5 PB 5.22
Entscheidungserhebliche Verletzung des Anspruchs auf Gewährung rechtlichen Gehörs; Übergang vom konkreten Feststellungsantrag zum abstrakten Feststellungsantrag als Antragsänderung
2022
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 21.09.2022 – 5 P 17.21
Beschluss vom 21.09.2022 - BVerwG 5 P 17.21
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 24.02.2022 – 5 A 7.20
Beschluss vom 24.02.2022 – BVerwG 5 A 7.20
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 24.02.2022 – 5 A 5.20
Beschluss vom 24.02.2022 – BVerwG 5 A 5.20
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 13.09.2022 – 1 ABR 22/21
Betriebsverfassungsrecht; Arbeitszeit- und Arbeitsschutzrecht; Unionsrecht - Initiativrecht des Betriebsrats; elektronische Zeiterfassung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 20.12.2022 – 9 AZR 266/20
Urlaubsrecht - Anspruch auf Mindesturlaub; Verjährung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 24.02.2022 – 1 WB 19.21
Rüge der Verletzung der Beteiligungsrechte eines Gesamtvertrauenspersonenausschusses hinsichtlich eines Vorschlages zur Verlängerung der Experimentierklausel für Langzeitkonten
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 24.02.2022 – 1 WB 33.21
Rüge der Verletzung der Beteiligungsrechte des Gesamtvertrauenspersonenausschusses bei Erlassen über die Gewährung von Sonderurlaub zur Betreuung von Kindern und pflegebedürftigen Angehörigen während der Corona-Pandemie
-
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, Beschluss vom 15.02.2022 – PL 15 S 2537/21
Wahlanfechtung; Personalratswahl; Hochschule; Prognoseentscheidung; Prognosesitzung; Protokollierung; Geschlechtergerechtigkeit; Geschlechterproporz
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 27.04.2022 – 4 ABR 25/21
Eingruppierung - Zustimmungsersetzungsverfahren; Abgrenzung zwischen Team- und Stationsleitung nach den Tätigkeitsmerkmalen für Leitende Angestellte in der Pflege im TVöD/VKA
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 19.10.2022 – 4 AZR 470/21
Eingruppierung eines Schulhausmeisters
-
Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 18.05.2022 – 2 BvR 1667/20
Teilweise stattgebender Kammerbeschluss: Verletzung von Art. 2 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 20 Abs. 3 GG (allgemeine Handlungsfreiheit, Bindung an Recht und Gesetz) durch nicht nachvollziehbare Auslegung des Art. 75 Abs. 2 S. 2 BayBG (juris: BG BY 2008) hinsichtlich eines Tätowierungsverbots für Polizeivollzugsbeamte in Bayern
-
Bundesgerichtshof, Urteil vom 06.10.2022 – VII ZR 895/21
BGH, Urteil vom 06.10.2022 – VII ZR 895/21
2021
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 24.11.2021 – 5 P 7.20
Beschluss vom 24.11.2021 – BVerwG 5 P 7.20
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 24.11.2021 – 5 P 6.20
Beschluss vom 24.11.2021 – BVerwG 5 P 6.20
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 19.10.2021 – 5 P 3.20
Beschluss vom 19.10.2021 – BVerwG 5 P 3.20
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 12.08.2021 – 5 P 1.21
Beschluss vom 12.08.2021 – BVerwG 5 P 1.21
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 26.07.2021 – 5 PB 11.20
Beschluss vom 26.07.2021 – BVerwG 5 PB 11.20
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 29.07.2021 – 5 P 2.20
Beschluss vom 29.07.2021 - BVerwG 5 P 2.20
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 24.06.2021 – 5 P 1.20
Beschluss vom 24.06.2021 – BVerwG 5 P 1.20
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 07.07.2021 – 2 C 2.21
Urteil vom 07.07.2021 – BVerwG 2 C 2.21
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 04.02.2021 – 5 VR 1.20
Beschluss vom 04.02.2021 – BVerwG 5 VR 1.20
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 25.03.2021 – 6 AZR 41/20
Überleitung aus der sog. großen EG 9 TVöD in die neue EGO TVöD (VKA)
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 24.02.2021 – 4 AZR 269/20
Eingruppierungsrecht - Eingruppierung einer Sozialarbeiterin; Ausübung der Aufgabe eines Amtsvormunds
-
Oberverwaltungsgericht Bremen, Beschluss vom 10.11.2021 – 6 LP 443/20
Arbeitnehmer; Demokratieprinzip; Einigungsstelle; Letztentscheidungsrecht; Mitbestimmung; Personalrat; personelle Angelegenheiten; Personalvertretungsrecht; keine Bindungswirkung von Beschlüssen der Einigungsstelle in personellen Angelegenheiten der Arbeitnehmer; Antragsbefugnis für gerichtliche Feststellung der fehlenden Bindungswirkung
-
Oberverwaltungsgericht Bremen, Beschluss vom 04.05.2021 – 2 B 40/21
Atemschutztauglichkeit; Beförderung; Dienstposten; Feuerwehr; Feuerwehrbeamte; Feuerwehrdienstfähigkeit; gesundheitliche Eignung; Schwerbehinderter; Schwerbehinderung; Ausschluss eines schwerbehinderten Feuerwehrbeamten aus einem Beförderungsverfahren wegen fehlender Atemschutztauglichkeit
-
Oberverwaltungsgericht Bremen, Beschluss vom 30.06.2021 – 6 LP 48/20
Personalvertretungsrecht der Länder; Initiativrechts des Personalrats bei; Höhergruppierungen; Letztentscheidungsrecht; Zustimmungsfiktion; Arbeitnehmer; Arbeitsplatzbewertung; Auslegung; Demokratieprinzip; Dienststellenleiter; Durchführungspflicht; Eingruppierung; Höhergruppierung; Initiativantrag; Initiativrecht; Personalrat; Personalvertretungsrecht; Stellenbewertung; Tagesordnung; Verschiedenes; Weisung; Zustimmung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 24.11.2021 – 5 P 5.20
Initiativantrag des Personalrats zur Beschaffung bestimmter Ausrüstungsgegenstände für im Kontrolldienst tätige Beschäftigte; Behandlung der Initiativanträge im Stufenverfahren; Unmittelbare Adressierung der nächsthöheren übergeordneten Dienststelle
-
Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern, Urteil vom 05.10.2021 – 5 Sa 22/21
Personalratsbeteiligung; Personalratsanhörung; Wartezeit; Probezeit; Werturteil; Kündigung - Wartezeitkündigung
-
Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 04.01.2021 – 2 B 11368/20.OVG
Arbeitszeugnis; Auswahl; Auswahlentscheidung; Auswahlvermerk; Beamtenrecht; Beamter; Beschäftigter; Beteiligung des Personalrats; Beurteilung; Beurteilungsrichtlinie; Bewerberauswahl; Bewerbungsverfahrensanspruch; Dienstposten; Dienstpostenübertragung; Eilverfahren; Einstellung; förderlicher Dienstposten; höherwertige Tätigkeit; Konkurrent; Konkurrentenstreitverfahren; Konkurrenz; Leistungsgrundsatz; Ministerium; öffentlicher Dienst; Personalrat; unterlassene Beteiligung des Personalrats
-
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 09.04.2021 – 3 CS 21.798
Widerruf einer Nebentätigkeitserlaubnis; Keine vorherige Beteiligung des Personalrats; Unbeachtlichkeit; Offensichtlichkeit; Dauernde Dienstunfähigkeit
-
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 12.10.2021 – 17 P 19.861
Zur Bedeutung des tarifvertraglichen Hälftekriteriums (§ 22 Abs. 2 Unterabs. 2 Satz 1 BAT) für die Bewertung einer Dienstpostenveränderung als Übertragung einer niedriger zu bewertenden Tätigkeit; zu den Anforderungen an einen Verlust des Rechts der Personalvertretung, eine fehlerhafte Beteiligung seitens der Dienststellenleitung zu rügen, wenn die Zustimmung explizit erteilt wurde
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 29.07.2021 – 20 A 4760/19.PVB
Personalrat; Initiativantrag; gemeinsame Einrichtung; Jobcenter; Geschäftsführer; Ausstattung; Arbeitsplatz; Monitor; Hardware; eAkte; zentral verwaltetes Verfahren; Informationstechnik; Arbeitsschutz; Entscheidungsbefugnis; Weisung
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 29.07.2021 – 20 A 2472/20.PVB
Personalrat; Vorstand; Gesamtheit; Aufgabe; Durchführung; Überwachung; allgemein; Liste; Übersicht; Potenzialträger; Personalentwicklung; Vorlage; Unterlage; Unterrichtungspflicht; Informationspflicht; Unterrichtungsrecht; Informationsrecht; Aufgabenakzessorietät; Recht; informationelle Selbstbestimmung; Schutz; persönliche Daten
-
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, Beschluss vom 14.04.2021 – PB 15 S 3942/20
Berufsausbildung; Fachausbilder; Hauptamtliche; Arbeitsagenturen
-
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, Beschluss vom 22.03.2021 – 4 S 75/21
Anordnungsanspruch; Stellenbesetzung; Beförderung; Konkurrentenstreitverfahren; Freistellung; Personalrat; Bewährungsdienstposten; Tatsächliche Bewährung
-
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, Beschluss vom 03.03.2021 – PL 15 S 3539/20
Regelaltersgrenze; Hinausschieben; Arbeitsvertrag; Einstellung; Wesentliche Änderung
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 16.06.2021 – 6 AZR 390/20 (A)
Tarifauslegung; Unionsrecht - Personalgestellung nach § 4 Abs. 3 TVöD; Verstoß gegen die Leiharbeitsrichtlinie; Bereichsausnahme in § 1 Abs. 3 Nr. 2b AÜG; Vereinbarkeit mit der Richtlinie 2008/104/EG über Leiharbeit
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 26.05.2021 – 7 AZR 248/20
Personalratsmitglied; Arbeitszeitkonto; Stundengutschrift; Begünstigung
-
Hamburgisches Oberverwaltungsgericht, Beschluss vom 07.01.2021 – 14 Bs 249/20.PVL
Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV 2 in der Freien und Hansestadt Hamburg § 15 Abs. 2
-
Oberverwaltungsgericht des Landes Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 25.05.2021 – 6 L 3/20
Mitbestimmung; Personalrat; Vertrauensarbeitszeit; zur Mitbestimmung des Personalrats bei der Einrichtung von Vertrauensarbeitszeit für einzelne Beschäftigte; Personalvertretungsrecht des Bundes
-
Oberverwaltungsgericht des Landes Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 26.01.2021 – 5 L 1/20
Teilzeitbeschäftigung; Ablehnung; Mitbestimmung; Auslegung; Zum Mitbestimmungsrecht des Personalrates bei der Ablehnung von Teilzeitbeschäftigung aus nicht-familiären Gründen
-
Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 07.05.2021 – 5 TaBV 1160/19
Rechte des Sprecherausschusses bei Einleitung einer Betriebsratswahl vor der SprecherausschusswahlEigenschaften des leitenden Angestellten im Sinne des § 5 Abs. 3 Satz 3 BetrVGPflicht zur Prüfung der Gewerkschaftszugehörigkeit durch WahlausschussZulassung eines Wahlvorschlags als Arbeitnehmer-WahlvorschlagEntscheidung des Wahlausschusses über Prozedere der Wahl nach pflichtgemäßem Ermessen
2020
-
Verwaltungsgericht Berlin, Beschluss vom 30.03.2020 – 71 K 8.19 PVB
Ende des Ausbildungsverhältnisses und Weiterbeschäftigungsverlangen
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 23.01.2020 – 2 C 22.18
Urteil vom 23.01.2020 - BVerwG 2 C 22.18
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 17.04.2020 – 2 B 3.20
Beschluss vom 17.04.2020 – BVerwG 2 B 3.20
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 15.05.2020 – 5 P 3.19
Beschluss vom 15.05.2020 – BVerwG 5 P 3.19
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 27.02.2020 – 5 P 1.19
Beschluss vom 27.02.2020 – BVerwG 5 P 1.19
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 15.05.2020 – 5 P 9.19
Beschluss vom 15.05.2020 – BVerwG 5 P 9.19
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 16.07.2020 – 5 P 8.19
Beschluss vom 16.07.2020 – BVerwG 5 P 8.19
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 17.12.2020 – 5 PB 7.20
Zurückweisung einer Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Rechtsbeschwerde in einer Bundespersonalvertretungssache; Keine Mitbestimmungspflicht hinsichtlich einer Regelung über die Anrechnung von Ruhepausen auf die Arbeitszeit
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 29.09.2020 – 5 P 11.19
Beschluss vom 29.09.2020 – BVerwG 5 P 11.19
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 15.05.2020 – 5 P 6.19
Beschluss vom 15.05.2020 – BVerwG 5 P 6.19
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 29.09.2020 – 5 P 7.19
Beschluss vom 29.09.2020 – BVerwG 5 P 7.19
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 15.05.2020 – 5 P 5.19
Beschluss vom 15.05.2020 – BVerwG 5 P 5.19
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 09.09.2020 – 4 AZR 195/20
Eingruppierungsrecht - Eingruppierung einer Beschäftigten in einer Serviceeinheit beim Amtsgericht; Eingruppierung nach Tätigkeitsänderung; Bestimmung von Arbeitsvorgängen; rechtlich erheblicher Umfang schwieriger Tätigkeiten
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 13.05.2020 – 4 AZR 173/19
Eingruppierungsrecht - Eingruppierung einer Stationsleitung; Große Station; Höheres Maß an Verantwortlichkeit
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 09.09.2020 – 4 AZR 161/20
Eingruppierungsrecht - Eingruppierung eines (Teilzeit-)Praxisanleiters; Funktionsmerkmal; Bestimmung von Arbeitsvorgängen; organisatorische Trennung zugewiesener Tätigkeiten
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 10.06.2020 – 4 AZR 142/19
Eingruppierung - Eingruppierung eines Leitstellendisponenten; Stellenbeschreibung und Bestimmung von Arbeitsvorgängen
-
Verwaltungsgericht Sigmaringen, Beschluss vom 23.11.2020 – PL 11 K 2474/20
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 11.12.2020 – 5 PB 25.19
Beschwerde des Beteiligten in einer Personalvertretungssache gegen die Nichtzulassung der Rechtsbeschwerde; Qualifizierung der Anschaffung von Ausrüstungsgegenständen für Polizeieinsätze - insb. von Gegenständen der Schutzausrüstung - als Maßnahme zur Verhütung von Dienst- und Arbeitsunfällen und sonstigen Gesundheitsschädigungen i.S.d. § 75 Abs. 3 Nr. 11 BPersVG; Mitbestimmungsrecht des Personalrats nach § 75 Abs. 3 Nr. 11 BPersVG hinsichtlich Maßnahmen zur Verhütung von Dienst- und Arbeitsunfällen und sonstigen Gesundheitsschädigungen
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 29.01.2020 – 1 WRB 6.18
Rechtsbeschwerde in einem Wahlanfechtungsverfahren; Verletzung des rechtlichen Gehörs durch das Truppendienstgericht mangels Bekanntgabe der Stellungnahmen der Gegenseite; Versand von Wahlunterlagen mit unvollständiger Postleitzahl
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 14.10.2020 – 5 PB 23.19
Erforderlichkeit der Entsendung eines Personalratsmitglieds zu einer Schulung hinsichtlich Kostentragung
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 08.09.2020 – 2 WD 18.19
Vorteilsgewährung; Gruppensprecher; Personalrat; Soldatenvertreter; stellvertretender Personalratsvorsitzender; Freistellung; Einleitungsbehörde; Annahme von Belohnungen oder Geschenken; Berufungsfrist; E-Mail; Schriftform; PDF-Datei; Disziplinarbefugnis; qualifizierte elektronische Signatur; sicherer Übermittlungsweg; Wiedereinsetzung; Verfahrenshindernis; Ahndung von Dienstvergehen; Vertrauensperson; Disziplinarvorgesetzter; Befangenheit; Anschuldigungsschrift; Gegenstand der Urteilsfindung; Bürosachbearbeiterin; Vorgesetzter; Personalversammlung; Bargeldzuwendung; Motiv; Pflicht zum treuen Dienen; innerdienstliche Wohlverhaltenspflicht; Ehrenamt; für den öffentlichen Dienst besonders Verpflichtete; Vorteil; Sozialadäquanz; Unrechtsvereinbarung; Dienstausübung; allgemeine Klimapflege; Zivilbedienstete der Bundeswehr; fristlose Kündigung; Ruhegehaltskürzung; disziplinare Vorbelastung; Nachbewährung; Verschlechterungsverbot; Verfahrensdauer
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 20.05.2020 – 5 PB 28.19
Streit um die Verweigerung der Zustimmung zu einer beabsichtigten Übertragung einer funktionsstufenrelevanten Tätigkeit; Unbeachtlichkeit der Zustimmungsverweigerung des Personalrats bei fehlendem Bezug zu einem der gesetzlichen Verweigerungsgründe des § 77 Abs. 2 BPersVG; Gleichsetzen des offensichtlichen Nichtvorliegens eines gesetzlich zugelassenen Verweigerungsgrundes mit dem Fehlen einer Begründung; Keine grundsätzliche Bedeutung einer Frage der Rechtsanwendung im Einzelfall; Anforderungen an die Darlegung des Zulassungsgrundes der Divergenz
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 26.11.2020 – 1 WB 20.20
Ermessensausübung bei der Bildung der Referenzgruppe hinsichtlich Verletzung des Anspruchs eines von dienstlichen Tätigkeiten freigestellten Oberstleutnants auf Gleichbehandlung
-
Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 27.05.2020 – 5 A 10073/20.OVG
Amtszulage; Arbeitsplatzbewertung; Beförderung; Beurteilungsspielraum; Dienstposten; Dienstpostenbewertung; Ermessens- und Beurteilungsspielraum; Ermessensspielraum; Funktion; herausgehobener Dienstposten; Initiativrecht; Mitbestimmung; Mitbestimmungsrecht; Mitbestimmungstatbestand; Personalrat; Personalvertretung; Personalvertretungsrecht; Richtlinien; Zulage
-
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 08.10.2020 – 17 P 19.2114
Gewerkschaftlicher Antrag auf Ausschluss eines Personalratsmitglieds aus dem Personalrat wegen Mobbing-Vorwürfen und Vorwürfen möglicherweise strafbaren Verhaltens gegenüber dem Personalratsvorsitzenden (hier abgelehnt); Unanwendbarkeit des Gebots der vertrauensvollen Zusammenarbeit im Verhältnis zwischen Personalratsmitgliedern; Personalratsmitglied; Personalrat; Gewerkschaft; Mobbing; Vorwürfe; Personalratsvorsitzender; Unanwendbarkeit; vertrauensvolle Zusammenarbeit; strafbares Verhalten; Pflichtverletzung
-
Verwaltungsgericht Freiburg, Beschluss vom 18.02.2020 – PB 12 K 766/20
Dienststellenteil; Entfernung; Nebenstelle; Gemeinsame Verselbständigung; Wahlanfechtung
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 06.07.2020 – 20 A 4056/18.PVB
Feststellung von personalvertretungsrechtlichen Rechtsverletzungen hinsichtlich Beschlüssen über die Zustimmung zu Dienstvereinbarungen; Bestehen einer Verpflichtung zu einer (erneuten) Anhörung der Teilpersonalräte
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 06.07.2020 – 20 A 4217/18.PVB
Rechtstreit um die Mitbestimmungspflichtigkeit nach § 76 Abs. 1 Nr. 3 BPersVG der Übertragung eines mit einer Planstelle hinterlegten Dienstpostens an einen Beamten
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 09.11.2020 – 20 B 1111/20.PVB
personalvertretungsrechtlich Beschlussverfahren; sofortige Beschwerde; Rechtsmittel; Durchführung; mündlich Anhörung; Ablehnung; Antrag; Erlass; einstweilig Verfügung
-
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, Beschluss vom 07.12.2020 – PL 15 S 3286/20
Personalrat; Hochschule; Öffnung der Türen; Gesundheitsschutz; Gesundheitsgefährdung; actus contrarius; Mitbestimmung; Videokonferenz; Sofortige Beschwerde; Begründung; Anordnungsgrund
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 29.01.2020 – 4 ABR 8/18
Eingruppierungsrecht; Betriebsverfassungsrecht - Mitbestimmung bei Ein- und Umgruppierung; TVöD/VKA; Eingruppierung von Team-/Stationsleitungen; Zustimmungsersetzungsverfahren
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 16.09.2020 – 7 AZR 491/19
Personalvertretungsrecht - Arbeitsbefreiung für Personalratstätigkeit; Teilnahme an einer Sitzung des Personalratsvorstands nach einer Nachtschicht; Ruhezeit
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 26.08.2020 – 7 AZR 346/18
Personalratsmitglied; Leistungsvergütung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 26.08.2020 – 7 AZR 345/18
Personalvertretungsrecht - Personalratsmitglied; Leistungsvergütung
2019
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 27.06.2019 – 20 A 1710/17.PVL
OVG Münster, Beschluss vom 27.06.2019 – 20 A 1710/17.PVL
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 15.01.2019 – 20 A 1787/17.PVL
OVG Münster, Beschluss vom 15.01.2019 – 20 A 1787/17.PVL
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 15.01.2019 – 20 A 797/17.PVL
OVG Münster, Beschluss vom 15.01.2019 – 20 A 797/17.PVL
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 27.09.2019 – 20 A 803/18.PVL
OVG Münster, Beschluss vom 27.09.2019 – 20 A 803/18.PVL
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 27.09.2019 – 20 A 3225/17.PVL
OVG Münster, Beschluss vom 27.09.2019 – 20 A 3225/17.PVL
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 25.06.2019 – 5 P 3.18
Beschluss vom 25.06.2019 – BVerwG 5 P 3.18
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 16.09.2019 – 5 P 5.18
Beschluss vom 16.09.2019 - BVerwG 5 P 5.18
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 27.06.2019 – 5 P 2.18
Beschluss vom 27.06.2019 – BVerwG 5 P 2.18
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 17.09.2019 – 5 P 6.18
Beschluss vom 17.09.2019 - BVerwG 5 P 6.18
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 19.02.2019 – 9 AZR 541/15
Befristung des Urlaubsanspruchs - Verfall von Urlaub; Mitwirkungsobliegenheiten des Arbeitgebers
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 23.01.2019 – 7 AZR 733/16
Rechtsprechungsänderung und Vertrauensschutz - Sachgrundlose Befristung; Vorbeschäftigung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 22.01.2019 – 9 AZR 45/16
Urlaubsrecht - Urlaubsabgeltung; Tod im laufenden Arbeitsverhältnis
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 13.11.2019 – 4 AZR 490/18
Eingruppierung; Erzieher in Kinder- und Jugendpsychiatrie
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 16.05.2019 – 6 AZR 93/18
Tarifauslegung - Zulage gemäß Protokollnotiz 2 der Anlage 1 zum Kirchlichen Tarifvertrag Diakonie (KTD); Schichtleitung eines examinierten Altenpflegers
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 19.02.2019 – 5 P 7.17
Bundesagentur für Arbeit; gemeinsame Einrichtung; Eingruppierung; Mitbestimmung; Personalrat; Entwicklungsstufe; Funktionsstufe; Maßnahme
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 15.07.2019 – 5 P 1.18
Wirkung des Einigungsstellenbeschlusses in Personalangelegenheiten von Arbeitnehmern
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 18.12.2019 – 1 WRB 7.18
Ergebnisse der Abstimmungsgespräche; dienstliche Beurteilung; Unterrichtungsanspruch der Vertrauensperson; allgemeine Aufgaben; Überwachungsaufgabe; Beteiligungstatbestand; Leistungsprinzip; Erforderlichkeitsprinzip; Persönlichkeitsrechte der Soldaten; Unterrichtung in anonymisierter Form
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 16.05.2019 – 5 PB 16.18
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 02.05.2019 – 5 PB 22.18
Mitbestimmung des Personalrats bei der Erstellung von Dienstplänen bzgl. der Verteilung der individuellen Arbeitszeit der einzelnen Beschäftigten
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 22.02.2019 – 5 PB 17.18
Umfang der Mitbestimmungspflicht des Personalrats im öffentlichen Dienst; Änderung der Verwaltungspraxis zur Besetzung eines Dienstpostens durch den Dienststellenleiter
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 10.04.2019 – 5 PB 21.18
Geltendmachung einer Divergenz im Rahmen einer Nichtzulassungsbeschwerde; Freistellung von Mitgliedern des Personalrates für die Teilnahme an Schulungs- und Bildungsveranstaltungen
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 21.11.2019 – 1 WRB 2.18
Kostentragung der Dienststelle für Rechtsanwaltskosten; Freistellungsanspruch; Vertrauensperson; vorgerichtliches Beschwerdeverfahren; Kostenvorschuss
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 28.03.2019 – 5 C 4.18
Beihilfe; Vorbehalt des Gesetzes; Ehegatte; Lebenspartner; wirtschaftlich unabhängig; nicht wirtschaftlich unabhängig; Alimentation; prozedurale Begründungspflicht; Homogenitätsgebot; Rechtsverordnung; Verordnungsermächtigung; Einkommensverhältnisse; Gesamtbetrag der Einkünfte; Ermächtigungsgrundlage; Strukturprinzipien; Eigenvorsorge; Rechtsfolgenseite; Bemessungssatz; Bemessung der Beihilfe; Beihilfebemessung; Beihilfeausschluss; Ausschluss von der Beihilfegewährung; Leistungsausschluss
-
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 03.12.2019 – 17 P 18.1852
Formanforderungen an einen Einigungsstellenbeschluss; Unterschrift durch die abstimmenden Einigungsstellenmitglieder; Beschwerde; Auslegung; Dienstvereinbarung; Dienststelle; Personalvertretung; Personalvertretungsrecht; Einigungsstellenbeschluss; Zustellung; Zustellungserfordernis; Einigungsstellenmitglieder; Abstimmung; Beschwerdeverfahren; Altersversorgung
-
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 28.01.2019 – 18 P 17.2228
Anfechtung der Wahl des örtlichen Personalrats; Wahlbeeinflussung durch Redebeiträge des vormaligen Personalratsvorsitzenden und des vormaligen Hauptpersonalratsvorsitzenden auf einer Personalversammlung; Personalvertretungssache; Personalratswahl; Gültigkeit; Wahlanfechtung; örtlicher Personalrat; Gesamtpersonalrat; Verletzung der Schweigepflicht; Neutralitätspflicht; Wahlbeeinflussung; Beschwerde
-
Oberverwaltungsgericht des Saarlandes, Beschluss vom 20.03.2019 – 4 A 173/18
ABÄNDERUNG; AMTSAUFGABEN; ANORDNUNG; BETEILIGUNGSRECHTE; BUNDESPOLIZEI; DEMOKRATISCH; DIENSTPLAN; DIENSTSTELLE; DIENSTVEREINBARUNG; EINSATZ; FRÜHZEITIG; FUSSBALL; INDIENSTSETZUNG; KURZFRISTIG; LEITER; MITBESTIMMUNGSRECHT; PERSONALRAT; PLANBAR; PRINZIP; UNTERSTÜTZUNG; VORAUSSCHAUEND; VORHERSEHBAR; Indienstsetzung von Polizeivollzugsbeamten der Bundespolizei Public Viewing anlässlich DFB-Pokalendspiel
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 07.10.2019 – 6 B 945/19
Konkurrentenstreitverfahren und Verletzung des Bewerbungsverfahrensanspruchs; Fiktive Fortschreibung der dienstlichen Laufbahn eines von der dienstlichen Tätigkeit wegen einer Mitgliedschaft im freigestellten Personalrats
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 11.04.2019 – 20 A 3550/18.PVB
Mitbestimmung des Personalrats über die Auswahl der Teilnehmer an Fortbildungsveranstaltungen für Arbeitnehmer; Abordnung als Fortbildungsmaßnahme für einen Beschäftigten
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 19.03.2019 – 1 B 1301/18
Ausnahmsweise Heranziehung von Hilfskriterien in einem beamtenrechtlichen Auswahlverfahren; Unmöglichkeit einer fiktiven Fortschreibung der letzten regelmäßigen Beurteilung eines Beamten; Behandlung einer langjährig als Gleichstellungsbeauftragten vollständig freigestellten Beamtin
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 11.04.2019 – 20 A 1890/18.PVB
Zustimmungsverweigerung des Personalrats hinsichtlich Zuweisung eines bei der Bundesagentur für Arbeit zugehörigen Beschäftigten zum Jobcenter; Mitbestimmung des Personalrats; Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 11.04.2019 – 6 A 469/17
Schadensersatz; Nichtbeförderung; Benachteiligungsverbot; Bewerbungsverfahrensanspruch
-
Thüringer Oberverwaltungsgericht, Beschluss vom 26.02.2019 – 2 EO 883/17
Konkurrentenstreit; Angestellter; Beamter; Auswahlentscheidung; Arbeitszeugnis; dienstliche Beurteilung; Übersetzen; Vergleichbarkeit; Wahrheitsgrundsatz; Zeugnissprache; Notenskala
-
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, Beschluss vom 27.11.2019 – PL 15 S 1260/19
nicht gestufte Verwaltungen; Stufenverfahren; Oberste Dienstbehörde; Universitätsklinikum; Anstalt des öffentlichen Rechts; Personalrat; Einigungsverfahren; Mitbestimmung; Ordentliche Kündigung
-
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, Beschluss vom 13.09.2019 – PB 15 S 985/19
Schulungen; Seminare; Bildungsveranstaltung; Erforderlichkeit von Kenntnissen; Protokoll; Niederschrift; Personalratsprotokolle
-
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, Beschluss vom 03.12.2019 – 4 S 1963/19
Umsetzung; Hin-Umsetzung; Weg-Umsetzung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 27.06.2019 – 2 AZR 28/19
Kündigung - Außerordentliche Kündigung; außerdienstliche Straftat; Eignungsmangel; Umdeutung; Beteiligung des Personalrats; Klageantrag
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 03.12.2019 – 9 AZR 78/19
Organisationsfreiheit des öffentlichen Arbeitgebers; Gebot der Rücksichtnahme; Bewerbungsverfahrensanspruch gemäß Art. 33 Abs. 2 GG - Beschäftigungsanspruch; schwerbehinderte Arbeitnehmer
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 12.06.2019 – 1 ABR 30/18
Betriebsverfassungsrecht; Tarifrecht öffentlicher DienstStufenvorweggewährung und Zahlung einer erhöhten Endstufe nach dem TV-Ärzte/VKA; Ein- oder Umgruppierung; Mitbestimmung des Betriebsrats
-
Hamburgisches Oberverwaltungsgericht, Beschluss vom 26.04.2019 – 14 Bs 86/19.PVL
Bestellung einer stellvertretenden Gleichstellungsbeauftragten nach dem schleswig-holsteinischen Gleichstellungsgesetz; Einordnung als mitbestimmungspflichtige Maßnahme; Beachtlichkeit einer Zustimmungsverweigerung durch den Personalrat
-
Hamburgisches Oberverwaltungsgericht, Beschluss vom 29.05.2019 – 14 Bf 4/19.PVL
Mitbestimmungspflichtigkeit von Individualmaßnahmen gegen einzelne bestimmte Beschäftigte; Mitbestimmungspflichtigkeit von Dienstplanänderungen aufgrund übereinstimmender Wünsche von Beschäftigten; Mitbestimmungspflichtigkeit der kurzfristigen Änderung von Dienstplänen aufgrund des krankheitsbedingten Ausfalls von Beschäftigten; Wiedereinsetzung in den vorigen Stand
-
Hamburgisches Oberverwaltungsgericht, Beschluss vom 23.10.2019 – 8 Bf 198/17.PVL
Rechtsstreit in einer Personalvertretungssache um die Mitbestimmung des Antragstellers bei der Eingruppierung einer Beschäftigten aus Anlass ihrer Umsetzung; Mitbestimmung des Personalrats bei Eingruppierungsentscheidungen
-
Oberverwaltungsgericht des Landes Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 08.08.2019 – 5 L 5/17
Gesundheitsschutz; Wärmeschutz; Initiativrecht; Personalrat; Zuständigkeit; zu den Voraussetzungen des Initiativrechts eines Personalrats
-
Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 29.01.2019 – 2 BvC 62/14
Beschwerdefähigkeit im Wahlprüfungsverfahren bei Vorliegen eines Wahlrechtsausschlusses als Gegenstand der Beschwerde; Beschränken des Beschwerdeführers im Wahlprüfungsverfahren auf die Geltendmachung einer subjektiven Rechtsverletzung hinsichtlich der Darlegung der Mandatsrelevanz des Wahlfehlers; Ausschluss einer unter Betreuung stehenden Person vom aktiven Wahlrecht hinsichtlich der Möglichkeit der Teilnahme am Kommunikationsprozess zwischen Volk und Staatsorganen; Benachteiligung wegen einer Behinderung
2018
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 10.01.2018 – 20 A 2767/17.PVL
OVG Münster, Beschluss vom 10.01.2018 – 20 A 2767/17.PVL
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 07.05.2018 – 20 A 2065/17.PVL
OVG Münster, Beschluss vom 07.05.2018 – 20 A 2065/17.PVL
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 10.01.2018 – 20 A 2492/16.PVL
OVG Münster, Beschluss vom 10.01.2018 – 20 A 2492/16.PVL
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 09.11.2018 – 20 A 2349/17.PVL
OVG Münster, Beschluss vom 09.11.2018 – 20 A 2349/17.PVL
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 09.11.2018 – 20 A 2884/17.PVL
OVG Münster, Beschluss vom 09.11.2018 – 20 A 2884/17.PVL
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 25.06.2018 – 20 B 261/18.PVL
OVG Münster, Beschluss vom 25.06.2018 – 20 B 261/18.PVL
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 09.11.2018 – 20 A 526/17.PVL
OVG Münster, Beschl. v. 09.11.2018 – 20 A 526/17.PVL
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 28.02.2018 – 4 AZR 816/16
Eingruppierung; Geschäftsstellenverwalterin; Bundesgericht
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 27.03.2018 – 5 P 3.17
Mitwirkung des Personalrats hinsichtlich Herabsetzung der Arbeitszeit eines Beamten wegen begrenzter Dienstfähigkeit
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 01.03.2018 – 5 P 5.17
Freigestellte Personalratsmitglieder; Fahrten zum Sitz des Personalrats; Wegstreckenentschädigung; Benachteilungsverbot
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 10.09.2018 – 5 PB 2.18
Anrechnung; Anrechnung des Vorsitzenden; Beschwerde; Darlegungsanforderungen; Freistellung; Freistellung des Vorsitzenden; Fortbildung des Rechts; Gewerkschaft; Grundsatzbedeutung; Gruppe; Hare-Niemeyer; Klärungsbedürftigkeit; Liste; Listenzugehörigkeit; freie Liste; Minderheitenschutz; Nichtzulassungsbeschwerde; Personalrat; Personalratsmitglieder; Rechtsfrage; Stimmenanteil; Verteilung; Verteilung der Freistellungen; Wahl; Wahlergebnis; Zulassung der Rechtsbeschwerde
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 08.08.2018 – 5 PB 1.18
Verweigerung der Zustimmung des Personalrats zu der Einstellung eines Arbeitnehmers
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 29.05.2018 – 5 P 6.16
Personalratswahl; Wiederholungswahl; Ablauf der Amtszeit; Wahlanfechtungsantrag; Hauptantrag; Hilfsantrag; Feststellungsbegehren; Fortsetzungsfeststellungsantrag; abstrakter Feststellungsantrag; Erledigung; Rechtsschutzbedürfnis; Rechtskraftwirkung; rechtzeitige Antragsstellung; maßgeblicher Zeitpunkt für Antragsstellung; Tatsacheninstanz; Rechtsbeschwerdeinstanz; Antragsumstellung; Antragsänderung; objektive Antragshäufung; Antragsauslegung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 27.03.2018 – 5 P 4.17
Mitwirkung des Personalrats für die Lehrkräfte und das sonstige pädagogische Personal bei einem Staatlichen Schulamt bei der Entscheidung über die Herabsetzung der Arbeitszeit wegen begrenzter Dienstfähigkeit
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 19.12.2018 – 5 P 6.17
Abwägung; Allgemeines Persönlichkeitsrecht; Anonymität; anonymisiert; Antragsauslegung; Antragsbegründung; Aufgaben; allgemeine Aufgaben; Aufgabengebundenheit; Aufgabenwahrnehmung; Beamte; Besoldung; Besoldungsrecht; Bezirkspersonalrat; Daten; personenbezogene Daten; Datenschutz; Datenverwendung; Dienststelle; Dienststellenleiter; diskriminierungsfrei; Einigungsstelle; Erfahrungsstufen; Festsetzung von Erfahrungsstufen; Erforderlichkeit; Erforderlichkeitsprinzip; Erforderlichkeitsprüfung; Feststellungsantrag; Information; Informationsanspruch; Informationsbegehren; Informationsrecht; Interessenabwägung; Individualrechte; individuelle Rechte; Kollektivrechte; kollektive Rechte; Kontrollaufgaben; Kontrollorgan; Kontrollrecht; Mitbestimmung; Mitbestimmungsrecht; Namensnennung; Normvollzug; Persönlichkeitsrecht; Personalrat; Personalvertretung; Recht auf informationelle Selbstbestimmung; Rechtsbeschwerde; Rechtsbeschwerdegericht; Schweigepflicht; Sperrwirkung; Stufenfestsetzung; Überwachungsaufgaben; Unterlagen; Unterrichtung; Unterrichtungsanspruch; Verhältnismäßigkeit; vertrauensvolle Zusammenarbeit; Gebot der vertrauensvollen Zusammenarbeit; Wächteramt
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 08.02.2018 – 5 P 7.16
Ankündigungsfrist; Antragsbefugnis; arbeitnehmerähnliche Personen; Auslegung; Auslegung von Tarifverträgen; Beendigung; Beendigung der Zusammenarbeit; Beendigungsmitteilung; Beschlussverfahren; Beteiligungsrecht; Feststellungsantrag; Feststellungsinteresse; freie Mitarbeiter; Freienstatut; Freienvertretung; gerichtliche Überprüfbarkeit; Globalantrag; Innenrechtsstreitigkeit; Kündigung; Mitwirkung; Mitwirkungsrecht; Mitwirkungstatbestand; Organstreit; organschaftliches Recht; Rechtsbeschwerde; Rechtsposition; kollektivrechtliche Rechtsposition; Rechtsschutzklausel; Rechtswegeröffnung; Rundfunk; Rundfunkanstalt; Staatsvertrag; subjektive Rechte; Tarifvertrag; Tarifsystematik; Tarifwortlaut; Verfahrensart; Vertretung; institutionalisierte Vertretung; Verwaltungsrechtsweg; Wahrnehmungszuständigkeit; Wehrfähigkeit; gerichtliche Wehrfähigkeit; Wiederholungsgefahr; Zuständigkeit der Arbeitsgerichte; Zuständigkeit der Verwaltungsgerichte
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 23.10.2018 – 5 C 9.17
Reisekostenvergütung; Anspruch auf Reisekostenvergütung; Zweck der Reisekostenvergütung; Dienstreise; Klassenfahrt; Abschlussfahrt; außerunterrichtliche Veranstaltung; unzulässige Rechtsausübung; Einwand unzulässiger Rechtsausübung; qualifiziertes Fehlverhalten des Dienstherrn; Verstoß gegen Treu und Glauben; beamtenrechtliche Fürsorgepflicht; Fürsorgepflichtverletzung; fürsorgewidrig; Genehmigung; Koppelung von Genehmigung und Verzicht auf Reisekostenvergütung; Verzicht; Verzicht auf Reisekostenvergütung; Verzichtsabfrage; Antragsformular; Interessenkonflikt; Finanzierung staatlicher Aufgaben mit privaten Mitteln; Erziehungsauftrag der Schule; staatliche Aufgabe; Zweck der Reisekostenvergütung; Haushaltsrechtsverstoß; Gesamtlehrerkonferenz; Beschluss der Gesamtlehrerkonferenz; Bindung an den Beschluss der Gesamtlehrerkonferenz; Haushaltsmittel; Auslegung irrevisiblen Landesrechts; Dienstaufgabe; verpflichtende Aufgabe; Zurechnung einer Fürsorgepflichtverletzung; Schulleitung; Organ des Dienstherrn; Organ der Schule; haushaltsrechtliche Vorgaben
-
Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 11.06.2018 – 5 A 11924/17.OVG
Ablehnung; Aufgaben; Aufgabenentzug; Benachteiligung; Benachteiligungsverbot; Beschäftigte; Entgeltgruppe; Entzug; Freistellung; Freistellungsantrag; Höhergruppierung; Mitbestimmung; Personalrat; Personalratsmitglied; Tarifbeschäftigte; Verzögerung
-
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 03.07.2018 – 18 P 17.1732
Einordnung der "Grundschulung, Teil 2" für Soldaten im Personalrat als Grund- oder Spezialschulung; Besonderheiten beim Schulungsbedarf von Soldatenvertretern im Personalrat; Wahrnehmung der Befugnisse der Vertrauensperson in Gruppenangelegenheiten.; Personalvertretung; Personalratsmitglied; Grundschulung; Dienststelle; Aufhebung; Schulungsveranstaltung; Verfahren; Vergleich
-
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 15.10.2018 – 14 ZB 17.2117
Zur Frage; ob §§ 11, 109 BPersVG jeweils bloße Rechtsfolgenverweisungen auf § 31 Abs. 1 Satz 1 BeamtVG darstellen (verneint); zur Parallelität der Maßstäbe für Unfallanerkennungen anlässlich dienstlicher oder personalvertretungsrechtlicher Beamtentätigkeiten im Kontext des § 31 Abs. 1 Satz 1 BeamtVG und der §§ 11, 109 BPersVG; Dienstunfallanerkennung; Beamtenrecht; Personalvertretungsrecht; Rechtsfolgenverweisung; Rechtsgrundverweisung; Unfallfürsorgevorschrift; „Beruhen auf äußerer Einwirkung“; Personalrat; Berufungszulassungsantrag; Bedeutung der Rechtssache; Darlegungserfordernis
-
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 03.12.2018 – 17 P 18.111
Außerordentliche Kündigung eines schwerbehinderten Personalratsmitglieds; Missbrauch von Daten durch den Arbeitnehmer; Zwei-Wochen-Frist; unverzügliche Einleitung des personalvertretungsrechtlichen Zustimmungsverfahrens und des verwaltungsgerichtlichen Zustimmungsersetzungsverfahrens nach Zustimmung des Integrationsamts (hier bejaht); Integrationsamt; Zustimmung; wichtiger Grund; Grad der Behinderung; Ersetzung der Zustimmung
-
Oberverwaltungsgericht des Saarlandes, Urteil vom 05.06.2018 – 1 A 727/16
Gewährung einer leistungsbezogenen Besoldung eines Polizeihauptkommissars auch als freigestelltes Personalratsmitglied
-
Hessischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 28.11.2018 – 22 A 2095/17.PV
Aufteilung; Freistellung; Hare-Niemeyer; Listen; Personalrat; Stärke; Stimmenanteil; Teilfreistellung; listenübergreifend
-
Hessischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 23.05.2018 – 22 A 164/17.PV
Gewandmeister; Einstellung; Eingruppierung; künstlerisch Beschäftigte; Mitbestimmung; Personalrat; Tarifvertrag
-
Hessischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 23.05.2018 – 22 A 428/17.PV
SCHULE; PAUSENAUFSICHT; LEHRER; MITBESTIMMUNG; PERSONALRAT
-
Hessischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 28.11.2018 – 22 A 842/17.PV
personalvertretungsrechtliche Vertretungsbefugnis; Personaldezernent; Weiterdelegation; Universitätsklinikum Frankfurt am Main; ständiger Vertreter; Übertragung
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 23.07.2018 – 6 B 556/18
Einstellung eines Bewerbers in den gehobenen Polizeivollzugsdienst i.R.d. Auswahlverfahrens; Beurteilung der Eignung eines Bewerbers mit großflächigen Tätowierungen
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 13.12.2018 – 2 AZR 378/18
Kündigung; Schwerbehindertenvertretung - Ordentliche Kündigung; Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung; Auflösungsantrag
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 20.03.2018 – 9 AZR 479/17
Begründung eines Arbeitsverhältnisses; Berufsausbildung - Befristung; Vorbeschäftigung; Begründung eines Arbeitsverhältnisses nach § 24 BBiG; Weiterarbeit nach Bestehen der Abschlussprüfung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 21.06.2018 – 6 AZR 38/17
Intransparenz eines Verzichts auf Entgeltsteigerungen nach kirchlichen Arbeitsvertragsregelungen
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 20.06.2018 – 7 ABR 39/16
Schwerbehindertenrecht - Schwerbehindertenvertretung; Jobcenter; Zuständigkeit; Anhörung bei Einführung von IT-Verfahren nach § 50 Abs. 3 SGB II
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 23.10.2018 – 1 ABN 36/18
Grundsatzbeschwerde; geklärte Rechtsfrage
-
Oberverwaltungsgericht des Landes Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 15.11.2018 – 5 L 9/16
Feststellungsklage; Freistellung; Freistellungsstunden; Lehrer; Personalrat; zur Freistellung von Personalratsmitgliedern
-
Bundesverfassungsgericht, Urteil vom 12.06.2018 – 2 BvR 1738/12
Streikverbot für Beamte als eigenständig hergebrachter Grundsatz des Berufsbeamtentums; Vereinbarkeit des Streikverbots für Beamtinnen und Beamte in Deutschland mit dem Grundsatz der Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes (GG); Begrenzung des Grundrechts der Koalitionsfreiheit durch kollidierende Grundrechte Dritter und andere mit Verfassungsrang ausgestattete Rechte; Koalitionsfreiheit als Freiheitsrecht auf spezifisch koalitionsgemäße Betätigung
2017
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 31.01.2017 – 5 P 10.15
Verletzung des Mitbestimmungsrechts in einem Stellenbesetzungsverfahren durch die Geschäftsführung einer Agentur für Arbeit
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 17.05.2017 – 5 P 6.15
Zustimmungsrecht des Personalrates bei Umsetzung eines vorübergehend als Ersatzmitglied herangezogenen Beschäftigen
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 28.02.2017 – 5 P 3.16
Keine Mitwirkung, aber Pflicht zur Unterrichtung des Personalrates über Wirtschaftsplan und dessen Auswirkungen auf Personalplanung
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 25.09.2017 – 20 A 1562/16.PVL
OVG Münster, Beschlss vom 25.09.2017 – 20 A 1562/16.PVL
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 03.04.2017 – 20 A 2696/15.PVL
OVG Münster, Beschluss vom 03.04.2017 – 20 A 2696/15.PVL
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 01.06.2017 – 20 A 2646/16.PVL
OVG Münster, Beschluss vom 01.06.2017 – 20 A 2646/16.PVL
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 28.09.2017 – 20 A 1002/17.PVL
OVG Münster, Beschluss vom 28.09.2017 – 20 A 1002/17.PVL
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 01.06.2017 – 20 A 965/15.PVL
OVG Münster, Beschluss vom 01.06.2017 – 20 A 965/15.PVL
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 01.06.2017 – 20 A 696/16.PVL
OVG Münster, Beschluss vom 01.06.2017 – 20 A 696/16.PVL
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 03.04.2017 – 20 A 628/16.PVL
OVG Münster, Beschluss vom 03.04.2017 – 20 A 628/16.PVL
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 03.04.2017 – 20 A 598/16.PVL
OVG Münster, Beschluss vom 03.04.2017 – 20 A 598/16.PVL
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 26.04.2017 – 10 AZR 589/15
Tarifvertragsauslegung; Mehrarbeitszuschläge; Teilzeitbeschäftigung - Mehrarbeitszuschläge; Teilzeitarbeit; Auslegung eines Haustarifvertrags
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 27.09.2017 – 4 AZR 666/14
Eingruppierung einer staatlich anerkannten Heilpädagogin bei Tätigkeit in einer integrativen Kindergartengruppe; Arbeitsvorgang
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 22.02.2017 – 4 AZR 514/16
Eingruppierung eines Betriebsangestellten im Außendienst eines Straßenverkehrsamts
-
Verwaltungsgericht Sigmaringen, Beschluss vom 02.08.2017 – PL 11 K 499/17
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 20.03.2017 – 5 PB 1.16
Treffen einer Maßnahme nur mit Zustimmung des Personalrats i.R. seiner Mitbestimmung; Mitbestimmung bei Eingruppierung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 21.06.2017 – 1 WDS-VR 5.16
Gesamtvertrauenspersonenausschuss; Mitglied; Abberufung als Mitglied; Abberufung als Sprecher des Gesamtvertrauenspersonenausschusses; Anordnung des Ruhens der Mitgliedschaft
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 17.05.2017 – 5 P 2.16
Bundesagentur für Arbeit; Behördenorganisation; Datenverarbeitung; Datenübermittlung; Dienststellenleiter; Entscheidungsbefugnis; Gemeinsame Einrichtung; Geschäftsführer des Jobcenters; Geschäftsprozesse; Hardware; Informationstechnik; IT; Jobcenter; Maßnahme; mitbestimmungspflichtige Maßnahme; Mitbestimmungsrecht; Mitbestimmungstatbestand; Prozessoren; Regionaler IT-Service; Rechner; Software; Sozialdaten; Verfahren der Informationstechnik; zentral verwaltete Verfahren der Informationstechnik; Zuständigkeit des Dienststellenleiters; Zuständigkeit des Personalrats
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 09.06.2017 – 5 PB 16.16
Verstoß des Ausschlusses der Wählbarkeit einer BfC einer unteren Dienststelle in die Stufenvertretung Hauptpersonalrat gegen das Grundgesetz
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 26.09.2017 – 5 P 1.16
Aufstellung eines Sozialplans; Mitbestimmungsrecht; Initiativrecht; Initiativantrag; Abschluss einer Dienstvereinbarung; Sozialplanleistung; kostenwirksame Regelung; Abfindungsregelung; Kompetenzordnung; Etathoheit des Parlaments; Gesetzesbindung; Haushaltsgesetz; Haushaltsplan; Haushaltsmittel; Haushaltsansatz; Ausgabemittel; haushaltsrechtliche Deckung; Einwand fehlender Haushaltsmittel; Finanzierungsvorbehalt
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 09.03.2017 – 5 P 5.15
Weiterbeschäftigung; Weiterbeschäftigungsverlangen; Jugendvertreter; Jugend- und Auszubildendenvertreter; Ersatzmitglied; Vertretungsfall; Arbeitsverhältnis kraft Gesetzes; Auflösungsantrag; Antrag auf Auflösung des Arbeitsverhältnisses; Rechtswirksamkeit; Doppelnatur des Auflösungsantrags; Bundesfinanzverwaltung; Bundesfinanzdirektion; Präsident der Bundesfinanzdirektion; Arbeitgeber; ordnungsgemäße Vertretung; gesetzlicher Vertreter des Arbeitgebers; Delegation auf Leiter nachgeordneter Behörden; delegierende Bestimmung; Signalfunktion des Fristerfordernisses; Publizitätserfordernis; Publizität; Veröffentlichung; fristgerechte Vorlage bei Gericht; Zumutbarkeit der Weiterbeschäftigung; qualifizierter Diskriminierungsschutz; geeigneter und besetzbarer Arbeitsplatz; Haushaltsgesetzgeber; Verbot der Wiederbesetzung; Einstellungsstopp; ministeriell verfügter Einstellungsstopp; Personalüberhang
-
Niedersächsisches Oberverwaltungsgericht, Beschluss vom 29.11.2017 – 17 LP 4/17
Weiterbeschäftigung des Mitglieds einer Gesamtjugend- und -auszubildendenvertretung
-
Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern, Beschluss vom 24.10.2017 – 5 TaBV 9/17
Schwerbehindertenvertretung; Kosten; Geschäftsbedarf; Mobiltelefon; Smartphone; Handy; internetfähig; Internetzugang; Erforderlichkeit; Vertrauensperson; schwerbehinderte Menschen - Kosten der Schwerbehindertenvertretung
-
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 04.07.2017 – 18 P 16.2000
Dienstvereinbarung zum betrieblichen Vorschlagswesen (Ideenmanagement); Regelung von Grundsätzen über die Bewertung von Vorschlägen im Rahmen des betrieblichen Vorschlagswesens; Entscheidungsbefugnis der Dienststellenleitung zur Einführung und Aufrechterhaltung eines betrieblichen Vorschlagswesen in der Dienststelle; Alleinige Entscheidung des Dienststellenleiters zur Gewährung von Prämien
-
Hessischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 23.03.2017 – 22 A 2145/16.PV
einheitliche Urkunde; Gruppenwahl; irreführendes Kennwort; Personalratswahl; Wahlanfechtung; Wahlvorschlag
-
Hessischer Verwaltungsgerichtshof, Urteil vom 03.05.2017 – 1 A 2795/15
finanzieller Ausgleich; Lebensarbeitszeitkonto; personalvertretungsrechtliches Benachteiligungsverbot; PROZESSZINSEN; TREU UND GLAUBEN; Zeitgutschrift
-
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, Beschluss vom 11.07.2017 – PL 15 S 565/16
Vergabe von Aufgaben an Dritte; Grundentscheidung; Nicht nur vorübergehende Übertragung; Üblichkeit der Aufgabenwahrnehmung durch Beschäftigte; Wesentliche Arbeiten und Aufgaben
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 21.11.2017 – 1 ABR 47/16
Betriebsverfassungsrecht - Konzernweite Mitarbeiterbefragung; Mitbestimmung des Betriebsrats
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 18.07.2017 – 1 ABR 15/16
Betriebsverfassungsrecht; Verfahrensrecht - Mitbestimmung bei der Arbeitszeit; Personalgestellung; zuständiger Betriebsrat; Feststellungen des Landesarbeitsgerichts; Bindungswirkung
2016
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 15.12.2016 – 5 P 9.15
Schriftlichkeitsgebot des § 69 Abs. 2 Satz 5 BPersVG
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 20.10.2016 – 7 C 23.15
Kein Rechtsanspruch auf Zugang zu den dienstlichen Telefonnummern der Beschäftigten eines Jobcenters
-
Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 28.09.2016 – 62 PV 5.16
Beschluss des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg vom 28.09.2016 – 62 PV 5.16
-
Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 08.11.2016 – 1 BvR 2317/15
Verfassungsbeschwerde gegen Nichtberücksichtigung in einem Auswahlverfahren über die Stelle in einem Jobcenter
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 25.05.2016 – 5 PB 22.15
BVerwG, Beschluss vom 25.05.2016 – 5 PB 22.15
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 17.03.2016 – 2 C 2.15
Versorgung aus dem letzten Amt; Anrechnung von Zeiten der Wahrnehmung höherwertiger Aufgaben
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 24.02.2016 – 5 P 2.15
Zum Anspruch auf Aufwendungsersatz eines Rechtsanwalts, der von der Personalvertretung als dienststellenfremder Beisitzer einer Einigungsstelle bestellt worden ist
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 25.10.2016 – 5 P 7.15
Voraussetzungen der Kostentragungspflicht der Dienststelle für die Hinzuziehung eines Rechtsanwalts im Einigungsstellenverfahren
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 20.04.2016 – 5 P 3.15
Zum Begriff der Dienststelle im Recht der Tragung der Kosten für die Teilnahme von Mitgliedern eines Lehrerrates an einer Schulungsveranstaltung
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 17.03.2016 – 2 A 4.15
Aufhebung einer dienstlichen Beurteilung durch ein außerhalb des Vorgesetztenstrangs stehendes Referat der Behörde
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 30.06.2016 – 2 B 3.15
Keine Dienstbefreiung unter Fortzahlung der Dienstbezüge für Einsatz als Ordner bei einem Warnstreik
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 22.01.2016 – 5 PB 10.15
Zurückverweisung wegen Verstoßes gegen absoluten Revisionsgrund und Verwerfung von Nichtzulassungsbeschwerden
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 26.10.2016 – 7 AZR 135/15
Befristungsrecht
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 17.03.2016 – 6 AZR 221/15
Erwerbsminderungsrente - Ruhen des Arbeitsverhältnisses
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 21.04.2016 – 8 AZR 402/14
Unmittelbare Benachteiligung wegen einer Behinderung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 18.05.2016 – 7 AZR 533/14
BAG, Urteil vom 18.05.2016 – 7 AZR 533/14
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 23.03.2016 – 7 AZR 828/13
Befristung - Arbeitszeiterhöhung in erheblichem Umfang
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 14.09.2016 – 4 AZR 964/13
BAG, Urteil vom 14.09.2016 – 4 AZR 964/13
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 24.02.2016 – 7 AZR 712/13
Sachgrundlose Befristung - Vorbeschäftigung als Beamter
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 23.03.2016 – 7 AZR 827/13
Bedingungskontrollrecht
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 27.01.2016 – 4 AZR 468/14
Vorübergehende Übertragung einer höherwertigen Tätigkeit
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 28.01.2016 – 2 A 1.14
Einholung des Beurteilungsbeitrags eines in den Ruhestand versetzten früheren Vorgesetzten des Beamten; Begründung des Gesamturteils
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 23.08.2016 – 1 ABR 43/14
Betriebsverfassungsrecht; Prozessrecht - Antragsauslegung; Zuständigkeit des Gesamtbetriebsrats; Nachweispflichten bei krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit; anderweitige Rechtshängigkeit
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 24.08.2016 – 4 AZR 251/15
Eingruppierung eines Maschinisten
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 25.05.2016 – 5 PB 21.15
-
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 19.04.2016 – 17 PC 16.531
Beteiligtenbefugnis; Beschlussverfahren; vorläufige Feststellung; Wahlrecht; Personalratswahlen; Vergleich; Arbeitsleistung
-
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 15.03.2016 – 17 P 15.1211
Mitbestimmung bei Abordnungen mit dem Ziel der Versetzung trotz Einverständnis des Beschäftigten (bejaht)
-
Oberverwaltungsgericht des Saarlandes, Beschluss vom 05.12.2016 – 5 A 16/16
AUSLEGUNG; CHARAKTER; DEMOKRATISCH; DIENSTSTELLE; EINIGUNGSSTELLE; EMPFEHLUNG; INDIVIDUALRECHT; INITIATIVRECHT; LEGITIMATION; LEITER; LETZTENTSCHEIDUNGSRECHT; MITBESTIMMUNG; PERSONALRAT; PERSONALVERTRETUNG; PERSONELL; RECHTSWEG; SCHUTZAUFTRAG; SPIEGELBILD; SPRUCH; UNBEFRISTET; VERBINDLICH; VERFASSUNGSKONFORM; VERTAUSCHUNG
-
Hessischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 10.05.2016 – 1 A 301/15.Z
ENTLASSUNG; MITBESTIMMUNG; PERSONALRAT; RÜGERECHT
-
Hessischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 29.11.2016 – 1 B 2643/16
ALTERSGRENZE; Beteiligung der Frauenbeauftragten; Beteiligung des Personalrats; DIENSTLICHES INTERESSE; FRAUENBEAUFTRAGTE; GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTE; Hinausschieben des Ruhestands
-
Sächsisches Oberverwaltungsgericht, Beschluss vom 27.10.2016 – 8 A 103/16.PB
Auflösung; Arbeitsverhältnis; Abmahnung; Auszubildende; Unzumutbarkeit; Weiterbeschäftigung; Manipulation; Zeiterfassung
-
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, Beschluss vom 30.11.2016 – PL 15 S 1080/16
Personalrat; Freistellung; Verteilung; Ermessen; Grenzen; Willkürverbot; Minderheitenschutz
-
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, Beschluss vom 04.03.2016 – PL 15 S 1235/15
Personalrat; Freistellung; Verteilung; Ermessen; Grenzen; Verteilungsprogramm; Verhältniswahl; Minderheitenschutz; Wahlvorschlag; Vorstandsmitglied; Anrechnung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 24.02.2016 – 4 AZR 485/13
Tarifrecht - Eingruppierung einer Sozialpädagogin; Tätigkeit in der Adoptionsvermittlung und im Pflegekinderdienst
-
Oberverwaltungsgericht des Landes Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 03.05.2016 – 5 L 6/15
Gruppenwahl; Listenwahl; Mehrheitswahl; Personenwahl; Verhältniswahl; Vorschrift, wesentliche; Wahlanfechtung; Wahlverfahren; Wahlvorschlag; Anfechtung einer Personalratswahl; unstatthafte Listen- statt Personenwah
-
Landesarbeitsgericht Köln, Urteil vom 20.01.2016 – 11 Sa 460/15
Eingruppierung; auszuübende Tätigkeit
2015
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 01.04.2015 – 5 P 8.14
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 01.04.2015 – 5 P 8.14
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 06.08.2015 – 5 PB 15.14
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 06.08.2015 – 5 PB 15.14
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 19.10.2015 – 5 P 11.14
Ausschluss eines Personalratsmitglieds wegen Befangenheit
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 02.04.2015 – 5 PB 23.14
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 02.04.2015 – 5 PB 23.14
-
Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 18.06.2015 – 62 PV 14.14
Beschluss des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg vom 18.06.2015 – 62 PV 14.14
-
Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 20.02.2015 – 62 PV 15.13
Beschluss des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg vom 20.02.2015 – 62 PV 15.13
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 27.04.2015 – 20 A 122/14 PVB
Beschluss des Oberverwaltungsgerichts Nordhein-Westfalen vom 27. 04. 2015 – 20 A 122/14 PVB
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 23.06.2015 – 9 AZR 261/14
Jobcenter kann wegen fehlender Arbeitgeberfähigkei nicht Entleiher sein
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 22.09.2015 – 5 P 12.14
Auswirkungen der Personalgestellung nach § 4 Abs. 3 TVöD auf die Wahlberechtigung zum Personalrat bei der gestellenden Dienststelle
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 16.07.2015 – 2 C 16.14
Funktionstätigkeiten bei Teilzeitbeschäftigung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 24.02.2015 – 5 P 7.14
Beschluss vom 24.02.2015 - BVerwG 5 P 7.14
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 17.09.2015 – 2 C 13.14
Urteil vom 17.09.2015 - BVerwG 2 C 13.14
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 19.11.2015 – 2 B 26.15
Eingliederung eines freigestellten Personalratsmitglieds in eine Dienststelle
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 16.07.2015 – 2 C 41.13
Ausgleich für vorgeleistete Unterrichtsstunden in Schleswig-Holstein
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 24.02.2015 – 5 P 1.14
Anfechtung einer Personalratswahl einer Agentur für Arbeit
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 26.05.2015 – 5 P 9.14
Keine Mitbestimmung des Personalrats gemäß § 75 Abs. 1 Nr. 1 BPersVG bei der Weiterbeschäftigung eines Mitglieds der Jugend- und Auszubildendenvertretung nach § 9 Abs. 2 BPersVG
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 23.12.2015 – 2 B 40.14
Beschluss vom 23.12.2015 - BVerwG 2 B 40.14
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 19.11.2015 – 2 A 6.13
Keine Klagebefugnis bei Auswahlentscheidung über ämtergleiche Stellenbesetzung (Umsetzungskonkurrenz)
-
Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein, Urteil vom 09.09.2015 – 3 Sa 36/15
Benachteiligung eines behinderten Stellenbewerbers durch Nichteinladung zum Vorstellungsgespräch nach nichtbestandenem Eignungstest
-
Landesarbeitsgericht Düsseldorf, Beschluss vom 26.08.2015 – 12 TaBV 48/15
Wirksamkeit der Wahl eines Betriebsrats der Mitglieder der DRK-Schwesternschaften
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 18.03.2015 – 4 AZR 59/13
Eingruppierung einer Sozialarbeiterin - Entgeltgruppe S14
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 24.09.2015 – 2 AZR 680/14
Änderungskündigung - Selbstwiderspruch
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 19.08.2015 – 5 AZR 1000/13
Annahmeverzug - Jugend- und Auszubildendenvertreter
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 16.04.2015 – 6 AZR 142/14
Übergang gemäß § 6c SGB II - Stufenzuordnung
-
Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 16.12.2015 – 2 BvR 1958/13
Zur Zulässigkeit der „Topfwirtschaft“ (Dienstpostenbündelung) im öffentlichen Dienst
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 16.04.2015 – 6 AZR 242/14
Tarifrecht öffentlicher Dienst; Tarifauslegung - Vorübergehende Übertragung einer höherwertigen Tätigkeit nach § 14 TVöD-AT; Vertretung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 17.06.2015 – 4 AZR 371/13
Tarifrecht; Eingruppierungsrecht - Eingruppierung; Entgeltgruppe S 14 Alt. 2 TVöD-BT-V/VKA; Tätigkeit im Sozialpsychiatrischen Dienst; Arbeitsvorgang
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 13.05.2015 – 4 AZR 355/13
Eingruppierung einer Sozialarbeiterin
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 18.11.2015 – 4 AZR 534/13
Tarifrecht; Eingruppierungsrecht - Eingruppierung eines Bauleiters; Gesamttätigkeit und Teiltätigkeiten; Auslegung einer Vergütungsordnung durch Gesamtbetriebsvereinbarung; Verhältnis von Tätigkeitsmerkmalen und Tätigkeitsbeispielen; überwiegende Teiltätigkeit als Eingruppierungsmaßstab; Tarifvorbehalt; Weitergeltung einer Gesamtbetriebsvereinbarung nach Betriebsübergang; Gehaltsbänder; einseitiges Leistungsbestimmungsrecht; billiges Ermessen; Darlegungs- und Beweislast
-
Niedersächsisches Oberverwaltungsgericht, Beschluss vom 16.12.2015 – 5 ME 197/15
Fiktive Laufbahnnachzeichnung eines wegen Personalratstätigkeit überwiegend freigestellten Beamten
-
Verwaltungsgericht Karlsruhe, Beschluss vom 19.06.2015 – PL 12 K 3112/14
Personalvertretung - Ausschluss; Verschwiegenheitspflicht; Friedenspflicht; Befangenheit
-
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 14.04.2015 – 18 P 14.2564
Wahl eines Gruppensprechers bei (längerfristiger) zeitweiliger Verhinderung des regulären Gruppensprechers; Wählbarkeit des für den regulären Gruppensprecher zeitweilig nachgerückten Ersatzmitglieds zum Gruppensprecher (bejaht)
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 24.03.2015 – 20 A 2838/13.PVL
Mitbestimmung; Personalrat; Maßnahme,; Arbeitsschutz; Gesundheitsschutz; Unfallgefahr; Kraftfahrtauglichkeit; Untersuchung; Polizeidienst; Polizeiarzt; Blutentnahme; Blutwert
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 24.03.2015 – 20 A 97/14.PVL
Mitbestimmung; Personalrat; Staatsanwaltschaft; Anordnung; Zuweisung; Vertretung; Staatsanwalt; Amtsanwalt; Dezernat; Übertragung; niedriger zu bewertenden Tätigkeit; Hebung der Arbeitsleistung; Erleichterung des Arbeitsablaufs; Änderung der Arbeitsorganisation; Anordnung von Mehrarbeit; Einführung; grundlegend neue Form
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 09.12.2015 – 4 AZR 11/13
Eingruppierung eines Sachbearbeiters für Ordnungswidrigkeitenverfahren gegen Gebietsfremde; wertender Vergleich bei Aufbaufallgruppen
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 14.04.2015 – 1 ABR 66/13
Betriebsverfassungsrecht; Tarifrecht - Tarifpluralität; Eingruppierung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 10.02.2015 – 9 AZR 554/13
Anspruch auf Teilnahme an einem Stellenbesetzungsverfahren im öffentlichen Dienst
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 17.11.2015 – 9 AZR 547/14
Betriebliche Übung; Jubiläumsurlaub; Änderung der Jubiläumsleistung nach dem BAT-KF
-
Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 21.03.2015 – 1 BvR 2031/12
Verfassungsmäßigkeit einer unterschiedliche Behandlung von verbeamteten und angestellten Auszubildenden als Mitglied in der Jugend- und Auszubildendenvertretung
2014
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 01.10.2014 – 6 P 13.13
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 01.10.2014 – 6 P 13.13
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 04.02.2014 – 6 PB 36.13
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 04. 02. 2014 – 6 PB 36.13
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 19.03.2014 – 6 P 1.13
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 19.03.2014 – 6 P 1.13
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 11.12.2014 – 1 WB 6.13
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 11.12.2014 – 1 WB 6.13
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 01.10.2014 – 6 P 15.13
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 01.10.2014 – 6 P 15.13
-
Oberverwaltungsgericht des Saarlandes, Beschluss vom 17.07.2014 – 4 A 492/13
Beschluss des Oberverwaltungsgerichts Saarlouis vom 17. 7. 2014 – 4 A 492/13
-
Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 31.07.2014 – 62 PV 3.13
Beschluss des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg vom 31.07.2014 – 62 PV 3.13
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 22.01.2014 – 7 AS 6/13
Beschluss des Bundesarbeitsgerichts vom 22.01.2014 – 7 AS 6/13
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 15.04.2014 – 1 ABR 2/13
Beschluss des Bundesarbeitsgerichts vom 15.04.2014 – 1 ABR 2/13
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 24.04.2014 – 6 PB 2.14
Beschluss vom 24.04.2014 - BVerwG 6 PB 2.14
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 24.06.2014 – 6 P 1.14
Beschluss vom 24.06.2014 - BVerwG 6 P 1.14
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 21.10.2014 – 5 B 30.14
Beschluss vom 21.10.2014 - BVerwG 5 B 30.14
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 25.06.2014 – 2 B 1.13
Beschluss vom 25.06.2014 - BVerwG 2 B 1.13
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 17.03.2014 – 6 P 8.13
Wahl des Personalratsvorstandes; stärkste Wahlvorschlagsliste
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 25.09.2014 – 2 C 19.13
Urteil vom 25.09.2014 - BVerwG 2 C 19.13
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 30.06.2014 – 2 B 11.14
Beschluss vom 30.06.2014 - BVerwG 2 B 11.14
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 14.05.2014 – 6 PB 13.14
Beschluss vom 14.05.2014 - BVerwG 6 PB 13.14
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 20.02.2014 – 6 PB 39.13
Beschluss vom 20.02.2014 - BVerwG 6 PB 39.13
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 25.04.2014 – 6 P 17.13
Beschluss vom 25.04.2014 - BVerwG 6 P 17.13
-
Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern, Urteil vom 15.07.2014 – 5 SaGa 1/14
Anforderungen an die Ausschreibung einer Stelle „Sachgebietsleiter/in Gaststättengewerbe und -überwachung/Veranstaltungen“
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 18.12.2014 – 2 AZR 265/14
Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung - Meinungsfreiheit - Äußerungen eines Angestellten im Öffentlichen Dienst über Vertreter seines Arbeitgebers während eines Wahlkampfes
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 13.11.2014 – 6 AZR 1055/12
Anspruch einer Lehrkraft auf beamtenrechtliche Ausgleichszulagen
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 26.06.2014 – 8 AZR 547/13
Entschädigung wegen Benachteiligung aufgrund einer Schwerbehinderung
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 23.07.2014 – 7 ABR 61/12
Hauptschwerbehindertenvertretung - vereinfachtes Wahlverfahren - räumliche Nähe
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 28.05.2014 – 7 AZR 456/12
Befristeter Arbeitsvertrag mit wissenschaftlichem Personal - Elternzeit
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 20.03.2014 – 2 AZR 1071/12
Anfechtung - ordentliche Kündigung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 22.05.2014 – 8 AZR 1069/12
Betriebs(teil)übergang - Öffentlicher Dienst
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 31.07.2014 – 6 AZR 822/12
Zulage wegen höherer Lebenshaltungskosten
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 06.05.2014 – 9 AZR 724/12
Konkurrentenklage; Anforderungsprofil
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 05.06.2014 – 6 AZR 1008/12
Tarifrecht öffentlicher Dienst; Tarifauslegung - Korrigierende Rückstufung bei Stufenzuordnung nach § 16 Abs. 2 Satz 4 TV-L
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 10.12.2014 – 4 AZR 49/13
Eingruppierung; Arbeitsvorgang; Entgeltgruppe S 14 Anhang zu Anl. C TVöD-V
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 01.10.2014 – 6 P 14.13
Gewährung einer tätigkeitsunabhängigen Funktionsstufe anlässlich der Übertragung der Aufgaben einer Abwesenheitsvertretung an einen Beschäftigten
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 02.05.2014 – 6 PB 12.14
Geschäftsbedarf des Personalrats; Ausstattung der Personalratsmitglieder mit Gesetzessammlungen; tatrichterliche Würdigung der Erforderlichkeit geltend gemachten Geschäftsbedarfs
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 02.05.2014 – 6 PB 11.14
Einstellung; Eingliederung; Einsatz von MAE-Kräften (1 EUR Jobs); privater Dritter als Träger von Maßnahmen im Sinne von § 16d Abs. 1 und 7 SGB II
-
Verwaltungsgericht Freiburg, Urteil vom 21.10.2014 – 3 K 1230/12
Ausbildung; Fortbildung; Laufbahn; Prüfung; Beurteilung; Dienstzeugnis; Personalakte - Personalrat ; Schwerbehindertenvertretung; Vertrauensmann; Benachteiligungsverbot; Dienstliche Beurteilung; Fortschreibung; Fiktive Nachzeichnung der Laufbahnentwicklung; Vergleichsgruppe
-
Hessischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 22.07.2014 – 22 A 2226/13.PV
ABWESENHEITSVERTRETER; BESTELLUNG; DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER; MITBESTIMMUNG; PERSONALRAT; VERTRETER
-
Hessischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 22.07.2014 – 22 A 2349/12.PV
ANSPRUCH; AUSNAHMEFALL; AUSWAHLFREIHEIT; MINDERHEITENGEWERKSCHAFT; NICHTWAHL; PERSONALRAT; PLAUSIBLE GRÜNDE; "SOLL-VORSCHRIFT"; STELLVERTRETENDER VORSITZENDER; VERTEILUNG; VORSITZENDER; WAHL
-
Hessischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 16.10.2014 – 21 A 99/14.PV
Anstellung; Beamter; Eingruppierung; Einstellung; Erfahrungsstufen; Erstfestsetzung
-
Hessischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 16.10.2014 – 21 A 771/14.PV
Beamter; Bünderlbewertung; höher zu bewertende Tätigkeit; Mitbestimmung; Übertragung; Umsetzung
-
Hessischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 28.01.2014 – 22 A 1520/13.PV
BEREITSTELLUNG; ERFORDERLICHKE; , FACHLITERATUR; GESCHÄFTSBEDARF; GESETZESSAMMLUNG; KITTNER; PERSONALRAT; PERSONALRATSMITGLIED; SPARSAMKEITSGRUNDSATZ
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 27.03.2014 – 20 A 959/13.PVB
Wahl; Personalrat; Vertrauensperson; Wahlberechtigung; Soldat; Eurokorps; Stab; Deutscher Anteil; Organisationselement
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 12.06.2014 – 3 A 235/11
Gewährung einer Zulage für einen Beamten der Feuerwehr i.R.d. Freistellung von dienstlichen Tätigkeiten als Vorsitzender des Personalrats
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 31.01.2014 – 20 A 2155/12.PVL
Anfechtung; Wahl; Wahlberechtigung; Beschäftigteneigenschaft; Dienststellenzugehörigkeit; Eingliederung; GmbH; Dienststelle; Verbindung; eng; Verflechtung; Leitungspersonal
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 29.04.2014 – 20 B 55/14.PVB
Personalrat; Mitglied; Freistellung; Gruppensprecher; Vorsitzender; Gesamtpersonalrat; örtlicher Personalrat; Rangfolge; Reihenfolge; Ausnahme; stichhaltiger Grund
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 10.12.2014 – 4 AZR 773/12
Eingruppierung; Arbeitsvorgang; Entgeltgruppe S 14 Anhang zu Anl. C TVöD-V
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 15.04.2014 – 1 ABR 2/13 (B)
Betriebsverfassungsrecht - Fehlerhafte Ladung zu einer Betriebsratssitzung; Rechtsfolgen der unterbliebenen Mitteilung der Tagesordnung; Zulässigkeit von Torkontrollen
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 14.01.2014 – 1 ABR 49/12
Betriebsverfassungsrecht - Betriebsrat; allgemeine Beurteilungsgrundsätze; Überprüfbarkeit eines Einigungsstellenspruchs
2013
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 18.01.2013 – 6 PB 17.12
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 18.01.2013 – 6 PB 17.12
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 24.09.2013 – 6 P 4.13
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 24.09.2013 – 6 P 4.13
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 27.02.2013 – 6 PB 3.13
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 27.02.2013 - 6 PB 3.13
-
Niedersächsisches Oberverwaltungsgericht, Beschluss vom 26.03.2013 – 5 LA 210/12
Beschluss des Oberverwaltungsgerichts Niedersachsen vom 26. 03. 2013 – 5 LA 210/12
-
Verwaltungsgericht Ansbach, Beschluss vom 18.04.2013 – AN 7 P 12.01283
Beschluss des Verwaltungsgerichts Ansbach vom 18.04.2013 – 7 P 12.01283
-
Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 21.08.2013 – 15 TaBV 798/13
Beschluss des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg vom 21.08.2013 – 15 TaBV 798/13
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 17.04.2013 – 6 P 9.12
Beschluss vom 17.04.2013 - BVerwG 6 P 9.12
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 28.06.2013 – 6 PB 8.13
Beschluss vom 28.06.2013 - BVerwG 6 PB 8.13
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 25.07.2013 – 6 PB 16.13
Beschluss vom 25.07.2013 - BVerwG 6 PB 16.13
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 14.02.2013 – 6 PB 1.13
Beschluss vom 14.02.2013 - BVerwG 6 PB 1.13
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 19.06.2013 – 6 PB 18.12
Beschluss vom 19.06.2013 - BVerwG 6 PB 18.12
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 14.08.2013 – 6 P 8.12
Beschluss vom 14.08.2013 - BVerwG 6 P 8.12
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 30.10.2013 – 6 PB 19.13
Beschluss vom 30.10.2013 - BVerwG 6 PB 19.13
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 16.04.2013 – 6 P 11.12
Beschluss vom 16.04.2013 - BVerwG 6 P 11.12
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 24.09.2013 – 6 P 9.13
Beschluss vom 24.09.2013 - BVerwG 6 P 9.13
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 26.11.2013 – 2 C 17.12
Urteil vom 26.11.2013 - BVerwG 2 C 17.12
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 19.02.2013 – 6 P 7.12
Beschluss vom 19.02.2013 - BVerwG 6 P 7.12
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 20.09.2013 – 6 P 3.13
Beschluss vom 20.09.2013 - BVerwG 6 P 3.13
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 30.01.2013 – 6 P 5.12
Beschluss vom 30.01.2013 - BVerwG 6 P 5.12
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 16.10.2013 – 6 PB 20.13
Beschluss vom 16.10.2013 - BVerwG 6 PB 20.13
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 21.02.2013 – 2 AZR 433/12
Außerordentliche Kündigung - Zeitpunkt der Anhörung des Personalrats
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 21.08.2013 – 4 AZR 656/11
Konstitutive Entgeltregelung im Arbeitsvertrag
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 26.09.2013 – 2 AZR 843/12
Kündigung im öffentlichen Dienst - Beteiligung der Personalvertretung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 20.03.2013 – 4 AZR 486/11
Vertragsauslegung; Tarifvertragsauslegung - Eingruppierung; Bestimmung der "nächstniedrigeren Vergütungsgruppe" gemäß der Vorbemerkung Nr. 1 Abs. 3 Anlage 1a zum BAT (Bund/TdL)
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 13.11.2013 – 4 AZR 53/12
Eingruppierung; Tätigkeit im Sozialpsychiatrischen Dienst; S 14 Alt. 2 TVöD-BT-V/VKA; "mit gleichwertigen Tätigkeiten, die für die Entscheidung zur zwangsweisen Unterbringung von Menschen mit psychischen Krankheiten erforderlich sind (z.B. Sozialpsychiatrischer Dienst der örtlichen Stellen der Städte, Gemeinden und Landkreise)"; Arbeitsvorgang
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 11.10.2013 – 6 PB 28.13
Grundsätze zur organisationsrechtlichen Struktur der Agenturen für Arbeit
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 25.07.2013 – 2 C 12.11
Amtsarzt; Behinderte; Beurteilungsspielraum; Bewerbungsverfahrensanspruch; chronische Erkrankung; Einstellung; Ernennung; gerichtliche Kontrolle; gesundheitliche Eignung; körperliche Anforderung; Lebenszeitprinzip; Lehrer; Leistungsvermögen; mittelbare Ungleichbehandlung; Multiple Sklerose; Prognose; Risikogruppe; Schadensersatz; Veranlagung; Verschulden; vorzeitige Dienstunfähigkeit; Wahrscheinlichkeitsgrad
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 20.06.2013 – 2 VR 1.13
Anforderungsprofil; Aufgabenbereich; Auswahlverfahren; Beförderungsdienstposten; Bewährung; dienstliche Beurteilung; Dienstposten; Eignung; Erfahrung; Fachrichtung; Funktionsbeschreibung; Gesamturteil der dienstlichen Beurteilung; Laufbahnprinzip; Leistungsvergleich; Organisationsgewalt; spezifische Anforderungen des Dienstpostens; Sprachkenntnisse; Stellenausschreibung; Verwendungszeit
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 18.06.2013 – 6 PB 14.13
Personalratsbeschluss; Bereitstellung von Büropersonal; Bestellung eines Sachbearbeiters zum Intranetredakteur
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 13.03.2013 – 6 PB 4.13
Zulässigkeit der Bildung eines Gesamtpersonalrats bei Eigenbetrieben als Folge einer Verselbstständigung im Sinne von § 9 Abs. 2 S. 1 BaWüPersVG
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 17.12.2013 – 1 WB 51.12
Aufrufen einzelner Geburtsjahrgänge; Bestenauslese; Körperliche Eignung; Laufbahn der Offiziere des militärfachlichen Dienstes; Leistungsgrundsatz; Organisationshoheit; Zulassung zur Laufbahn
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 03.07.2013 – 6 PB 10.13
Rücknahme bzw. Unterlassung einer beteiligungspflichtigen Maßnahme; Rechtsanspruch des Personalrats
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 01.10.2013 – 6 P 6.13
Weiterbeschäftigung von Jugendvertretern; Auflösungsantrag des öffentlichen Arbeitgebers; Hilfsantrag auf Feststellung; Nichtzustandekommen eines Arbeitsverhältnisses; Ersatzmitglied der Jugendvertretung; zeitweilige Verhinderung des ordentlichen Mitglieds
-
Verwaltungsgericht Karlsruhe, Beschluss vom 24.05.2013 – PL 12 K 3822/12
Personalvertretung - Ausschluss; Schweigepflicht; geheimhaltungsbedürftige Tatsache
-
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 22.04.2013 – 17 P 12.1862
Außerordentliche Kündigung eines Personalratsmitglieds; Ersetzung der Zustimmung des Personalrats durch das Gericht; Zeigen des "Stinkefingers" als wichtiger (außerordentlicher) Kündigungsgrund; Teilnahmerecht des Personalrats bei der Anhörung zu der beabsichtigten Kündigung (verneint)
-
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 22.04.2013 – 17 P 12.1378
Anspruch eines Mitglieds des Personalrats auf Auswahl zur Freistellung von seiner dienstlichen Tätigkeit; Verzicht auf Freistellung von Personalratsmitgliedern zu Lasten des Minderheitenschutzes unzulässig; Begriff der Wahl bzw. Auswahl
-
Hessischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 26.11.2013 – 22 A 2075/12.PV
ARBEITNEHMER; BEAMTE; BEVOLLMÄCHTIGTER; BÜROORGANISATION; FREISTELLUNG; FRISTVERSÄUMNIS; GEWERKSCHAFT; GRUPPEN; GRUPPENSTÄRKE,; HARE-NIEMEYER; HILFSPERSON; LISTE; MINDERHEITENSCHUTZ; MITGLIED; PERSONALRAT; SITZ; STIMMENANTEIL; VERSCHULDEN; VERTEILUNG; VERZICHT; VORSITZENDER; VORWEGABZUG; WAHLEN; WIEDEREINSETZUNG; ZURECHNUNG
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 14.05.2013 – 20 A 83/12.PVB
Mitbestimmung; Unterrichtung; Personalrat; Verkürzung; Entwicklungsstufe; Stufenlaufzeit; Eingruppierung; Auswahlentscheidung
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 07.01.2013 – 6 A 2371/11
Entlassung; Beamter auf Widerruf; amtsärztliche Untersuchung; psychiatrische Zusatzuntersuchung; Schweigepflicht; Integrationsamt; Betriebliches Eingliederungsmanagement
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 07.11.2013 – 20 A 2613/12.PVB
Dienststelle; Pflicht; Kosten; Tragung; Teilnahme; Bildung; Schulung; Veranstaltung; Entsendungsbeschluss; Feststellung; Rechtswidrigkeit
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 26.03.2013 – 20 A 878/12.PVB
Personalrat; Mitglied; Reise; Aufgabenerfüllung; notwendig; Interesse; dienstlich; erheblich; Beurteilungsspielraum
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 24.01.2013 – 8 AZR 429/11
Diskriminierungsverbot - Bewerber; Benachteiligung; Alter
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 12.09.2013 – 6 AZR 121/12
Kündigung; Prozessrecht - Betriebsratsanhörung in der Wartezeit; subjektives Werturteil; Tatsachenkern; Prüfungskompetenz des Landesarbeitsgerichts
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 10.07.2013 – 7 ABR 22/12
Betriebsverfassungsrecht - Zeiterfassung; freigestellte Betriebsratsmitglieder
2012
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 04.09.2012 – 6 P 10.11
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 04.09.2012 - 6 P 10.11
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 20.11.2012 – 6 PB 14.12
BVerwG, Beschluss vom 20.11.2012 – 6 PB 14.12
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 05.10.2012 – 1 B 681/12
Beschluss des Oberverwaltungsgerichts Nordhein-Westfalen vom 05. 10. 2012 – 1 B 681/12
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 19.04.2012 – 2 AZR 233/11
Beschluss des Bundesarbeitsgerichts vom 19.04.2012 – 2 AZR 233/11
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 30.05.2012 – 6 PB 7.12
Beschluss vom 30.05.2012 - BVerwG 6 PB 7.12
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 24.05.2012 – 6 PB 5.12
Beschluss vom 24.05.2012 - BVerwG 6 PB 5.12
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 16.05.2012 – 6 PB 4.12
Beschluss vom 16.05.2012 - BVerwG 6 PB 4.12
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 08.08.2012 – 6 PB 8.12
Beschluss vom 08.08.2012 - BVerwG 6 PB 8.12
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 28.11.2012 – 6 P 11.11
Beschluss vom 28.11.2012 - BVerwG 6 P 11.11
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 28.11.2012 – 6 P 3.12
Beschluss vom 28.11.2012 - BVerwG 6 P 3.12
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 16.05.2012 – 6 PB 2.12
Beschluss vom 16.05.2012 - BVerwG 6 PB 2.12
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 13.09.2012 – 6 PB 10.12
Beschluss vom 13.09.2012 - BVerwG 6 PB 10.12
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 16.05.2012 – 6 PB 3.12
Beschluss vom 16.05.2012 - BVerwG 6 PB 3.12
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 19.03.2012 – 6 P 6.11
Beschluss vom 19.03.2012 - BVerwG 6 P 6.11
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 15.05.2012 – 6 P 9.11
Beschluss vom 15.05.2012 - BVerwG 6 P 9.11
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 19.09.2012 – 6 P 3.11
Personalrat der Zentrale des Bundesnachrichtendienstes; Mitwirkung bei Maßnahmen des Bundeskanzleramtes; Anerkenntnis im personalvertretungsrechtlichen Beschlussverfahren; Mutwilligkeit der Rechtsverfolgung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 18.01.2012 – 6 PB 21.11
Beschluss vom 18.01.2012 - BVerwG 6 PB 21.11
-
Hessisches Landesarbeitsgericht, Urteil vom 20.03.2012 – 19 Sa 1460/11
Befristung wegen geplanter Übernahme eines Auszubildenden
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 22.05.2012 – 9 AZR 618/10
Verfall tariflichen Mehrurlaubs bei Arbeitsunfähigkeit - § 26 Abs 2 Buchst a TV-L
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 15.08.2012 – 7 ABR 6/11
Postpersonalrechtsgesetz - "Reaktivierung" eines Beamten entspricht Einstellung - Mitbestimmungsrechte
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 15.08.2012 – 7 ABR 34/11
Gestellte Arbeitnehmer - Wählbarkeit zum Betriebsrat
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 20.03.2012 – 9 AZR 529/10
Urlaub; Gleichbehandlung - Urlaubsdauer; Altersdiskriminierung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 21.03.2012 – 4 AZR 279/10
Eingruppierung; Mitarbeiter/in im Außendienst (städtischer/bezirklicher Ordnungsdienst)
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 21.03.2012 – 4 AZR 374/10
Eingruppierung; Mitarbeiter/in im Außendienst (städtischer/bezirklicher Ordnungsdienst)
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 21.03.2012 – 4 AZR 292/10
Eingruppierung einer Fallmanagerin in einem Jobcenter
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 16.05.2012 – 4 AZR 300/10
Tarifrecht - Eingruppierung einer Oberärztin; Zusammenfassende Bewertung von Arbeitsvorgängen
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 04.07.2012 – 4 AZR 673/10
Eingruppierung eines Eisstadionleiters; Korrigierende Rückgruppierung; Allgemeine oder spezielle Tätigkeitsmerkmale der Anlage 1a zum BAT
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 04.09.2012 – 6 P 5.11
Betriebliches Eingliederungsmanagement; Informationsanspruch des Personalrats; Namensliste der arbeitsunfähig erkrankten Beschäftigten; Hinweisschreiben des Dienststellenleiters
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 13.12.2012 – 2 C 11.11
Alter; Altersaufbau; Auswahlverfahren; Bedarf; Umwandlung; Zeitsoldat; Berufssoldat; Bewerberfeld; Dienstpostenausgestaltung; Einsatzfähigkeit; Gesetzesvorbehalt; Höchstaltersgrenze; Lebensalter; Militärmusikdienst; Organisationsgewalt; Stellenausbringung; Verteidigungsauftrag der Streitkräfte; Zugangsvoraussetzung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 09.03.2012 – 6 PB 27.11
Ortskräfte; militärische Dienststellen der Bundeswehr in einem anderen Nato-Vertragsstaat
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 02.05.2012 – 6 PB 26.11
Personalvertretungsrecht; Freistellung von Personalratsmitgliedern; Tätigkeitszuweisung nach Abschluss der Freistellungsphase.
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 28.06.2012 – 2 WD 34.10
Verlesungsverbot; Beweisverwertungsverbot; Vernehmungsperson; Zeugenvernehmung; Geständnis; Aussageverweigerung; Schweigerecht; Recht auf Verteidigerkonsultation; Belehrungspflicht; Belehrungsfehler; gerichtliches Disziplinarverfahren; Widerspruch; Vorermittlungen; Zeugnisverweigerungsrecht; Auskunftsverweigerungsrecht; verbotene Täuschung; Verschwiegenheitspflicht; Zeugenpflicht
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 05.03.2012 – 6 PB 25.11
Mitbestimmung des Personalrats beim Gesundheitsschutz; Gefährdungsbeurteilung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 11.12.2012 – 6 P 2.12
Mitwirkung des Personalrats bei Vorbereitung von Verwaltungsanordnungen; Konkretisierung einer höherrangigen Verwaltungsvorschrift
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 04.05.2012 – 6 PB 1.12
Mitbestimmung des Personalrats beim Absehen von der Ausschreibung.
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 12.11.2012 – 6 P 4.12
Schulungskosten; Gebot der sparsamen Verwendung öffentlicher Mittel
-
Niedersächsisches Oberverwaltungsgericht, Beschluss vom 17.04.2012 – 18 LP 1/11
Vermeidung des Eintritts der Zustimmungsfiktion nach § 68 Abs. 2 S. 6 Alt. 1 NPersVG durch den Personalrat; Zustimmungsfiktion des § 68 Abs. 2 S. 6 Alt. 2 NPersVG als eine restriktiv anzuwendende Ausnahmevorschrift
-
Niedersächsisches Oberverwaltungsgericht, Beschluss vom 07.11.2012 – 17 LP 8/11
Zeitweilige Verhinderung eines Jugendvertreters bei Fernbleiben von Sitzungen der Personalvertretung aufgrund übermäßiger dienstlicher Belastungen
-
Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 20.08.2012 – 2 B 10673/12.OVG
Anspruch eines Polizisten auf ermessens- und beurteilungsfehlerfreie Entscheidung über seine Bewerbung auf eine für Polizeihauptkommissare im Polizeipräsidium Trier ausgeschriebene Stelle nach Besoldungsgruppe A 12; Anforderungen an die Laufbahnnachzeichnung eines freigestellten Personalratsmitgliedes
-
Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 17.10.2012 – 5 A 10523/12.OVG
Beachtlichkeit der Zustimmungsverweigerung eines Personalrats bei der Einstellung eines neuen Mitarbeiters unter dem allgemeinen Hinweis auf hierdurch möglicherweise beeinträchtigte Belange bereits vorhandener Mitarbeiter
-
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 19.11.2012 – 18 P 11.1960
Weiterbeschäftigungsanspruch eines Jugend- und Auszubildendenvertreters; Begründung eines unbefristeten Arbeitsverhältnisses nach Ausbildungsende; Anforderungen an ein fristgemäßes Weiterbeschäftigungsverlangen; Abschluss eines befristeten Arbeitsvertrages mit Nebenabrede; Auslegung einer Nebenabrede, in der der Arbeitgeber die Stellung eines Auflösungsantrags nach § 9 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 BPersVG ankündigt; Auflösung eines nach § 9 Abs. 2 BPersVG begründeten Arbeitsverhältnisses mangels eines ausbildungsadäquaten Dauerarbeitsplatzes
-
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 11.12.2012 – 17 P 11.2748
Weiterbeschäftigungsanspruch eines Auszubildenden als Personalratsmitglied; Begründung eines unbefristeten Arbeitsverhältnisses nach Ausbildungsende; Schutz des Art. 9 Abs. 2 BayPVG vor Beginn der Amtszeit, aber nach der Personalratswahl; Auflösung eines nach Art. 9 Abs. 2 BayPVG begründeten Arbeitsverhältnisses; ausbildungsadäquater Dauerarbeitsplatz; Personalbemessungsentscheidungen des Dienstherrn
-
Hessischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 06.12.2012 – 22 A 2050/11.PV
ALTERSTEILZEIT; ARBEITNEHMERIN; BEAMTIN; BESCHÄFTIGTE; DIREKTIONSRECHT; EINGLIEDERUNG; EINSTELLUNG; FREIE MITARBEITERIN; FREISTELLUNGSPHASE; GERINGFÜGIGKEIT; MITBESTIMMUNG; NEBENTÄTIGKEIT; PERSONALRAT; WEISUNGSGEBUNDENHEIT; WEISUNGSRECHT
-
Hessischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 12.06.2012 – 22 A 2170/11.PV
ANHÖRUNGSRECHT; BETEILIGUNG; DIENST- UND ARBEITSUNFÄLLE; ENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS; GESTALTUNG DER ARBEITSPLÄTZE; MITBESTIMMUNG; MITWIRKUNG; NEUBAU; PERSONALRAT; SCHULE; SONSTIGE GESUNDHEITSSCHÄDIGUNGEN
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 05.09.2012 – 20 A 1903/11.PVB
Zustimmung des Personalrats bei Abordnung oder Versetzung von nicht freigestellten Mitgliedern bei Zuweisung zur gemeinsamen Einrichtung (hier: "Jobcenter)
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 27.03.2012 – 6 B 1362/11
Erfolgsaussichten eines Antrags auf Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung der Klage eines Polizeibeamten gegen die Anordnung einer amtsärztlichen Untersuchung
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 29.06.2012 – 20 A 654/11.PVL
Mitbestimmungsrecht bei der Ermittlung und Festlegung eines Gesamtbudgets für die Fortbildung und Weiterbildung einer Dienststelle
-
Bundesgerichtshof, Urteil vom 25.10.2012 – III ZR 266/11
Wirksamkeit eines zwischen dem Betriebsrat und einem Beratungsunternehmen geschlossenen Vertrags im Falle des Vertragsschlusses zur Unterstützung der Betriebsratstätigkeit
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 25.09.2012 – 1 ABR 45/11
Betriebsverfassungsrecht - Zuständigkeit des Konzernbetriebsrats; Überwachungseinrichtung
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 19.04.2012 – 7 ABR 52/10
Betriebsverfassungsrecht; Tarifvertragsrecht - Mitbestimmung bei Umgruppierung; Arbeitsplatzbewertung und personelle Einzelmaßnahme; Zustimmungsverweigerungsgrund des § 99 Abs. 2 Nr. 1 BetrVG; Eingruppierung bei Zuordnung zu sog. Jobtiteln durch die Tarifpartner (hier VTV 2010)
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 22.05.2012 – 1 ABR 11/11
Koalitionsrecht - Mitgliederwerbung einer nicht tariffähigen Koalition; Zutritt zu den Vorräumen einer Betriebsversammlung zum Zwecke der Mitgliederwerbung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 18.01.2012 – 7 AZR 112/08
Antidiskriminierungsrecht; Befristungsrecht - Tarifliche Altersgrenze nach Vollendung des 60. Lebensjahres; Flugzeugführer; richtlinienkonforme Auslegung nach Vorabentscheidungsersuchen; Unwirksamkeit einer tariflichen Altersgrenze
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 12.12.2012 – 4 AZR 199/11
Eingruppierung einer Kindertagesstättenleiterin; Leitung von zwei Kindertagesstätten
-
Hamburgisches Oberverwaltungsgericht, Beschluss vom 21.05.2012 – 7 Bf 161/11.PVB
Vorliegen einer personalvertretungsrechtlichen Streitigkeit bei Rügen eines Verstoßes der Dienststelle gegen § 46 Abs. 3 S. 6 BPersVG durch einen Personalrat in seiner Gesamtheit
2011
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 16.06.2011 – 6 PB 5.11
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 16.06.2011 - 6 PB 5.11
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 08.11.2011 – 6 P 23.10
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 08.11.2011 - 6 P 23.10
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 07.03.2011 – 6 P 15.10
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 07.03.2011 – 6 P 15.10
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 12.09.2011 – 6 PB 13.11
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 12.09.2011 - 6 PB 13.11
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 22.12.2011 – 6 PB 18.11
Beschluss vom 22.12.2011 - BVerwG 6 PB 18.11
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 25.10.2011 – 2 VR 4.11
Beschluss vom 25.10.2011 - BVerwG 2 VR 4.11
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 28.07.2011 – 2 C 16.10
Urteil vom 28.07.2011 - BVerwG 2 C 16.10
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 14.09.2011 – 6 PB 14.11
Beschluss vom 14.09.2011 - BVerwG 6 PB 14.11
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 24.02.2011 – 2 C 50.09
Urteil vom 24.02.2011 - BVerwG 2 C 50.09
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 22.09.2011 – 6 PB 15.11
Beschluss vom 22.09.2011 - BVerwG 6 PB 15.11
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 13.07.2011 – 6 P 16.10
Beschluss vom 13.07.2011 - BVerwG 6 P 16.10
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 29.09.2011 – 2 C 32.10
Urteil vom 29.09.2011 - BVerwG 2 C 32.10
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 29.04.2011 – 6 PB 21.10
Beschluss vom 29.04.2011 - BVerwG 6 PB 21.10
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 28.04.2011 – 2 C 30.09
Urteil vom 28.04.2011 - BVerwG 2 C 30.09
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 16.11.2011 – 7 AZR 458/10
Vergütung eines freigestellten Personalratsmitglieds - Anspruch auf Fortzahlung einer Funktionszulage für IT-Fachbetreuung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 20.04.2011 – 4 AZR 368/09
Keine Prozessverwirkung nach Klagerücknahme im Vorprozess und dreijähriger Untätigkeit - Treuwidrigkeit einer korrigierenden Rückgruppierung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 24.11.2011 – 2 AZR 480/10
Personalratsmitglied - außerordentliche Kündigung - Ersetzung der Zustimmung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 14.12.2011 – 5 AZR 457/10
Vergütung einer teilzeitbeschäftigten Lehrkraft
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 27.01.2011 – 2 AZR 744/09
Außerordentliche Kündigung - Beteiligung des Personalrats
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 27.01.2011 – 2 AZR 825/09
Außerordentliche Verdachtskündigung - Beginn der Frist des § 626 Abs. 2 BGB - Anhörung des Personalrats
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 23.02.2011 – 4 AZR 336/09
Eingruppierung eines Facharztes als ständiger Vertreter des Chefarztes
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 23.03.2011 – 4 AZR 268/09
Verweisung auf Tarifvertrag; Entgeltregelung in Gesamtbetriebsvereinbarung; Sperrwirkung von § 77 Abs. 3 BetrVG; Gesamtzusage; Betriebliche Übung; Gesamtzusage
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 16.11.2011 – 4 AZR 773/09
Eingruppierung einer Physiotherapeutin nach den AVR-K; Darlegungslast bei einer Eingruppierungsfeststellungsklage; wertender Vergleich zwischen den Anforderungen der Ausgangsentgeltgruppe und den qualifizierenden Merkmalen der höheren Entgeltgruppe
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 08.11.2011 – 6 P 24.10
Mitbestimmungsrecht für die Eingruppierung eines Arbeitnehmers aus Anlass einer Umsetzung vom Transportdienst zum Lager
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 05.10.2011 – 6 P 19.10
Stellenbewertung; mitbestimmungspflichtige Maßnahme
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 14.06.2011 – 6 P 10.10
Mitbestimmung bei technischer Überwachung; Hebung der Arbeitsleistung und Änderung der Arbeitsmethoden; Informations- und Kommunikationstechnik; Verhältnis von Mitbestimmung und Mitwirkung
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 15.12.2011 – 2 C 41.10
Berufssoldat; Dienstzeit; Dienstzeitausgleich; Freistellung vom Dienst; Dienstleistung an Wochenfeiertagen; Schichtdienst; Dienstzeitausgleichserlass; Europa-Richtlinie; unmittelbare Anwendbarkeit; Umsetzung; Verwaltungsvorschriften
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 30.06.2011 – 2 C 19/10
Erledigung in der Revisionsinstanz; Fortsetzungsfeststellungsinteresse; beamtenrechtlicher Schadensersatz; gebündelter Dienstposten; Beförderungsrangliste; Topfwirtschaft; Leistungsgrundsatz; Ausschöpfungsgebot bei Beurteilungen; Auswertung von Beurteilungen; leistungsferne Kriterien; Frauenförderung; Eingliederung Schwerbehinderter; Aktualität von Beurteilungen; Rechtsschutz; funktionsgerechte Besoldung; Ämterbewertung; Statusamt; analytische Dienstpostenbewertung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 05.10.2011 – 6 P 6.10
Mitbestimmung des Gesamtpersonalrats; Erfordernis für eine dienststellenübergreifende Regelung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 11.03.2011 – 6 PB 19.10
Nachfolgeunternehmen der Deutschen Bundespost; Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Versetzung von Beamten; Zuständigkeit der Spruchkörper für Bundespersonalvertretungssachen
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 03.11.2011 – 6 P 14.10
Bildung von Polizei-Personalräten; Landespolizeipräsidium im Sächsischen Staatsministerium des Innern; Grundrecht auf Mitbestimmung; Auswahlverfahren zur Aufstiegsausbildung für den höheren Polizeivollzugsdienst; Abordnung an das Staatsministerium des Innern; Erlöschen der Mitgliedschaft im Polizei-Hauptpersonalrat; Benachteiligungsverbot
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 10.06.2011 – 6 PB 2.11
Mitbestimmung bei der Lohngestaltung; Pauschalierung unständiger Entgeltbestandteile; Tarifvorrang
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 21.02.2011 – 6 P 12.10
Weiterbeschäftigung eines Jugendvertreters; Vertretung des öffentlichen Arbeitgebers; Generalprozessvollmacht.
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 31.03.2011 – 2 A 11.08
Klageerweiterung; Sachdienlichkeit; Disziplinarverfahren; Durchsuchung; Verdacht auf ein Dienstvergehen; Vorermittlungsverfahren; behördliches Disziplinarverfahren; Einleitung des Disziplinarverfahrens; Beweismittel; Dateien; Datenträger; Dienstcomputer; privates Laufwerk; faktischer Mitgewahrsam des Beamten; Recht auf informationelle Selbstbestimmung; Eingriff; gesetzliche Grundlage; Richtervorbehalt; Einleitung des Disziplinarverfahrens
-
Niedersächsisches Oberverwaltungsgericht, Beschluss vom 29.09.2011 – 18 LP 7/09
Eingliederung von Mitarbeitern einer GmbH in die öffentliche Hand bei Verflechtungen zwischen einer juristischen Person des öffentlichen Rechts und der von ihr abhängigen GmbH
-
Verwaltungsgericht Karlsruhe, Beschluss vom 30.09.2011 – PL 12 K 701/11
Personalvertretung
-
Landesarbeitsgericht Niedersachsen, Urteil vom 11.01.2011 – 16 Sa 407/10
Auflösende Bedingung im gerichtlichen Vergleich; Wirksamkeit von Prüfungsentscheidungen bei Nichtbeteiligung des Personalrats
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 25.08.2011 – 16 A 783/10.PVB
Beachtlichkeit der Zustimmungsverweigerung eines Personalrats zur unbefristeten Einstellung eines Bewerbers als vollbeschäftigter Referent unter Eingruppierung in Entgeltgruppe 13 Stufe 4 TVöD
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 13.12.2011 – 20 A 10/10.PVL
Zulässigkeit der Ergänzung der Tagesordnung einer Personalratssitzung um Tischvorlagen; Beurteilung der Rechtmäßigkeit i.S.d. § 30 Abs. 2 S. 3 LPVG,NW anhand der Umstände des Einzellfalls; Umfang und Bedeutung der Sache als maßgebend bei der Beurteilung der Rechtzeitigkeit der Mitteilung der Tagesordnung gem. § 30 Abs. 2 S. 3 LPVG,NW
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 20.06.2011 – 16 B 271/11.PVB
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 13.12.2011 – 1 AZR 433/10
Personalvertretungsrecht - Teilnahme eines freigestellten Bezirkspersonalratsmitglieds an der Arbeitszeitregelung der Mittelbehörde; Zuordnung zur Mittelbehörde
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 01.06.2011 – 7 AZR 117/10
Personalvertretungsrecht - Versetzung zum Zentralen Personalüberhangmanagement (Stellenpool); ordnungsgemäße Zuordnung des Arbeitnehmers zum Personalüberhang - Mitwirkung der Personalvertretung; Frist zur Stellungnahme des Personalrats; Personalauswahl
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 06.04.2011 – 7 ABR 136/09
Mitbestimmung des Betriebsrats bei Umgruppierungen
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 15.06.2011 – 4 AZR 737/09
Korrigierende Rückgruppierung; entgegenstehender Vertrauenstatbestand
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 12.01.2011 – 7 ABR 94/09
Erforderlichkeit der Kosten einer Rhetorikschulung; Bestimmtheit des Verfahrensgegenstands
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 09.06.2011 – 6 AZR 132/10
Unterlassene Anhörung eines Betriebsrats vor Ausspruch einer Kündigung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 16.11.2011 – 4 AZR 856/09
Sondertarifvertrag für studentische Aushilfskräfte
2010
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 23.06.2010 – 6 P 8.09
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 23.06.2010 – 6 P 8.09
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 02.06.2010 – 6 P 9.09
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 02. 06. 2010 – 6 P 9.09
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 04.06.2010 – 6 PB 4.10
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 04.06.2010 - 6 PB 4.10
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 14.01.2010 – 6 P 10.09
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 14. 01. 2010 – 6 P 10.09
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 18.08.2010 – 6 P 15.09
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 18.08.2010 - 6 P 15.09
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 17.07.2010 – 6 PB 6.10
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 17.07.2010 – 6 PB 6.10
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 17.05.2010 – 6 P 7.09
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 17. 05. 2010 – 6 P 7.09
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 01.02.2010 – 6 PB 36.09
Benachteiligungsverbot; kausale Verknüpfung zwischen Schlechterstellung und Personalratsfunktion; Benachteiligungsabsicht.
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 07.04.2010 – 6 P 6.09
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 07. 04. 2010 – 6 P 6.09
-
Niedersächsisches Oberverwaltungsgericht, Beschluss vom 21.12.2010 – 18 LP 14/06
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 21. 12. 2010 – 18 LP 14/06
-
Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 18.05.2010 – OVG 61 PV 6.09
Beschluss des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg vom 18.05.2010 – OVG 61 PV 6.09
-
Verwaltungsgericht Braunschweig, Beschluss vom 21.06.2010 – 9 A 3/10
Verwaltungsgericht Braunschweig vom 21. 06. 2010 – 9 A 3/10
-
Hamburgisches Oberverwaltungsgericht, Urteil vom 18.05.2010 – 8 Bf 272/09.PVL
Beschluss des Hamburgischen Oberverwaltungsgerichts vom 18. 05. 2010 – 8 Bf 272/09.PVL
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 29.07.2010 – 2 C 17.09
Urteil vom 29.07.2010 - BVerwG 2 C 17.09
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 13.09.2010 – 6 P 14.09
Beschluss vom 13.09.2010 - BVerwG 6 P 14.09
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 16.02.2010 – 6 P 5.09
Beschluss vom 16.02.2010 - BVerwG 6 P 5.09
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 27.05.2010 – 6 PB 2.10
Beschluss vom 27.05.2010 - BVerwG 6 PB 2.10
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 25.02.2010 – 2 C 22.09
Urteil vom 25.02.2010 - BVerwG 2 C 22.09
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 24.06.2010 – 2 C 15.09
Urteil vom 24.06.2010 - BVerwG 2 C 15.09
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 25.03.2010 – 2 C 72.08
Urteil vom 25.03.2010 - BVerwG 2 C 72.08
-
Verwaltungsgericht Frankfurt am Main, Beschluss vom 31.05.2010 – 23 K 500/10.F.PV
VG Frankfurt am Main, Beschluss vom 31.05.2010 – 23 K 500/10.F.PV
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 28.10.2010 – 2 AZR 293/09
Öffentlicher Dienst - Kündigung aus verhaltensbedingtem Grund - außerdienstliche Straftat
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 23.09.2010 – 6 AZR 338/09
Undifferenziertes Leistungsentgelt nach § 18 TVöD
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 22.04.2010 – 6 AZR 828/08
BAG, Urteil vom 22.04.2010 – 6 AZR 828/08
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 17.08.2010 – 9 AZR 347/09
Konkurrentenklage - Auswahlverfahren - Abbruch
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 09.09.2010 – 2 AZR 493/09
Betriebsbedingte Kündigung im ruhenden Arbeitsverhältnis
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 23.09.2010 – 6 AZR 174/09
Berücksichtigung von Vorbeschäftigungszeiten im TV-L - Ermessen bei der Stufenzuordnung bei Einstellung zur Deckung des Personalbedarfs - Kostenentscheidung bei geringfügiger Zuvielforderung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 14.07.2010 – 7 AZR 359/09
Vergütungsansprüche eines Personalratsmitglieds – hypothetischer Aufstieg
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 25.11.2010 – 2 AZR 171/09
Außerordentliche Kündigung - Personalratsbeteiligung - Kündigungsbefugnis
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 28.01.2010 – 2 AZR 50/09
Mitbestimmung des Personalrats bei ordentlicher Kündigung nach dem Niedersächsischen Personalvertretungsgesetz
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 27.10.2010 – 7 ABR 96/09
Mitbestimmung des Betriebsrats bei Eingruppierung - Zuordnung zum NV Bühne - Vereinbarung einer überwiegend künstlerischen Tätigkeit
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 14.04.2010 – 7 AZR 121/09
BAG, Urteil vom 14.04.2010 – 7 AZR 121/09
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 20.04.2010 – 1 ABR 85/08
Tätigkeitsbeschreibung; Hinzuziehung eines Betriebsratsmitglieds
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 19.05.2010 – 4 AZR 912/08
Eingruppierung von Sachbearbeitern im Integrationsamt
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 09.09.2010 – 6 PB 12.10
Personalvertretungsrechtlicher Maßnahmebegriff; Überwachung von Beschäftigten durch einen Dritten; Beteiligung bei der Vermietung von Diensträumen.
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 10.11.2010 – 6 PB 13.10
Mitwirkungsverfahren; Entscheidung der Dienststelle über die Einwendung des Personalrats; Angabe der Gründe
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 28.09.2010 – 1 WB 41.09
Uniformtragepflicht; freigestelltes Mitglied des Personalrats; Behinderungsverbot; Rechtsweg zu den Wehrdienstgerichten
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 20.05.2010 – 6 PB 3.10
Regelung des Ordnungsverhaltens der Beschäftigten aufgrund einer Arbeitsanordnung ausschließlich an die Mitarbeiter der Personalstelle durch den Dienststellenleiter
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 30.11.2010 – 6 PB 16.10
Nachrücken von Ersatzmitgliedern in den Personalrat; Rückgriff auf andere Vorschlagslisten; außerordentliche Personalratsneuwahl
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 16.12.2010 – 6 PB 18.10
Antragsbefugnis eines Berufsverbandes; Einbeziehung von Soldaten in die Personalratswahl
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 01.07.2010 – 6 PB 7.10
Personalvertretungsrechtliches Beschlussverfahren; übergangener Antrag; Gehörsrüge; Reisekosten von Mitgliedern des Bezirkspersonalrats; große Wegstreckenentschädigung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 11.10.2010 – 6 P 16.09
Erstattungspflicht der Dienststelle; außergerichtliche Kosten eines Wahlanfechtungsverfahrens; Abtretung nach Einleitung des Beschlussverfahrens; aussichtslose oder mutwillige Rechtsverfolgung.
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 28.01.2010 – 6 P 1.09
Nicht überwiegend freigestellte Mitglieder der Stufenvertretung; Trennungsgeld oder Reisekostenvergütung; Wegstreckenentschädigung; triftiger Grund; Anerkennung eines Kraftfahrzeuges als im überwiegenden dienstlichen Interesse gehalten.
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 17.02.2010 – 6 PB 43.09
Rechtsschutzbedürfnis für Feststellungsantrag; Mitbestimmungsrecht bei vollzogener Maßnahme.
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 30.07.2010 – 6 P 11.09
Teilnahmerecht der Stufenvertretung und des Gesamtpersonalrates in der Personalversammlung.
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 23.03.2010 – 16 A 2423/08.PVL
Innehabung des Weisungsrechts im Rahmen der Mitbestimmung bei Überlassung von Arbeitnehmern der öffentlichen Hand an ein privates Unternehmen zur Arbeitsleistung; Übertragung des arbeitsrechtlichen Weisungsrechts auf den Dritten durch den öffentlichen Arbeitgeber; Umgestaltung des Arbeitsverhältnisses durch Gesetz oder Tarifvertrag
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 08.06.2010 – 1 A 2859/07
Schadensersatz wegen verspäteter Beförderung zum Oberst; Ausrichtung der Klage auch auf eine laufbahnrechtliche Korrektur des beruflichen Werdegangs; Anspruch eines Beamten auf leistungsgerechte Einbeziehung in die Bewerberauswahl durch den Dienstherren bei der Vergabe eines Beförderungsamtes; Ausgleich für eine formell oder materiell fehlerhafte Auswahlentscheidung; Geltung der für eine Beförderungsauswahl zu beachtenden Kriterien für Verwendungsentscheidungen im militärischen Bereich
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 25.08.2010 – 4 AZR 5/09
Eingruppierung einer Tierschutzbeauftragten
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 20.01.2010 – 7 ABR 79/08
Internetnutzung durch den Betriebsrat
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 17.11.2010 – 7 ABR 123/09
Arbeitsplatzbewertung und Eingruppierung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 19.08.2010 – 8 AZR 466/09
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz; ungünstigere Behandlung in "vergleichbarer Lage"
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 22.09.2010 – 4 AZR 166/09
Eingruppierung als Oberarzt nach TV-Ärzte/VKA
2009
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 04.06.2009 – 6 PB 6.09
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 04.06.2009 - 6 PB 6.09
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 19.01.2009 – 6 P 1.08
Personalvertretungsrecht: Weiterbeschäftigungsanspruch eines Mitglieds der Jugend- und Auszubildendenstufenvertretung; Arbeitsplätze außerhalb der Ausbildungsdienststelle.
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 27.10.2009 – 6 P 11.08
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 27.10.2009 - 6 P 11.08
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 11.11.2009 – 6 PB 25.09
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 11.11.2009 – 6 PB 25.09
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 09.12.2009 – 6 PB 35.09
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 9.12.2009 - 6 PB 35.09
-
Verwaltungsgericht Köln, Beschluss vom 02.11.2009 – 34 K 6530/08.PVL
VG Köln, Beschluss vom 02.11.2009 - 34 K 6530/08.PVL
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 13.10.2009 – 6 P 15.08
Beschluss vom 13.10.2009 - BVerwG 6 P 15.08
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 14.12.2009 – 6 P 16.08
Wahlrecht zum Personalrat; Zuweisung einer Tätigkeit bei einem Wirtschaftsunternehmen; Kooperation zwischen Bundeswehr und Wirtschaft; Beschäftigungsdienststelle und personalbearbeitende Dienststelle.
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 31.08.2009 – 6 PB 21.09
Beschluss vom 31.08.2009 - BVerwG 6 PB 21.09
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 19.11.2009 – 6 AZR 800/08
Personalratsbeteiligung bei Probezeitkündigung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 23.09.2009 – 4 AZR 308/08
Eingruppierung einer Wohngeldsachbearbeiterin; Bestimmung von Arbeitsvorgängen; Antragsbearbeitungen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 20.05.2009 – 4 AZR 184/08
Eingruppierung bei Beratungstätigkeit in der Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung; Heraushebung durch besondere Schwierigkeit und Bedeutung; "abgeschlossene zusätzliche Spezialausbildung" iSd. Protokollnotiz Nr. 13 Buchst. a)
-
Oberverwaltungsgericht Bremen, Beschluss vom 13.10.2009 – P A 63/07.PVL
Initiativrecht des Personalrats bei Höhergruppierungen: Initiativantrag; Höhergruppierung; Mitbestimmung; Personalrat
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 12.10.2009 – 6 PB 28.09
Weiterbeschäftigung eines Mitglieds der Jugend- und Auszubildendenstufenvertretung.
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 12.08.2009 – 6 PB 18.09
Zuständigkeit der Stufenvertretung; allgemeine Aufgaben der Personalvertretung.
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 28.05.2009 – 6 PB 11.09
Begrenzung der gerichtlichen Überprüfung einer Personalratswahl auf die von den Antragstellern gerügten Wahlrechtsverstöße; Verpflichtung des Gerichts zu einer sachgerechten Handhabung des Amtsermittlungsgrundsatzes unter dem Gesichtspunkt der Prozessökonomie; Reichweite der Ermittlungspflicht des Tatsachengerichts und dessen Pflicht zur Rechtskontrolle; Rechte und Pflichten aufgrund der Offizialmaxime
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 30.03.2009 – 6 PB 29.08
Personalvertretungsrecht: Ausschluss der Mitbestimmung des örtlichen Personalrats an personellen Einzelmaßnahmen durch eine gestaltende Anordnung der übergeordneten Dienststelle bzgl. der Beteiligung des Personalrats bei organisatorischen Maßnahmen; Verhältnis der Mitwirkung des Personalrats bei organisatorischen Maßnahmen wie Einschränkung oder Zusammenlegung von Dienststellen zu anderen Beteiligungsrechten; Auswirkungen von Dienstvereinbarungen auf die Mitbestimmung; Zuständigkeit der Agenturen für Arbeit bzw. Regionaldirektionen für den Erlass einer Versetzungsverfügung; Versetzung als eine auf Dauer angelegte Übertragung eines anderen Amtes bei einer anderen Dienststelle bei demselben oder einem anderen Dienstherrn; Ausschluss des Mitbestimmungsrechts der Personalvertretung der nachgeordneten Dienststelle nach Beteiligung der bei der entscheidungsbefugten Dienststelle angesiedelten Stufenvertretung; Mitbestimmung des Personalrats bei Versetzungen in Folge einer Organisationsmaßnahme
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 19.08.2009 – 6 PB 19.09
Personalvertretungsrecht: Voraussetzungen eines rechtswirksamen Antrags auf Auflösung des Arbeitsverhältnisses nach § 9 Abs. 4 S. 1 BPersVG durch einen nachgeordneten Bediensteten; Hinweispflicht des Gerichts auf Behebung eines Mangels innerhalb der Zwei-Wochen-Frist
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 25.06.2009 – 6 PB 15.09
Personalvertretungsrecht: Anspruch freigestellter Mitglieder der Stufenvertretung auf Erstattung der Einkommensteuer unter Berücksichtigung der Abführung des ihnen bewilligten Trennungsgeldes in Gestalt der Wegstreckenentschädigung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 27.05.2009 – 6 P 17.08
Sachgebiet: Personalvertretungsrecht: Erforderlichkeit der Mitbestimmung des Personalrats im Falle der Übertragung einer Tätigkeit im Zusammenhang mit einer erstmaligen oder höheren Funktionsstufe an einen Arbeitnehmer der Bundesagentur; Voraussetzungen für den Erhalt von Funktionsstufen bei Arbeitnehmern der Bundesagentur; Auslegung des Ausdrucks "bei Übertragung einer höher oder niedriger zu bewertenden Tätigkeit" gem. § 75 Abs. 1 Nr. 2 BPersVG
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 19.08.2009 – 6 PB 20.09
Letztentscheidungsrecht der obersten Dienstbehörde; Verstreichen der Frist für die Entscheidung der Einigungsstelle
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 28.10.2009 – 1 WB 11.09
Soldatenbeteiligungsrecht - Soldatenbeteiligung; Personalrat, Gruppe der Soldaten; Gruppenangelegenheit; Vertretung im gerichtlichen Verfahren; Antragsbefugnis; Mitbestimmung; Arbeitsschutz; gleitende Arbeitszeit; automatisierte Zeiterfassung; Feststellungsantrag
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 02.09.2009 – 6 PB 22.09
Mitbestimmungspflichtige Maßnahme; Erlass einer obersten Dienstbehörde; Zuständigkeit der Stufenvertretungen und der örtlichen Personalräte.
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 25.03.2009 – 6 P 8.08
Personalvertretungsrecht: Umfang des Beteiligungsrechts des Personalrats bei Prüfungen nach § 80 Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG); Umfang des Beteiligungsrechts des Personalrats hinsichtlich einer Teilnahme an den Beratungen der Prüfungskommission; Umfang des Beteiligungsrechts des Personalrats hinsichtlich äußerer Prüfungsbedingungen und inhaltlicher Aspekte der Prüfung sowie hinsichtlich der mündlichen und schriftlichen Prüfungsteile; Pflicht der Prüfungskommission zur Ermöglichung einer Anbringung von Anregungen und Bedenken des in die Prüfung entsandten Personalratsmitglieds i.R.v. ggf. mehreren vertraulichen Gesprächen
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 12.11.2009 – 6 PB 17.09
Personalvertretungsrecht; Freigestellte Mitglieder der Stufenvertretung; Trennungsgeld; Große Wegstreckenentschädigung; Zumutbarkeit täglicher Rückkehr zum Wohnort
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 22.07.2009 – 1 WB 15.08
Wehrbeschwerderecht - Dauerbefehl; Auslandseinsatz; Versammlung der Vertrauenspersonen; Kasernenbereich; Feldlager; Feldlagerordnung; Camp Marmal
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 07.12.2009 – 6 PB 34.09
Besetzung einer freien Haushaltsplanstelle mit einem Jugendvertreter nach Beendigung des Ausbildungsverhältnisses und der dafür nötigen Qualifikation
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 28.05.2009 – 6 PB 5.09
Personalvertretungsrecht: Eingreifen der Mitbestimmung bei der Lohngestaltung i.R.e. kollektiven Strukturentscheidung zur Änderung eines Vergütungsbestandteils für eine bestimmte Gruppe von Beschäftigten
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 26.11.2009 – 6 PB 32.09
Voraussetzungen einer "gleichberechtigten" Konkurrenz i.R.d. Bewerbungsverfahrensanspruchs
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 22.09.2009 – 6 PB 26.09
Weiterbeschäftigung des Jugendvertreters; Wahl zum Jugendvertreter kurz vor Ausbildungsende; Ausnahmen vom Einstellungsstopp
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 02.12.2009 – 6 PB 33.09
Gehörsrüge in der Nichtzulassungsbeschwerde; Mängel der Entscheidungsgründe; Mitbestimmung bei der Übertragung einer niedriger zu bewertenden Tätigkeit; Übertragung unterwertiger Dienstposten an Beamte.
-
Hessischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 25.06.2009 – 22 A 1895/08.PV
Weiterbeschäftigung von Jugendvertretern bei einer Stadtverwaltung: Dienststelle; Jugendvertreter; Weiterbeschäftigung
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 30.10.2009 – 16 A 1027/09.PVB
Untersagung einer Personalratswahl wegen eines unwirksamen Verselbstständigungsbeschlusses; Anfechtung eines Beschlusses des Wahlvorstandes über die Einrichtung einer selbstständigen Dienststelle; Auswirkungen auf die Selbstständigkeit einer Dienststelle der Bundeswehr bei Beschäftigung von Angestellten und Soldaten
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 30.10.2009 – 6 B 1496/09
Ermessenserwägungen über eine Gestaltung der Erprobung und Beibehaltung einer Mitgliedschaft im Personalrat der abordnenden Behörde i.R.d. Abordnung eines Beamten zum Zwecke der Erprobung
-
Sächsisches Oberverwaltungsgericht, Beschluss vom 05.03.2009 – PB 8 B 57/07
Beschwerdefrist; Beschlussverfahren; Personalvertretungsrecht; faires gerichtliches Verfahren; Rahmendienstvereinbarung
-
Thüringer Oberverwaltungsgericht, Beschluss vom 02.04.2009 – 5 PO 341/07
Personalvertretungsrecht der Länder - Personalvertretungsrecht: Keine Beteiligung des Hauptpersonalrates an Stellungnahmen des Ministeriums zur Vorbereitung von Organisationsentscheidungen der Landesregierung: Personalvertretung; Beteiligungstatbestand; Landesregierung; Organisationsentscheidung; Ministerium; Stellungnahme; Beteiligungslücke; Umgehung; Information
-
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, Beschluss vom 27.01.2009 – PL 15 S 1/07
Personalvertretung: Gesetzesvorbehalt; Tarifvorbehalt; Sperrwirkung; Zielvereinbarung; Schulleitung; Schulverwaltung; Dienststelle; Verhaltensmaßnahmen; Ordnungsmaßnahmen; Dienstausübung; Mitarbeitergespräch; Zielvereinbarungsgespräch
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 23.06.2009 – 1 ABR 30/08
Mitbestimmung bei Einstellung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 10.12.2009 – 2 AZR 400/08
Betriebliches Eingliederungsmanagement
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 10.03.2009 – 1 ABR 93/07
Zustimmungsverweigerung per E-Mail
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 10.12.2009 – 2 AZR 198/09
Anforderungen an betriebliches Eingliederungsmanagement
-
Oberverwaltungsgericht des Landes Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 06.11.2009 – 1 L 73/09
Folgen der Nichtbeteiligung der Personalvertretung bei Versetzung eines Beamten in den Ruhestand trotz entsprechenden Antrages des Beamten; Antrag verspätet; Beamter; Belehrung; Beteiligung; Dienstunfähigkeit; Hinweis; Personalvertretung; Ruhestand; Streitwert; Versetzung; Zeitpunkt
-
Oberverwaltungsgericht des Landes Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 13.08.2009 – 5 L 17/06
Vorläufige Regelung der Abordnung einer Lehrerin an eine andere Schule: Abordnung; Mitbestimmung; Personalrat; Regelung, vorläufige
-
Landesarbeitsgericht Köln, Urteil vom 26.10.2009 – 2 Sa 292/09
Unwirksame krankheitsbedingte Folgekündigung bei fehlender Durchführung betrieblicher Eingliederungsmaßnahmen und fehlerhafter Betriebsratsanhörung
2008
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 16.04.2008 – 6 P 8.07
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 16. 04. 2008 – 6 P 8.07
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 16.04.2008 – 1 A 4630/06.PVB
Beschluss des Oberverwaltungsgerichts Nordhein-Westfalen vom 16. 04. 2008 – 1 A 4630/06.PVB
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 18.09.2008 – 16 A 2260/08.PVL
Beschluss des Oberverwaltungsgerichts Nordhein-Westfalen vom 18. 09. 2008 - 16 A 2260/08 PVL
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 23.10.2008 – 2 AZR 388/07
Kündigungsrecht; Personalvertretungsrecht - Außerordentliche Kündigung; Ausschlussfrist; Umdeutung in ordentliche Kündigung und Beteiligung des Personalrats
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 27.08.2008 – 6 P 11.07
Personalvertretungsrecht - Mitbestimmung des Personalrats bei Eingruppierung; Stufenzuordnung
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 27.08.2008 – 6 P 3.08
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 27.08.2008 – 4 AZR 484/07
Eingruppierung eines Landschaftsgärtners, Heraushebungsmerkmale, Wertender Vergleich mit der [Normal-] Tätigkeit
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 16.09.2008 – 9 AZR 791/07
Diskriminierung durch Nichtberücksichtigung der Schwerbehinderung des Bewerbers, Anwendung von § 81 SGB IX a.F. auf Altfälle, Objektive verschuldensunabhängige Pflichtverletzung durch den Arbeitgeber
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 12.08.2008 – 9 AZR 1117/06
Arbeitsschutz; Gefährdungsbeurteilung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 07.05.2008 – 4 AZR 303/07
Eingruppierung öffentlicher Dienst - Eingruppierung einer Heimleiterin eines Behindertenzentrums; Merkmal "erhebliche Heraushebung durch das Maß der Verantwortung"; Grundsätze bei der Prüfung der Voraussetzungen von Aufbaufallgruppen
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 09.07.2008 – 6 PB 17.08
Personalvertretungsrecht: Abfassung des zweitinstanzlichen Beschlusses, Unterschrift der ehrenamtlichen Richter, Verhinderungsvermerk des Vorsitzenden
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 26.11.2008 – 6 P 7.08
Personalvertretungsrecht - Personalrat der Zentrale des Bundesnachrichtendienstes; Wahlanfechtungsrecht der Gewerkschaften; Dienststellenzugehörigkeit
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 14.04.2008 – 6 P 6.08
Personalvertretungsrecht: Verfügungsgrund als Voraussetzung für den Abbruch einer Personalratswahl
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 28.08.2008 – 6 PB 19.08
Personalvertretungsrecht - Streit über das Bestehen eines Mitbestimmungsrechts; Zuständigkeit der Verwaltungsgerichte; Abbruch des Mitbestimmungsverfahrens auf Weisung der übergeordneten Dienststelle
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 23.04.2008 – 6 PB 7.08
Personalvertretungsrecht: Fortbestehen eines Gesamtpersonalrats
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 31.01.2008 – 2 C 31.06
Beamtenrecht: Einrichtung von Telearbeitsplätzen und Gleichstellung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 15.04.2008 – 6 PB 4.08
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 09.01.2008 – 6 PB 15.07
Personalvertretungsrecht: Mitbestimmung des Personalrats bei Maßnahmen zur Hebung der Arbeitsleistung, Mehrbelastung der Lehrkräfte durch schulpolitische Maßnahmen
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 18.03.2008 – 6 PB 19.07
Personalvertretungsrecht: Begriff der "beabsichtigte Maßnahme", Zeitpunkt des Mitwirkungsverfahrens
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 30.04.2008 – 6 PB 6.08
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 09.07.2008 – 6 PB 12.08
Personalvertretungsrecht: Reduzierung der Freistellungen während der Amtszeit des Personalrats
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 23.07.2008 – 6 PB 13.08
Personalvertretungsrecht: Weiterbeschäftigungsanspruch einer Jugendvertreterin, Auflösungsantrag des öffentlichen Arbeitgebers, Vertretung durch den Dienststellenleiter
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 07.07.2008 – 6 P 13.07
Personalvertretungsrecht: Ausschluss der Mitbestimmung bei Übertragung eines Referatsleiterdienstpostens
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 08.10.2008 – 6 PB 21.08
Personalvertretungsrecht - Beschluss der Landesregierung zur gleitenden Arbeitszeit; Kabinettsvorlage des Innenministeriums; Mitbestimmung des Hauptpersonalrats; Umgehung der Mitbestimmung; mitbestimmungspflichtige Vorbereitungshandlung
-
Niedersächsisches Oberverwaltungsgericht, Beschluss vom 18.12.2008 – 5 ME 353/08
Rechtsfolgen fehlender Mitbestimmung des Personalrats bei einer Beförderungsentscheidung: Konkurrentenstreit; Mitbestimmung; Personalrat
-
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 08.04.2008 – 18 P 06.3061
Personalvertretungsrecht des Bundes: Personalvertretungsrecht des Bundes; Mitbestimmungsrecht des Gesamtpersonalrats; Einführung und Anwendung technischer Einrichtungen; Überwachung des Verhaltens und der Leistung der Beschäftigten; Überwachungsmaßnahmen; Videoaufnahmen; strafbare Handlung; Strafverfolgungsmaßnahmen; Hilfspersonen der Staatsanwaltschaft
-
Hessischer Verwaltungsgerichtshof, Urteil vom 20.03.2008 – 22 TL 2257/07
Mitbestimmung - Bestimmung der Beschwerdestelle nach dem AGG: Beschwerdestelle; Gleichbehandlungsgesetz; Mitbestimmungsrecht; Mitwirkungsrecht
-
Landesarbeitsgericht Hamburg, Urteil vom 03.12.2008 – 4 Sa 87/08
Verdachtskündigung; fehlerhafte Personalratsanhörung; Weglassen entlastender Informationen; Gehörsverstoß; subjektive Determinierung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 23.04.2008 – 2 AZR 1012/06
Kündigungsschutz - Betriebliches Eingliederungsmanagement
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 15.04.2008 – 1 ABR 44/07
Berufsbildung; Betriebsverfassungsrecht; Prozessrecht - Verfahrensgegenstand und Feststellungsinteresse im Beschlussverfahren; Auskunftsanspruch des Betriebsrats; Schulungsteilnahme als Arbeitszeit
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 09.12.2008 – 1 ABR 79/07
Zustimmungsverweigerung durch Schreiben ohne Unterschrift
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 16.01.2008 – 7 ABR 66/06
Betriebsverfassungsrecht - Betriebsratswahl; Wahlberechtigung von Beamten
2007
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 01.06.2007 – 6 PB 4.07
Personalvertretungsrecht - Mitbestimmung bei Einführung eines Personalinformationssystems; Gesetzesvorrang
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 20.11.2007 – 6 PB 14.07
Personalvertretungsrecht - Weiterbeschäftigungsanspruch des Jugendvertreters; Wahl zum Mitglied der Jugend- und Auszubildendenvertretung kurz vor Ausbildungsende
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 08.02.2007 – 6 B 6.07
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 09.07.2007 – 6 P 9.06
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 09.07.2007 – 6 P 9.06
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 30.05.2007 – 6 PB 1.07
Personalvertretungsrecht - Weiterbeschäftigung eines Jugendvertreters; Besetzungssperre des Haushaltsgesetzgebers mit Ausnahmeregelung; unabweisbar vordringlicher Personalbedarf
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 13.03.2007 – 1 ABR 22/06
Betriebsverfassungsrecht; Prozessrecht - Mitbestimmung bei Versetzung; kurzfristige Zuweisung eines anderen Arbeitsbereichs; erhebliche Änderung der äußeren Arbeitsumstände
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 06.06.2007 – 4 AZR 505/06
Eingruppierung - Gerichtliche Überprüfungspflicht bei Aufbaufallgruppen; Überflüssiger Hilfsantrag; Selbständige Leistungen
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 13.03.2007 – 9 AZR 612/05
Abberufung eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 19.04.2007 – 2 AZR 78/06
Außerordentliche Kündigung; Direktionsrecht - Außerordentliche fristlose Kündigung eines ordentlich unkündbaren Angestellten (BAT) wegen Weigerung zur Erstellung von Tätigkeitsberichten nach vorgegebenem Muster (Haufe-Formular zum BAT); Direktionsrecht des Arbeitgebers zur Erstellung von Tätigkeitsberichten: Umfang und Grenzen; Verzicht auf Sanktion vertragswidrigen Verhaltens durch Abmahnung und nachfolgende Kündigung; Interessenabwägung
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 27.06.2007 – 6 A 1.06
Recht der Gleichstellung - Wahl der Gleichstellungsbeauftragten beim Bundesnachrichtendienst; Wahlanfechtung; erstinstanzliche Zuständigkeit des Bundesverwaltungsgerichts; Wahlwerbung der Kandidatinnen; Verbot strafbarer Ehrverletzung und sittenwidriger Wahlbeeinflussung; achtungs- und vertrauenswahrendes Mäßigungs- und Zurückhaltungsgebot
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 21.05.2007 – 6 P 5.06
Personalvertretungsrecht - Reisekosten für freigestellte Mitglieder der Stufenvertretung; Trennungsgeld in Form der Wegstreckenentschädigung; Höchstbetragsgrenze bei täglicher Rückkehr an den Wohnort
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 08.10.2007 – 6 P 3.07
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 21.03.2007 – 6 P 4.06
Personalvertretungsrecht - Mitbestimmung des Personalrats bei Einstellungen; Beschäftigung erwerbsfähiger Hilfebedürftiger ["Ein-Euro-Jobs"]; zusätzliche Arbeiten
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 10.01.2007 – 6 PB 18.06
Wahlanfechtung bei Berufsbezeichnung in Wahlvorschlag für Mitarbeiter der Personalabteilung in leitender Funktion
-
Oberverwaltungsgericht Mecklenburg-Vorpommern, Beschluss vom 27.06.2007 – 8 L 191/06
Personalratsmitglied; Abordnung; Vertrauensverhältnis
-
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 16.07.2007 – 18 P 06.1918
Personalvertretungsrecht des Bundes: Personalvertretungsrecht des Bundes; Gesamtpersonalrat; Mitbestimmungsrecht des Gesamtpersonalrats; Einstellung; Einstellung von Regierungsinspektoren z. A.; Bundesamt für Migration und Flüchtlinge; Stammdienststelle; personalvertretungsrechtlich verselbständigte Außenstellen; verselbständigte Nebenstellen; Betroffensein der verselbständigten Nebenstellen; A bstraktes, konkretes Betroffensein
-
Oberverwaltungsgericht des Saarlandes, Urteil vom 18.04.2007 – 1 R 19/05
Schadensersatzanspruch wegen unterbliebener Beförderung; Laufbahnnachzeichnung bei einem viele Jahre vom Dienst freigestellten Personalratsmitglied
-
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, Beschluss vom 12.04.2007 – PL 15 S 940/05
Personalvertretung: Wahl Personalrat, Wahlanfechtung, Wahlvorschlag einer Gewerkschaft, Wahlvorschlag wahlberechtigter Beschäftigter, Irreführung der Wahlberechtigten, irreführendes Kennwort
-
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, Beschluss vom 24.07.2007 – PL 15 S 388/05
Personalvertretung: ordentliche Kündigung; Mitwirkung; Einwendungen; Probezeit; Bewährungsmangel; Eignungsbeurteilung
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 11.12.2007 – 1 ABR 67/06
Personalvertretungsrecht; Völkerrecht - Mitbestimmung einer Betriebsvertretung bei den US-Streitkräften bei Einführung einer technischen Kontrolleinrichtung; Auslegung des Unterzeichnungsprotokolls zu Art. 56 Abs. 9 Zusatzabkommen NATO-Truppenstatut
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 28.11.2007 – 5 AZR 952/06
Kündigung; Arbeitnehmerstatus; Prozessrecht - Nachrichtensprecher beim Fernsehen; Arbeitnehmerstatus und Rechtskraft der Kündigungsschutzklage; Anhörung des Arbeitnehmers vor Ausspruch einer Verdachtskündigung; Verdacht der parteiinternen, aber öffentlich bekannt gewordenen Manipulation einer politischen Nachricht als Kündigungsgrund; Kündigungserklärungsfrist; Anhörung des Personalrats; Auflösungsantrag
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 19.06.2007 – 2 AZR 58/06
Kündigung; Personalvertretungsrecht - Ordentliche betriebsbedingte Kündigung im öffentlichen Dienst wegen Wegfall eines Aufgabenbereichs (Sozialhilfe); ordnungsgemäße Beteiligung des Personalrats nach PersVG Brandenburg: kein Erfordernis der Einleitung eines Einigungsstellenverfahrens zur Zustimmungsersetzung bei offensichtlich unbegründetem Widerspruch des Personalrats?; Voraussetzung für die Annahme eines offensichtlich unbegründeten Widerspruchs, hier: nachwirkender Sonderkündigungsschutz für Gleichstellungsbeauftragte im Land Brandenburg in analoger Anwendung des § 18 Bundesgleichstellungsgesetz?
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 07.11.2007 – 7 AZR 820/06
Personalvertretungsrecht - Personalratsmitglied; Zusatzurlaub für Wechselschicht
2006
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 21.09.2006 – 2 C 13.05
Benachteiligungsverbot für Beförderung freigestellter Personalratsmitglieder; laufbahnrechtliche Erprobung; fiktive Laufbahnnachzeichnung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 10.01.2006 – 6 P 10.04
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 10. 01. 2006 – 6 P 10.04
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 12.09.2006 – 9 AZR 807/05
Benachteiligung schwerbehinderter Menschen durch öffentlichen Arbeitgeber - Vermutung der Benachteiligung bei Verletzung von Meldepflichten - keine Widerlegung durch bloßen Verweis auf formale Ausbildungsqualifikation - Höhe der Entschädigung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 08.11.2006 – 4 AZR 620/05
Eingruppierung öffentlicher Dienst - Eingruppierung eines Mitarbeiters im Versuchslabor einer Universität; Eingruppierungsmerkmal der "selbständigen Tätigkeit"; begrenzte Überprüfung der Anwendung eines unbestimmten Rechtsbegriffs
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 23.08.2006 – 4 AZR 417/05
Unzulässigkeit wiederholter korrigierender Rückgruppierung des Arbeitnehmers bei unveränderter Tätigkeit und Tarifrechtslage
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 15.11.2006 – 6 P 1.06
Mitbestimmung in Personalangelegenheiten bei Versetzung nach Beurlaubung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 12.01.2006 – 6 P 6.05
Mitbestimmung des Personalrats in Personalangelegenheiten; leitender Angestellter bei einer Betriebskrankenkasse; Vergleichbarkeit mit Beamtenstellen der Besoldungsgruppe A 16
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 22.06.2006 – 2 C 11.05
Disziplinarklage im Geschäftsbereich der Deutschen Post AG - Mitwirkung des Betriebsrates des Beschäftigungsbetriebs - Überprüfung des Verfahrensganges durch die Bundesanstalt für Post und Telekommunikation Deutsche Bundespost erst nach Verfahrensabschluss
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 28.07.2006 – 6 P 3.06
Beurteilungsrichtlinie; Ordnung in der Dienststelle; Verhalten; Verhalten der Beschäftigten; Mitbestimmung; Personalrat; Personalvertretung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 14.06.2006 – 6 P 13.05
Kostenübernahme für Schulung neu gewählter Personalratsmitglieder
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 16.03.2006 – 6 P 12.05
Personalvertretung beim Marinemusikkorps Ostsee
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 28.07.2006 – 6 PB 9.06
Weiterbeschäftigung des Jugendvertreters; Feststellungs- und Auflösungsantrag des Arbeitgebers
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 22.06.2006 – 2 C 26.05
Verfassungsrecht; Beamtenrecht - Bei einem Nachfolgeunternehmen der Deutschen Bundespost beschäftigter Beamter; Versetzung zu einer Personalserviceagentur (Vivento) ohne Übertragung der Funktionsämter; Statusamt; Funktionsämter; abstrakt-funktionelles Amt; konkret-funktionelles Amt; Anspruch auf amtsangemessene Beschäftigung; Umwandlung des Sondervermögens der Deutschen Bundespost in Unternehmen privater Rechtsform; Schutzbereich des Art. 143b Abs. 3 GG; kein Entzug eines Funktionsamtes auf unbestimmte Zeit; Gestaltungsspielraum zur Fortentwicklung und Anpassung des Beamtenrechts an veränderte Umstände steht nur dem Gesetzgeber zu
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 11.01.2006 – 6 PB 17.05
Ausschluss eines Personalratsmitgliedes auf Antrag des Personalrats; Beschlussfassung über den Ausschlussantrag; Anhörung; Schweigepflicht des Personalratsmitgliedes; Vermutung über Abstimmungsverhalten bei geheimer Abstimmung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 24.02.2006 – 6 P 4.05
Mitwirkung des Lehrerhauptpersonalrates bei Zustimmung des Kultusministeriums zur Aufhebung einer Schule
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 19.12.2006 – 6 PB 12.06
Anfechtung einer Personalratswahl in der Gruppe der Angestellten - Ermittlung der regelmäßigen Personalstärke - freibeweisliche Ermittlungen zur Gehörsrüge
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 25.07.2006 – 6 P 17.05
Keine Verfahrensaussetzung bei Streit über Gewerkschaftseigenschaft im personalvertretungsrechtlichen Beschlussverfahren - Anforderungen an Gewerkschaft im Sinne des nordrhein-westfälischen Personalvertretungsrechts - Gewerkschaftseigenschaft eines Berufsverbandes
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 12.04.2006 – 6 PB 1.06
Mitbestimmung bei Einsatz einer Honorarkraft als Musiklehrer - Zeugenvernehmung durch Beschwerdegericht nach erstinstanzlicher informatorischer Befragung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 29.03.2006 – 6 PB 2.06
Weiterbeschäftigung des Jugendvertreters - maßgeblicher Zeitpunkt für die Beurteilung der Zumutbarkeit
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 11.07.2006 – 6 PB 8.06
Spezialschulung für Personalratsmitglieder bei Vertiefung und Erweiterung des Wissens
-
Hessischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 16.02.2006 – 22 TL 3425/04
Personalvertretungsrecht der Länder: Mitbestimmung bei Führungspositionen in Kommunen - Abteilungsleiter, Amtsleiter, Ausschluss, Behördenleitung, Fachbereichsleitung, Führungspositionen, Hierarchieebene, Kommunen, Mitbestimmung, Personalangelegenheiten, Selbstverwaltungsgarantie, Vertretungsorgan
-
Hessischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 29.06.2006 – 22 TL 1699/05
Personalvertretungsrecht der Länder: Fahrtkosten freigestellter Personalratsmitglieder - freigestellte Personalratsmitglieder, Reisekostenvergütung, Trennungsgeld
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 21.11.2006 – 9 AZR 176/06
Freistellung schwerbehinderter Arbeitnehmer von Mehrarbeit auch bei Bereitschaftsdienst in kirchlicher Einrichtungen
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 13.09.2006 – 4 AZR 236/05
Gleichbehandlung; Eingruppierung im kirchlichen Dienst - Eingruppierung eines Pädagogen nach dem Arbeitsvertragsrecht der Bayerischen (Erz-)Diözesen (ABD), der über den Abschluss Magister Artium an der Universität Erlangen verfügt, mit einer Tätigkeit in einem Haus der Offenen Tür; Gleichbehandlung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 02.02.2006 – 2 AZR 38/05
Kein dringender betrieblicher Kündigungsgrund bei anderweitiger Beschäftigungsmöglichkeit - Verwendung eines infolge Krankheit unbesetzten Arbeitsplatzes als freie Arbeitgeberentscheidung - Vergleichsgruppen bei Angestellten mit und ohne Bewährungsaufstieg im öffentlichen Dienst - Ausspruch der Kündigung nach Abschluss des Mitbestimmungsverfahrens auch vor Zustellung der schriftlichen Begründung im Zustimmungsersetzungsverfahrens
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 14.11.2006 – 1 ABR 4/06
Zuständigkeit des Gesamtbetriebsrates bei Mitbestimmung über Einführung eines elektronischen Datenverarbeitungssystems zur Verhaltens- und Leistungskontrolle - keine Beschränkung originärer Zuständigkeit des Gesamtbetriebsrats auf bloße Rahmenkompetenz
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 05.07.2006 – 4 AZR 355/05
Eingruppierung eines Nachschubbearbeiters der Bundeswehr
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 06.12.2006 – 4 AZR 659/05
Eingruppierung öffentlicher Dienst; Tarifauslegung - Eingruppierung einer Fernschreiberin bei der Bundeswehr; Arbeit "mit mehreren Kryptoverfahren im Schlüsselbetrieb"; Tarifauslegung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 08.11.2006 – 5 AZR 706/05
Arbeitnehmerstatus; Ungerechtfertigte Bereicherung - Rückwirkende Feststellung eines Arbeitsverhältnisses; Musikarchivar einer Rundfunkanstalt; programmgestaltende Tätigkeit; Rechtsmissbrauch; Rückzahlung überzahlter Honorare; ungerechtfertigte Bereicherung; Wegfall der Bereicherung; tarifliche Ausschlussfrist; Hilfswiderklage
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 02.03.2006 – 2 AZR 83/05
Kündigung - Änderungskündigung eines Mitglieds einer Betriebsvertretung bei den Stationierungskräften nach Stilllegung einer Abteilung; Weiterbeschäftigung in einer anderen Abteilung der Dienststelle nach Sozialauswahl?
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 18.10.2006 – 2 AZR 473/05
Betriebsverfassungsrecht; Kündigung; Tarifrecht; Prozessrecht - Betriebsbedingte Kündigung; Wegfall des Arbeitsplatzes wegen Organisationsänderung (Umstellung des Zeitungsdrucks von 4 Druckmaschinen auf 3 Druckmaschinen, Rotationshelfer); Sozialauswahl: Grobe Fehlerhaftigkeit wegen unverhältnismäßiger Gewichtung von Betriebszugehörigkeit (pro Jahr 5 Punkte) gegenüber Lebensalter (max. 5 Punkte); Auswahlrichtlinie gem. § 1 Abs. 4 KSchG
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 07.06.2006 – 4 AZR 316/05
Tarifliche Hausmeisterpflicht zur Wohnsitznahme am Arbeitsort
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 15.08.2006 – 9 AZR 571/05
Feststellungsinteresse; Versetzung; Mitwirkung der Personalvertretung; Stellenpool
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 15.02.2006 – 4 AZR 66/05
Eingruppierung einer Stationsschwester im Pflegedienst - Stationshilfen keine Pflegepersonen im tariflichen Sinne
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 21.06.2006 – 2 AZR 300/05
Kündigung; Personalvertretungsrecht - Ordentliche betriebsbedingte Kündigung im öffentlichen Dienst wegen Stellenabbau (Sprachenlehrerin an Universität); Beteiligung des Personalrats nach LPVG Sachsen-Anhalt: Berücksichtigung verfassungsrechtlich gebotener Neuregelung während des Beteiligungsverfahrens (statt bindenden Beschlusses der Einigungsstelle nur Empfehlung der Einigungsstelle); Anwendung alten oder neuen Rechts; Anforderungen an eine "qualifizierte" Begründung bei Abweichung von Empfehlung der Einigungsstelle; unzulässige Berufung des beklagten Landes auf Verfassungswidrigkeit landesgesetzlicher Regelung bei Anwendung der Regelung in vergleichbaren Fällen; Streichung im Stellenplan als betrieblicher Grund; Sozialauswahl
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 28.02.2006 – 1 AZR 460/04
Prozessrecht; Betätigungsfreiheit der Koalitionen - Betriebliches Zutrittsrecht betriebsfremder Gewerkschaftsbeauftragter zum Zweck der Mitgliederwerbung; Ausgestaltung der grundrechtlich garantierten Betätigungsfreiheit der Gewerkschaften durch richterliche Rechtsfortbildung; Herstellung praktischer Konkordanz zwischen dem gewerkschaftlichen Recht auf Mitgliederwerbung und den verfassungsrechtlich geschützten Belangen des Arbeitgebers
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 28.03.2006 – 1 ABR 59/04
Betriebsverfassungsrecht; Prozessrecht - Beteiligte Stelle iSv. § 83 Abs. 3 ArbGG; betriebliche Lohngestaltung nach § 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG; Auswahlrichtlinien nach § 95 Abs. 1, 2 BetrVG
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 07.06.2006 – 4 AZR 225/05
Eingruppierung öffentlicher Dienst; Eingruppierung Lehrer; Prozessrecht - Eingruppierung eines Diplom-Sportlehrers bei der Bundeswehr; Arbeitsvorgang; entsprechende Tätigkeit; unbestimmter Rechtsbegriff; Überprüfung durch das Revisionsgericht
-
Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 08.12.2006 – 2 BvR 385/05
-
Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 21.09.2006 – 1 BvR 308/03
Verantwortlichkeit des Arbeitgebers für eine geschlechtsdiskriminierende Ausschreibung
-
Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 10.08.2006 – 2 BvR 563/05
Umfang des Vertrauensschutzes bei vorzeitiger Versetzung von Beamten in den Ruhestand aus gesundheitlichen Gründen
-
Landesarbeitsgericht Hamm, Beschluss vom 07.04.2006 – 10 TaBV 1/06
Verbot der Privatnutzung von Internet und E-Mail durch Dienstanweisung - kein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats
2005
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 31.05.2005 – 6 PB 1.05
Weiterbeschäftigungsverlangen des Jugendvertreters; befristeter Arbeitsvertrag; Verzicht auf unbefristete Weiterbeschäftigung; Hinweispflicht des Arbeitgebers
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 22.08.2005 – 6 PB 5.05
Keine grundsätzliche Bedeutung einer personalvertretungsrechtlichen Rechtsfrage bei vorübergehender Betroffenheit nur weniger Dienststellen
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 30.06.2005 – 6 P 9.04
Mitbestimmung bei der Anordnung von Mehrarbeit und Überstunden; Freiwilligkeit der Ableistung von Überstunden; kollektiver Tatbestand; demokratisches Prinzip und Verantwortungsgrenze
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 22.06.2005 – 6 P 2.05
Befugnis des Schulleiters zu selbstständigen Entscheidungen in Personalangelegenheiten von nicht untergeordneter Bedeutung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 26.01.2005 – 4 AZR 6/04
Eingruppierung öffentlicher Dienst - Eingruppierung der Leiterin einer Referategruppe; "Unterstellung" von Angestellten iSd. VergGr. Ia Fallgr. 1b; Heraushebung durch das "Maß der damit verbundenen Verantwortung" iSd. VergGr. Ia Fallgr. 1a
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 08.06.2005 – 4 AZR 406/04
Eingruppierung Öffentlicher Dienst; Nachweisgesetz - Rechtsmissbrauch; Fall widersprüchlichen Verhaltens; Bewährungsaufstieg; Nachweis der zu leistenden Tätigkeit; Stellenbeschreibung, -ausschreibung im öffentlichen Dienst; Nachweis von Höhe und Zusammensetzung der Vergütung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 01.11.2005 – 6 P 3.05
Weiterbeschäftigung des Jugendvertreters auf ausbildungsgerechtem Dauerarbeitsplatz bei Stellenbewirtschaftung durch Ausbildungsdienststelle
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 12.12.2005 – 6 P 7.05
Einberufung einer Gruppenversammlung durch den Personalrat; Abstimmung mit dem Dienststellenleiter; Einladung einzelner Beschäftigter zu Besprechungsterminen im Personalratsbüro; Herstellung des Benehmens mit dem Dienststellenleiter
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 17.08.2005 – 2 C 37.04
Verfassungswidrige Besetzung von Beförderungsämtern nach Wertigkeit des derzeit besetzten Dienstpostens - Ausnahmen von der Kollegialgerichtsregel bei Entscheidungen über vorläufigen Rechtsschutz in beamtenrechtlichen Konkurrentenstreitigkeiten - Beweislast des Dienstherrn für behördeninterne Umstände
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 06.09.2005 – 6 PB 13.05
Befugnis zu selbstständigen Entscheidungen in Personalangelegenheiten auch ohne schriftliche Organisationsentscheidung des Dienststellenleiters
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 21.03.2005 – 6 PB 8.04
Mitbestimmung bei Lohngestaltung und Auswahlrichtlinien; Projekt zur Eingruppierung von Angestellten
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 20.10.2005 – 2 C 12.04
Mitwirkung des Personalrats bei Erhebung der Disziplinarklage gegen Postbeamten - Entfernung aus dem Beamtenverhältnis bei Zugriffsdelikt - endgültiger Vertrauensverlust aufgrund umfassender Würdigung des Persönlichkeitsbildes
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 04.10.2005 – 6 P 12.04
Wahl des Personalratsvorstandes; Vorstandsgröße; Anzahl von Frauen und Männern im Personalratsvorstand
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 01.02.2005 – 6 BN 5.04
Rechtsverordnung über Wahl und Amtszeit von Personalvertretungen bei Umstrukturierungsmaßnahmen; Normenkontrollantrag; personalvertretungsrechtliches Beschlussverfahren
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 10.11.2005 – 6 PB 14.05
Zuständigkeit des Personalrats des WDR für Ortskräfte beim ARD-Studio Brüssel
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 10.11.2005 – 1 A 1264/05.PVL
-
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, Beschluss vom 24.02.2005 – PL 15 S 434/05
Personalvertretung: Wahlanfechtung, einstweilige Verfügung, Entscheidung ohne mündliche Verhandlung, Entscheidung des Vorsitzenden, Rechtmäßigkeit eines Wahlvorschlags, Umgehung der Wahlanfechtung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 25.01.2005 – 1 AZR 657/03
Betätigungsfreiheit der Gewerkschaften
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 16.03.2005 – 7 ABR 40/04
Betriebsverfassungsrecht - Betriebsratswahl; Geschlechterquote; Listensprung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 16.02.2005 – 7 AZR 95/04
Betriebsverfassungsrecht - Vergütung eines freigestellten Personalratsmitglieds
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 06.10.2005 – 2 AZR 362/04
Kündigung - Außerordentliche Kündigung mit notwendiger Auslauffrist nach Schließung einer Abteilung eines Krankenhauses
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 17.03.2005 – 2 ABR 2/04
Betriebsverfassungsrecht; Eingruppierung Privatwirtschaft; Kündigung; Tarifrecht; Gleichbehandlung - Zustimmungsersetzungsverfahren zur betriebsbedingten außerordentlichen Änderungskündigung eines Betriebsratsmitglieds nach Wegfall seines Arbeitsplatzes in Folge betrieblicher Umstrukturierung (Streichung einer Hierarchieebene); Wichtiger Grund für Änderung der Tätigkeit und zugleich Änderung der Gehaltsgruppe (Vorliegen einer Tarifautomatik)?; Dauertatbestand und Kündigungserklärungsfrist des § 626 Abs. 2 BGB: Verwirkung des Kündigungsrechts?
2004
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 29.06.2004 – 6 PB 3.04
Verpflichtungsantrag im personalvertretungsrechtlichen Beschlussverfahren; Raumbedarf des Personalrats
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 15.07.2004 – 6 P 1.04
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 15.07.2004 – 6 P 1.04
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 27.01.2004 – 6 P 9.03
Freigestellte Mitglieder des Hauptpersonalrats; Unterkunft am Sitz der obersten Dienstbehörde; Trennungsübernachtungsgeld; Steuern und Sozialabgaben
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 29.09.2004 – 6 P 4.04
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 29.09.2004 – 6 P 4/04
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 16.09.2004 – 6 PB 6.04
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 16.09.2004 – 6 PB 6.04
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 23.11.2004 – 2 AZR 38/04
Betriebsbedingte Kündigung im öffentlichen Dienst; Sozialauswahl
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 19.08.2004 – 8 AZR 375/03
Eingruppierung Privatwirtschaft - Eingruppierung eines Maschinenbedieners in der Chemischen Industrie
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 12.05.2004 – 4 AZR 371/03
Eingruppierung öffentlicher Dienst - Eingruppierung einer Sachbearbeiterin im Sachgebiet wirtschaftliche Jugendhilfe/Unterhaltsvorschuss; Arbeitsvorgang-Merkmale; "Heranziehung Unterhaltspflichtiger" und Arbeitsvorgang; Eingruppierung bei Aufbaufallgruppen; Aufbaufallgruppe, Merkmale; Pauschalprüfung, Voraussetzungen; unbestimmter Rechtsbegriff, Prüfungsumfang der Revision; Zusammenbeurteilung von Arbeitsvorgängen
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 10.03.2004 – 7 AZR 397/03
Anforderungen an den Sachgrund der Vertretung bei Befristung - Zustimmungserfordernis durch den Personalrat
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 15.07.2004 – 6 P 15.03
Zustimmung des Personalrates zur Versetzung von Personalratsmitgliedern; Unterstellungswechsel; Erlöschen der Mitgliedschaft im Bezirkspersonalrat
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 23.09.2004 – 6 P 2.04
Personalvertretungsrechtliche Sonderbehandlung der Korpsstäbe gegenüber Divisionsstäben
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 25.02.2004 – 6 P 12.03
Zur Erstattung einem Personalratsmitglied im erstinstanzlichen personalvertretungsrechtlichen Beschlussverfahren entstandener Rechtsanwaltskosten durch die Dienststelle
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 01.09.2004 – 6 P 3.04
Beteiligung der Personalvertretung; Mitwirkung beim Erlass von Verwaltungsvorschriften; mitbestimmungspflichtige Angelegenheiten; Maßnahmen zur Hebung der Arbeitsleistung; Pflichtstundenzahl für Lehrer; Streichung der Altersermäßigung
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 19.02.2004 – 2 C 20.03
Dienstunfähigkeit; Erwerbseinkommen, Anrechnung von -; Brutto-/Netto-erwerbseinkommen; Einkünfte aus nichtselbständiger Tätigkeit; Werbungskosten; Tod des Beamten; Versorgungsabschlag; Witwengeld
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 18.05.2004 – 6 P 13.03
Personalvertretungsrecht - Mitbestimmung bei Maßnahmen zur Hebung der Arbeitsleistung; Dokumentation und Verschlüsselung von Diagnosen und Prozeduren durch Krankenhausärzte; Gesetzes- und Tarifvorrang; demokratisches Prinzip; entsprechende Anwendung des Modells der eingeschränkten Mitbestimmung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 16.11.2004 – 1 AZR 642/03
Betriebsverfassungsrecht - Nachteilsausgleich bei Betriebsstilllegung; Zahl der in der Regel beschäftigten wahlberechtigten Arbeitnehmer
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 15.09.2004 – 4 AZR 396/03
Eingruppierung öffentlicher Dienst - Eingruppierung eines Geräteverwalters für Waffen-, ABC- sowie Informations- und Kommunikationswesen in einem Aus- und Fortbildungszentrum des Bundesgrenzschutzes; Begriff des Arbeitsvorgangs; Lagerverwaltung als Arbeitsvorgang; Spezialitätsprinzip
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 08.06.2004 – 1 ABR 4/03
Betriebsverfassungsrecht; Prozessrecht - Einigungsstelle zu Regelungen zum Gesundheitsschutz (hier: Gefährdungsbeurteilung und Unterweisung der Beschäftigten); Rahmenvorschriften nach § 87 Abs. 1 Nr. 7; Zuständigkeit des örtlichen Betriebsrats; Rechtsfolgen der Teilunwirksamkeit einer Betriebsvereinbarung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 14.01.2004 – 4 AZR 1/03
Eingruppierung öffentlicher Dienst - Eingruppierung Krankengymnastin; Anwendbarkeit der Grundsätze zur korrigierenden Rückgruppierung bei Verweigerung des Bewährungsaufstiegs; schwierige Aufgaben einer Krankengymnastin im tariflichen Sinne; Tätigkeitsbeispiele; Arbeitsvorgang
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 11.02.2004 – 4 AZR 42/03
Eingruppierung öffentlicher Dienst; Tarifauslegung - Eingruppierung der Leiterin einer Schulbibliothek an einem Schulzentrum aus Gymnasium und Hauptschule; Arbeitsvorgang; Tarifauslegung; Merkmale: "entsprechende Tätigkeit", Merkmale: "wissenschaftliche Bibliothek" und "öffentliche Bücherei"
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 07.07.2004 – 4 AZR 507/03
Tarifrecht; Eingruppierung - Eingruppierung: Angestellter in der Tätigkeit eines Mitarbeiters der sogenannten Servicegruppe Innenstadt der Landeshauptstadt Hannover, der zum Vollzugsbeamten bestellt ist; Arbeitsvorgang; Streifengänge als ein einziger großer Arbeitsvorgang mit dem Arbeitsergebnis Durchsetzung der Einhaltung der gesetzlichen Gebote oder Verbote in der Innenstadt Hannover oder jede einzelne Maßnahme bei Verstößen ein selbständiger Arbeitsvorgang oder Aufteilung der Maßnahmen nach etwa unterschiedlicher tariflicher Wertigkeit? VergGr. Vc Fallgr. 1a, 1b "gründliche und vielseitige Fachkenntnisse", "selbständige Leistungen" der allgemeinen Vergütungsgruppen der Anlage 1a zum BAT/VKA
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 20.01.2004 – 9 AZR 393/03
Recht des betrieblichen Vorschlagswesens; Prozessrecht - Betriebsvereinbarung über paritätische Kommissionen für betriebliches Vorschlagswesen
2003
-
Bundesarbeitsgericht, 03.09.2003 – 7 ABR 12/03
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 26.02.2003 – 6 P 9.02
Schulungskosten; Antragsbefugnis des Personalrats; fehlende Haushaltsmittel; Unaufschiebbarkeit des Schulungsbedarfs
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 19.05.2003 – 6 P 16.02
Schutzzweckgrenze; innerdienstliche Maßnahme; Dienstkraftfahrzeuge; Förderung des Selbstfahrens; Mitwirkungsrecht bei der Vorbereitung von Verwaltungsanordnungen; Mitbestimmung bei Unfallverhütungsmaßnahmen; Unfallverhütungsmaßnahme als Teilregelung einer Verwaltungsvorschrift
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 26.02.2003 – 6 P 10.02
Kosten für die Teilnahme an einer Spezialschulung; fehlende Haushaltsmittel; Unaufschiebbarkeit des Schulungsbedarfs
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 18.08.2003 – 6 P 6.03
Umfang und Grenzen der Befugnis des Personalrats zu einer rechtlichen Beratung nach hamburgischem Personalvertretungsrecht - Personalrat; Rechtsberatung; Sprechstunde
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 25.06.2003 – 6 P 1.03
Fortgeltung einer Dienstvereinbarung; Vereinigung von Krankenkassen
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 20.08.2003 – 6 C 5.03
Zuständigkeit des Gesamtpersonalrats; Beförderung von Beamten; Konkurrenz von Bewerbern aus Hauptdienststelle und Nebenstellen
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 05.11.2003 – 4 AZR 632/02
Eingruppierung öffentlicher Dienst; Prozessrecht - Feststellungsinteresse bei beendetem Arbeitsverhältnis; Eingruppierung eines als wissenschaftlichen Mitarbeiter eingestellten Arztes nach der Anerkennung als Facharzt
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 19.02.2003 – 4 AZR 265/02
Eingruppierung öffentlicher Dienst: Referatsleiter "Kulturelle Stadtteilarbeit, Bürgerhäuser" in der Abteilung Kultur in dem Geschäftsbereich des Senators für Inneres, Kultur und Sport der Freien Hansestadt Bremen
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 24.11.2003 – 20 F 13.03
In-Camera-Verfahren; Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen; immissionsschutzrechtliche Aussagegenehmigung; Entscheidungserheblichkeit der Offenlegung von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 22.07.2003 – 6 P 3.03
Bestellung der Gleichstellungsbeauftragten; Mitbestimmung des Personalrats bei Umsetzungen
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 23.10.2003 – 6 P 10.03
Anfechtung einer Personalratswahl; Wahlanfechtungsfrist; Bekanntgabe des Wahlergebnisses
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 17.12.2003 – 6 P 7.03
Nachwirkung einer gekündigten Dienstvereinbarung; Vereinbarkeit mit europäischem Gemeinschaftsrecht; Beteiligung der Einigungsstelle; Kompetenz der Einigungsstelle zur Beschlussfassung über eine Dienstvereinbarung; demokratisches Prinzip; wöchentliche Höchstarbeitszeit bei der Feuerwehr
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 07.05.2003 – 6 P 17.02
Ausschluss aus dem Personalrat; Personalratswahl; Rücktritt des Personalrats; Wahlanfechtung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 29.01.2003 – 6 P 16.01
Personalvertretungsrecht - Personalvertretungsrechtlicher Maßnahmebegriff; Auswahl zur Teilnahme an einer Aufstiegsfortbildung; Mitbestimmungspflichtigkeit der Einführung und Ausgestaltung eines Assessment-Centers
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 27.02.2003 – 2 C 3.02
Beamte als Arbeitnehmer; Besoldung; Deutsche Bahn AG; Jahresabschlussvergütung; Schadensersatz; Vergütung nach Tarifvertrag
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 08.01.2003 – 6 P 8.02
Personalvertretungsrecht - Eingliederung; Einstellung; Fremdunternehmen; Krankentransport
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 29.01.2003 – 6 P 15.01
Personalvertretungsrecht - Begriff der Maßnahme im personalvertretungsrechtlichen Sinn; Mitbestimmungspflichtigkeit der Nichtverlängerungsmitteilung bei Bühnenmitgliedern
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 01.12.2003 – 6 P 11.03
Feststellungs- und Auflösungsantrag des Arbeitgebers; Weiterbeschäftigung von Mitgliedern der Jugend- und Auszubildendenvertretung; Ausschlussfrist; Vollmachterteilung für Bedienstete des Arbeitgebers; Verhältnis von bundes- und landesrechtlicher Regelung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 07.10.2003 – 6 P 4.03
Ausschluss der Mitbestimmung in Personalangelegenheiten; persönlicher Geltungsbereich des Normalvertrags Bühne; Bühnenkünstler und Bühnentechniker; Referenten für Öffentlichkeitsarbeit bei einem Kulturorchester
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 07.01.2003 – 6 P 7.02
Personalvertretungsrecht - Personalvertretungsrechtliches Beschlussverfahren; örtliche Zuständigkeit des Verwaltungsgerichts; Prüfungssperre in der Rechtsmittelinstanz; Personalvertretung in militärischen Dienststellen; Mindestzahl von Zivilbeschäftigten
-
Hessischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 24.04.2003 – 22 TL 1248/01
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 26.11.2003 – 1 A 1094/01.PVL
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 10.12.2003 – 1 A 3012/01.PVL
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 19.03.2003 – 7 AZR 334/02
Personalvertretungsrecht - Benachteiligungs- und Begünstigungsverbot gegenüber Personalratsmitgliedern; dienstliche Beurteilung eines weitgehend freigestellten Personalratsmitglieds; Erfordernis einer fiktiven Nachzeichnung des beruflichen Werdegangs
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 06.08.2003 – 4 AZR 445/02
Eingruppierung öffentlicher Dienst - Eingruppierung eines als Angestellter beschäftigten Hausmeisters in Verwaltungsgebäuden; Größe der genutzten Bodenfläche als tarifliches Merkmal; Zuständigkeit mehrerer Hausmeister für eine große Bodenfläche
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 19.08.2003 – 9 AZR 542/02
Zielrichtung des Anspruch auf Arbeitszeitverringerung nach TzBfG - Ablehnungsvoraussetzungen beim Arbeitgeber
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 21.01.2003 – 9 AZR 307/02
Zugangsrecht zu öffentlichen Ämtern nach Art. 33 Abs. 2 GG - Konkurrentenklage; Vorrang unterrepräsentierter Frauen; Härtefallregelung für Männer
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 19.03.2003 – 4 AZR 336/02
Eingruppierung öffentlicher Dienst - Eingruppierung einer Assistentin im Forschungsinstitut mit Ausbildung als Arzthelferin als medizinisch-technische Assistentin; Anwendbarkeit von Nr. 1 Abs. 3 der Vorbemerkungen zu allen Vergütungsgruppen zum BAT auf medizinische Hilfsberufe
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 11.11.2003 – 7 AZB 40/03
Anfechtung der Wahl der Schwerbehindertenvertretung in einer Dienststelle; Rechtsweg
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 21.01.2003 – 9 AZR 72/02
Zugangsrecht zu öffentlichen Ämtern nach Art. 33 Abs. 2 GG - Antrag auf Neubescheidung im Rahmen einer Konkurrentenklage; Verletzung des Bewerbungsverfahrensanspruchs
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 06.08.2003 – 4 AZR 443/02
Eingruppierung öffentlicher Dienst - Eingruppierung einer Gutachterärztin; Ärztin für medizinische Begutachtung im Rahmen des SGB IX und des sozialen Entschädigungsrechts in einem Amt für Familie und Soziales im Freistaat Sachsen nach den Tätigkeitsmerkmalen für Ärzte der Anlage 1 a zum BAT-O/BL
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 11.12.2003 – 6 AZR 64/03
Gleichbehandlung - Verbot der Diskriminierung befristet beschäftigter Arbeitnehmer - Anwendungsbereich der in § 4 Abs. 2 Satz 1 und Satz 2 TzBfG geregelten Diskriminierungsverbote; Vorliegen sachlicher Gründe für die Rechtfertigung der unterschiedlichen Behandlung befristet und unbefristet Beschäftigter
2002
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 24.04.2002 – 6 P 3.01
Personalvertretungsrecht - Demokratisches Prinzip; Dienstdauer, Initiativantrag; pädagogisches Personal; Stundenverteilung; Teilzeitbeschäftigung; Verwaltungsanordnung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 24.04.2002 – 6 P 4.01
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 24.04.2002 – 6 P 4.01
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 12.11.2002 – 6 P 2.02
Personalvertretungsrecht - Antragsberechtigung; Feststellungsinteresse; Grundsatz der vertrauensvollen Zusammenarbeit; Pflichtenverstoß
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 23.01.2002 – 6 P 5.01
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 23.01.2002 – 6 P 5.01
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 20.03.2002 – 6 P 6.01
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 20.03.2002 – 6 P 6.01
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 18.06.2002 – 6 P 12.01
Personalvertretungsrecht - Einstellung von Pflegekräften an einem Universitätsklinikum; Gestellungsvertrag mit der DRK-Schwesternschaft; Pflegedirektorin; personelle Angelegenheiten von Arbeitnehmern; demokratisches Prinzip; eingeschränkte Mitbestimmung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 21.11.2002 – 6 AZR 82/01
Öffentlicher Dienst - Anforderungen an die Berufungsbegründung; Umfang des Direktionsrechts bei Zuweisung einer Tätigkeit innerhalb derselben Vergütungsgruppe ohne Möglichkeit eines Bewährungsaufstiegs
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 31.07.2002 – 4 AZR 129/01
Eingruppierung öffentlicher Dienst; Tarifrecht öffentlicher Dienst; Arbeitvertragsrecht - Vergütung Fluggastkontrolleur bei vertraglicher Verweisung auf BAT
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 29.07.2002 – 2 AV 1.02
Verwaltungsprozessrecht - Pflicht der Behörden zur Aktenvorlage; geheimhaltungsbedürftige Tatsachen; Zwischenverfahren wegen Verweigerung der Aktenvorlage; Beschränkung der Entscheidung im Zwischenverfahren auf Rechtmäßigkeit der Verweigerung; Geheimhaltung kriminalpolizeilicher Informationsquellen und Konzeptionen der Verbrechensbekämpfung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 28.10.2002 – 6 P 13.01
Personalvertretungsrecht - Übernahme von Beamten auf Widerruf im Vorbereitungsdienst in das Beamtenverhältnis auf Probe; Auslegung des Begriffs "Einstellung" in § 88 Nr. 1 BlnPersVG; Mitbestimmungspflichtigkeit einer Umwandlung als "Einstellung"
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 29.10.2002 – 6 P 5.02
Personalvertretungsrecht - Personalvertretung für Soldaten in militärischen Dienststellen; mobile Einheit; ortsfeste Anlage der Fernmelde- und elektronischen Aufklärung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 13.09.2002 – 6 P 4.02
Personalvertretungsrecht - Zuständigkeit der Stufenvertretung; Leiter der Mittelbehörde; Maßnahme für den gesamten Geschäftsbereich; Einstellung von Anwärtern für den gehobenen technischen Verwaltungsdienst; Wasser- und Schifffahrtsdirektion
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 12.08.2002 – 6 P 17.01
Personalvertretungsrecht - Mitbestimmung des Personalrats; Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit; Probenzeiten der Bühnenangestellten; Kunstfreiheit
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 14.10.2002 – 6 P 7.01
Personalvertretungsrecht - Mitbestimmung beim Arbeitsschutz; Gefährdungsanalyse und Dokumentation
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 15.05.2002 – 6 P 18.01
Personalvertretungsrecht - Wahlberechtigung zum Personalrat; Blockmodell der Altersteilzeit; Freistellungsphase; Ruhen des Arbeitsverhältnisses; befristete Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 17.10.2002 – 6 P 3.02
Personalvertretungsrecht - Dienstliche Unterweisung; Fortbildung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 15.05.2002 – 6 P 8.01
Personalvertretungsrecht - Erlöschen der Mitgliedschaft im Personalrat; Blockmodell der Altersteilzeit; Freistellungsphase
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 16.10.2002 – 4 AZR 579/01
Eingruppierung öffentlicher Dienst - Eingruppierung einer von vornherein als Gleichstellungsbeauftragte eingestellten Arbeitnehmerin in einer kreisangehörigen Stadt mit 17.500 Einwohnern in Nordrhein-Westfalen
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 20.03.2002 – 4 AZR 101/01
Kirchliche Arbeitsrechtsregelungen; Tarifrecht; Betriebsübergang - Kirchliche Arbeitsvertragsregelungen des "Dritten Weges"; normative Wirkung; Betriebs(teil)übergang; arbeitsvertragliche Bezugnahme; normativer Geltungsanspruch; analoge Anwendung des § 613 a Abs. 1 Satz 3 BGB bei kirchlichen Arbeitsrechtsregelungen
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 06.08.2002 – 1 ABR 47/01
Personalvertretungsrecht; Prozeßrecht - Beteiligungsrechte der Betriebsvertretung bei einer durch Änderungskündigung bewirkten Umsetzung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 05.09.2002 – 2 AZR 523/01
Kündigung; Betriebsverfassungsrecht; Personalvertretungsrecht - Personalratsbeteiligung; wiederholte Kündigung bei erster Kündigung durch Vertreter (Personalamt einer Stadt anstatt Oberbürgermeister); "Verbrauch" der Personalratsbeteiligung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 25.04.2002 – 2 AZR 260/01
Kündigung - Betriebsbedingte Kündigung nach Betriebsübergang und Widerspruch des Arbeitnehmers; Weiterbeschäftigung auf einem freien Arbeitsplatz
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 11.06.2002 – 1 ABR 46/01
Betriebsverfassungsrecht - Mitbestimmung bei der Einführung von Namensschildern für Fahrpersonal
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 07.11.2002 – 2 AZR 493/01
Krankheitsbedingte Kündigung; Personalvertretungsrecht; Zurückweisung der Kündigung nach § 174 BGB - Personenbedingte Kündigung wegen häufiger Kurzerkrankungen; Anforderungen an die Beteiligung des Personalrats, hier: summarische Mitteilung der Fehlzeiten für das jeweilige Kalenderjahr und des Gesamtbetrages der Lohnfortzahlungskosten für mehrere Kalenderjahre; Zurückweisung der Kündigung nach § 174 BGB bei Unterzeichnung der Kündigung durch einen städtischen Amtsleiter; Auslegung und Bedeutung einer allgemeinen Geschäftsanweisung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 17.04.2002 – 4 AZR 174/01
Eingruppierung öffentlicher Dienst; Personalvertretungsrecht - Vertretungsweise (§ 24 Abs. 2 BAT) und vorübergehende (§ 24 Abs. 1 BAT) Übertragung einer höherwertigen Tätigkeit; Kontrollmaßstab bei zeitlich begrenzter und zeitlich nicht begrenzter vorübergehender Übertragung
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 27.11.2002 – 7 ABR 36/01
Betriebsverfassungsrecht - Nutzung einer Telefonanlage durch Betriebsrat; Erforderlichkeit des Sachmittels; Beurteilungsspielraums des Betriebsrats; fernmündliche Erreichbarkeit aller Mitglieder des Betriebsrats zur Erfüllung gesetzlicher Aufgaben
2001
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 24.10.2001 – 6 P 13.00
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 24.10.2001 – 6 P 13.00
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 20.06.2001 – 4 AZR 288/00
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 01.10.2001 – 2 B 11.01
Beamtenrecht - Ärztliche Aussagen; dauernde Erkrankung; Dienstunfähigkeit; Entlassung; Ermessen; Probebeamter; Prognose; Statusdienstzeit; Überschreiten des 27. Lebensjahres; ungebührliche Verzögerung; Versetzung in den Ruhestand; Zweifel an gesundheitlicher Eignung.
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 13.06.2001 – 6 P 8.00
Gemeinsamer Betrieb eines Universitätsinstituts und eines privaten Forschungsinstituts; Zuständigkeit des Personalrats; materielle Rechtskraft von Beschlüssen im arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren; Anfechtung einer Betriebsratswahl; Drittmittelforschung; Personalvorschlagsrecht des Projektleiters
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 01.11.2001 – 6 P 10.01
Entscheidung über den Rechtsweg; weitere sofortige Beschwerde; Besetzung des Bundesverwaltungsgerichts; Rechtsweg zu den Wehrdienstgerichten; Dienststelle der Bundeswehr; Beteiligungsrechte des Personalrats in Soldatenangelegenheiten
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 16.08.2001 – 2 A 3.00
Anforderungsprofil eines Dienstpostens, Bindung des Dienstherrn an das - im Auswahlverfahren; Auswahl von Bewerbern für einen Beförderungsdienstposten; Beförderungsdienstposten, Besetzung eines -, Rückgängigmachen der Besetzung eines -; Erprobungszeit auf einem Beförderungsdienstposten; Konkurrentenstreit um einen Beförderungsdienstposten
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 12.06.2001 – 6 P 11.00
Mitbestimmung des Personalrats bei Einstellungen; Altersteilzeit
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 28.03.2001 – 6 P 4.00
Tarifvertragliche Bestimmungen als Rechtsvorschriften; Anordnung von Bereitschaftsdienst; antizipierte Überstundenanordnung; Überstundenvergütung und Freizeitausgleich; unregelmäßige und kurzfristige Festsetzung der Dienstzeit nach nicht vorhersehbaren Erfordernissen; Mitbestimmung des Personalrates und demokratisches Prinzip; finanzielle Tragweite einer mitbestimmungspflichtigen Maßnahme
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 13.09.2001 – 2 C 34.00
Beamtenrecht - Erschwerniszulage für Dienst zu ungünstigen Zeiten; Weitergewährung der - an vom Dienst freigestellte Personalratsmitglieder; Höhe der an freigestellte Personalratsmitglieder weiterzuzahlenden -; Dienst zu ungünstigen Zeiten, Weiterzahlung der Erschwerniszulage für - an vom Dienst freigestelltes Personalratsmitglied; Freistellung vom Dienst wegen Personalratstätigkeit, Weitergewährung der Erschwerniszulage für Dienst zu ungünstigen Zeiten bei -.
-
Bundessozialgericht, Urteil vom 20.02.2001 – B 2 U 7/00 R
Unfallversicherungsschutz bei einer Betriebsratsfeier
-
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, Beschluss vom 13.11.2001 – PL 15 S 2611/00
Personalvertretung: Ausschluss; Voraussetzung; Fortsetzung des Verfahrens nach Ablauf der Wahlperiode; Grobe Pflichtverletzung
-
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, Beschluss vom 09.10.2001 – PL 15 S 2437/00
Personalvertretung - Geschäftsbedarf, erforderlicher Umfang, Personalcomputer, Darlegung der Erforderlichkeit, Beurteilungsspielraum, eigenständiges modernes EDV-System, Arbeitserleichterung
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 11.09.2001 – 1 ABR 5/01
Anfechtung eines Einigungsstellenspruchs - Ablehnung des Vorsitzenden einer Einigungsstelle wegen Befangenheit
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 21.06.2001 – 2 AZR 291/00
Fristlose Kündigung; MfS-Tätigkeit; Fragebogenlüge; Verschulden hinsichtlich falscher Angaben im Fragebogen erforderlich?; Personalratsanhörung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 21.06.2001 – 2 AZR 30/00
Fristlose Kündigung eines ordentlich unkündbaren Arbeitnehmers wegen Vorteils (Schmiergeld-) Annahme; Anhörung des Personalrats; notwendige Mitteilung der Personaldaten; Interessenabwägung bei Unkündbarkeit; Entbehrlichkeit einer Abmahnung; Notwendigkeit einer Auslauffrist
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 20.03.2001 – 3 AZR 260/00
Beamtenförmige Versorgung; veränderter Versorgungssatz - Beamtenähnliche Versorgung; dynamische oder statische Verweisung; Auslegung einer Dienstvereinbarung und einer arbeitsvertraglichen Übernahmevereinbarung; personalvertretungsrechtliche Grenzen einer Verweisung; Änderung der Versorgungssätze im Beamtenversorgungsrecht; Übergangsvorschrift - Begriff der "gesetzlichen Altersgrenze"
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 24.10.2001 – 5 AZR 33/00
Arbeitnehmerbegriff
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 29.11.2001 – 4 AZR 736/00
Eingruppierung öffentlicher Dienst - Eingruppierung eines Rettungsassistenten; Auslegung eines Zahlungsantrags als Eingruppierungsfeststellungsklage; Begriff des Arbeitsvorgangs; Arbeitsvorgang, Funktionsmerkmale; Bereitschaftsdienst und Eingruppierung; Verlängerte regelmäßige Arbeitszeit nach § 15 Abs. 2 BAT und Eingruppierung
-
Landesarbeitsgericht Köln, Beschluss vom 19.01.2001 – 11 TaBV 75/00
Betriebsrat: Sachmittel - Ausstattung des Büroraums
-
Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 20.07.2001 – 2 BvL 8/00
Zur Verfassungsmäßigkeit des Personalvertretungsgesetzes für das Land Brandenburg
2000
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 16.02.2000 – 4 AZR 62/99
Korrigierende Rückgruppierung - BAT
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 18.10.2000 – 2 AZR 627/99
Personalratsbeteiligung bei außerordentlicher krankheitsbedingter Kündigung gegenüber ordentlich unkündbarer Arbeitnehmerin.
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 08.06.2000 – 2 AZR 638/99
Kündigung: außerordentliche Kündigung wegen vorsätzlichen Tötungsdelikts
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 07.12.2000 – 6 AZR 444/99
Direktionsrecht des Arbeitgebers; Ausübung nach billigem Ermessen; Vertragsauslegung; Konkretisierung der Arbeitspflicht; Betriebliche Übung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 22.03.2000 – 4 AZR 116/99
Eingruppierung: Versorgungskaufmann in kommunalem Versorgungsunternehmen in der Abteilung "Zentrales Aufmaß"
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 26.01.2000 – 6 P 2.99
Auslegung des Antrages; Heranziehung von Sozialhilfeempfängern zu zusätzlicher und gemeinnütziger Arbeit; Hilfe zum Lebensunterhalt zuzüglich einer angemessenen Entschädigung für Mehraufwendungen; Beschäftigtenbegriff; Personen, die überwiegend zu ihrer Heilung, Wiedereingewöhnung, sittlichen Besserung oder Erziehung beschäftigt werden; Allzuständigkeit des Personalrats
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 05.01.2000 – 6 P 1.99
Bestimmtheit der gesetzlichen Verordnungsermächtigung; Anteil von Frauen und Männern in der Personalvertretung
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 07.06.2000 – 1 D 4.99
Fernmeldebeamter im Ruhestand; Beurlaubung als aktiver Beamter zur Begründung eines privatrechtlichen Arbeitsverhältnisses bei einer Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom AG; außerdienstliches Dienstvergehen durch Unterschlagung und Urkundenfälschung zum Nachteil des privaten Arbeitgebers; Ansehensschädigung in Bezug auf das bei der Deutschen Telekom AG übertragene "Amt"; Aberkennung des Ruhegehalts
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 30.08.2000 – 1 D 37.99
Materielles Beamtendisziplinarrecht - Postbetriebsassistent bei der Deutschen Telekom AG; freigestellter Vertrauensmann der Schwerbehinderten übt bei der Deutschen Telekom AG kein Amt im Sinne des § 77 Abs. 1 Satz 2 BBG aus; Pflichtwidrigkeit außerdienstlichen Verhaltens nach § 54 Satz 3 BBG, hier speziell einer erstmaligen Trunkenheitsfahrt im Sinne von § 316 StGB; Normstruktur der §§ 54 Satz 3, 77 Abs. 1 Satz 2 BBG; kein Dienstantritt unter Alkoholeinfluss, wenn sich ein Beamter in das Dienstgebäude begibt ohne Dienstgeschäfte verrichten zu wollen und solche auch nicht verrichtet; Freispruch.
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 19.06.2000 – 1 DB 13.00
Aufforderung einer erneuten Berufung in das Beamtenverhältnis (§ 45 Abs. 1 BBG) nicht Folge geleistet; Anordnung einer amtsärztlichen Untersuchung i.S.v. § 45 Abs. 3 Satz 1 BBG ist kein Verwaltungsakt; nicht gerechtfertigte Weigerung, einer Anordnung i.S.v. § 45 Abs. 3 Satz 1 BBG zu folgen, ist erhebliches Indiz für Dienstfähigkeit; die Fünfjahresfrist i.S.v. § 45 Abs. 1 Satz 4 BBG ist gewahrt, wenn die Aufforderung, einer erneuten Berufung in das Beamtenverhältnis nachzukommen, innerhalb der Frist erfolgt; die erneute Berufung in das Beamtenverhältnis i.S.v. § 45 Abs. 1 Satz 1 BBG ist kein Verwaltungsakt; subjektive Voraussetzungen der Verlustfeststellung i.S.v. § 60 Satz 2 BeamtVG
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 28.06.2000 – 6 P 1.00
Eisenbahn-Wohnungsgesellschaften als betriebliche Sozialeinrichtungen; Beteiligungs- und Anerkennungserklärung der Deutsche Bahn AG; bestimmender und lenkender Einfluss des Bundeseisenbahnvermögens
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 02.03.2000 – 2 C 7.99
Beamtenrecht - Dienstliche Beurteilung, Richtlinien über -; von der Richtlinie abweichende Praxis, Gleichbehandlung bei der Anwendung von Beurteilungsmaßstäben; Maßgeblicher Zeitpunkt für die gerichtliche Überprüfung einer dienstlichen Beurteilung, Maßgeblichkeit des am Beurteilungsstichtag geltenden Rechts; Rückwirkung von Bestimmungen über dienstliche Beurteilung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 12.04.2000 – 1 WB 7.00
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 26.01.2000 – 6 P 10.99
Personalvertretungsrecht - Neuwahl nach Rücktritt des Personalrats einer Nebenstelle; Dauer der Wirksamkeit eines Verselbständigungsbeschlusses
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 26.01.2000 – 6 P 3.99
Personalvertretungsrecht - Neuwahl nach Rücktritt des Personalrats einer Nebenstelle; Dauer der Wirksamkeit eines Verselbständigungsbeschlusses
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 19.09.2000 – 1 C 17.99
Rechtsschutzinteresse; Klagebefugnis; Feststellungsbescheid; Drittschutz; drittschützende Wirkung; öffentlich-rechtliches Arbeitszeitrecht; Sonn- und Feiertagsarbeit; Beschäftigung an Sonn- und Feiertagen; Verlegbarkeit von Arbeiten auf Werktage; Arbeitsergebnisse; Misslingen von Arbeitsergebnissen; kontinuierliche Beschäftigung; diskontinuierliche Beschäftigung; Misslingensquote; Ursächlichkeit; Gottesdienstzeiten
-
Oberverwaltungsgericht Mecklenburg-Vorpommern, Beschluss vom 05.07.2000 – 2 L 295/99
Amtsarzt, Kammerbeitrag, Personalrat, Freistellung
-
Hessischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 23.05.2000 – 22 TL 4241/99
Personalvertretungsrecht der Länder - Einstellungsstopp, Unzumutbarkeit, Koalitionsvereinbarung, Jugendvertreter, Auszubildendenvertreter, Weiterbeschäftigung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 18.10.2000 – 2 AZR 494/99
Kündigungsschutz; Betriebsratsmitglied
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 19.01.2000 – 4 AZR 837/98
Eingruppierung einer Schulärztin
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 30.03.2000 – 6 AZR 680/98
Nachholung von Arbeit im öffentlichen Dienst
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 25.10.2000 – 7 AZR 487/99
Entstehen eines Arbeitsverhältnisses durch Arbeitnehmerüberlassung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 21.09.2000 – 2 AZR 440/99
Betriebsbedingte Kündigung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 16.03.2000 – 2 AZR 138/99
Probezeitkündigung; Personalratsbeteiligung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 05.04.2000 – 7 AZR 213/99
Arbeitsentgelt - Aufwandsentschädigung
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 15.11.2000 – 7 ABR 53/99
Öffentlichkeit der Stimmauszählung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 20.01.2000 – 2 AZR 65/99
Änderungskündigung zur Reduzierung der Arbeitszeit einer kommunalen Gleichstellungsbeauftragten - Beteiligung des Personalrats
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 08.03.2000 – 7 ABR 11/98
Keine Kostentragungspflicht des Arbeitgebers ohne Betriebsratsbeschluß
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 29.06.2000 – 6 AZR 900/98
Rufbereitschaft - Funktelefon
-
Hamburgisches Oberverwaltungsgericht, Beschluss vom 28.02.2000 – 8 Bf 334/99.PVL
Personalvertretungsrecht: Zulässigkeit eines erstmals im Beschwerdeverfahren gestellten Antrags, Maßnahme zur Hebung der Arbeitsleistung i.S. von § 86 Abs. 1 Nr. 5 HmbPersVG
-
Landesarbeitsgericht Köln, Urteil vom 11.02.2000 – 4 TaBV 2/00
Übergangsweise Funktion eines ehemaligen Personalrats als Betriebsrat bei Privatisierung
-
Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 19.07.2000 – 1 BvR 6/97
Rundfunkfreiheit: Übernahme von Arbeitsverhältnissen durch Betriebsübergang
-
Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 09.08.2000 – 1 BvR 514/00
Ungleichbehandlung von Angestellten im Beitrittsgebiet nach BAT-O
1999
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 08.09.1999 – 4 AZR 609/98
Eingruppierung: Kreisjugendpfleger
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 11.03.1999 – 2 C 13.98
Beamtenrecht; Einigungsvertrag - Entlassung aus dem Beamtenverhältnis auf Probe wegen Tätigkeit für das Ministerium für Staatssicherheit der ehemaligen DDR; Frist für die -; Frist für die Bekanntgabe der Entscheidung über die Entlassung eines Beamten auf Probe; Ministerium für Staatssicherheit, Entlassung eines Beamten auf Probe wegen Tätigkeit für das -.
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 09.12.1999 – 2 C 4.99
Beamtenrecht; Personalvertretungsrecht - Belehrungspflicht des Dienstherrn über personalvertretungsrechtliche Antragsmöglichkeit; Dienstunfähigkeit, Entlassung des Beamten auf Lebenszeit wegen -; Entlassung des Beamten auf Lebenszeit wegen Dienstunfähigkeit; Mitwirkung der Personalvertretung bei der Entlassung eines Beamten auf Lebenszeit wegen Dienstunfähigkeit.
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 09.12.1999 – 2 C 38.98
Beamtenrecht - Aufstiegsverfahren, rechtswidrige Nichtauswahl zum -; Beförderung, entgangene - wegen rechtswidriger Nichtauswahl zum Aufstiegsverfahren, Schadenersatzanspruch; Rechtsbehelfe, kein Schadenersatzanspruch eines Beamten bei Nichtgebrauch von -; Schadenersatz, kein Anspruch auf - wegen rechtswidriger Nichtauswahl für Aufstiegsverfahren und dadurch entgangene Beförderung bei Nichtgebrauch von Rechtsbehelfen.
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 15.07.1999 – 1 WB 39.99
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 08.12.1999 – 6 P 10.98
Personalvertretungsrecht - Mitbestimmung bei der Übertragung höher zu bewertender Tätigkeiten; Topfwirtschaft; sog. "amtsgleiche Besetzung"
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 08.12.1999 – 6 P 3.98
Mitbestimmung bei Eingruppierung; Verhältnis zur Mitbestimmung bei Einstellungen, Versetzungen, Umsetzungen; Mitbestimmung auch bei Neu-Eingruppierung auf neugeschaffenem, bisher noch nicht bewertetem Arbeitsplatz
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 23.03.1999 – 6 P 10.97
Nicht nur vorübergehende und geringfügige Aufstockung eines Teilzeitbeschäftigungsverhältnisses als mitbestimmungspflichtige Einstellung; Rechtsschutzbedürfnis im personalvertretungsrechtlichen Beschlußverfahren
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 16.11.1999 – 6 P 9.98
Personalvertretungsrecht - Mitbestimmung des Personalrats; ärztliche Mitarbeiter eines Universitätsklinikums; Heranziehung zum Bereitschaftsdienst und zur Rufbereitschaft
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 04.02.1999 – 6 B 131.98
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 03.05.1999 – 6 P 2.98
Außerordentliche Kündigung eines Personalratsmitglieds; Antragsbefugnis des Dienststellenleiters; Angaben des Arbeitnehmers auf Personalfragebogen; Bericht des Bundesbeauftragten für die Stasiunterlagen; hauptamtliche und inoffizielle Tätigkeit für das MfS; Suspendierung vom Dienst
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 11.02.1999 – 2 C 28.98
Beamtenrecht; Verwaltungsprozeßrecht - Dienstliche Beurteilung der Beamten, die der Deutschen Bahn AG zugewiesen sind; uneingeschränkte Überprüfung der von der Deutschen Bahn AG erstellten - durch den Präsidenten des Bundeseisenbahnvermögens im Widerspruchsverfahren; Bewertung anderer als der in § 41 Abs. 1 BLV genannten Persönlichkeitsmerkmale; rechnerisch gebildetes Gesamturteil; Bundeseisenbahnvermögen, Verwaltung des der Deutschen Bahn AG zugewiesenen Personals als Aufgabe des -; als Zuordnungssubjekt für beamtenrechtliche Maßnahmen der Deutschen Bahn AG; Passivlegitimation des - bei Klagen gegen dienstliche Beurteilung durch Deutsche Bahn AG; Deutsche Bahn AG, Zuweisung der Beamten des Bundeseisenbahnvermögens an -; Übertragung von Dienstherrnbefugnissen an - zur Ausübung; keine Passivlegitimation der - für Klagen gegen dienstliche Beurteilung; Widerspruchsverfahren, Rechtswidrigkeit des Widerspruchsbescheides wegen Nichtausübung der Beurteilungsermächtigung durch Widerspruchsbehörde; Aufhebung nur des Widerspruchsbescheides.
-
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 16.06.1999 – 17 P 98.1241
Personalvertretungsrecht - Potentielle Anwendung des BayPVG auf Orden mit Sitz in Bayern; Begriff der erzieherischen Einrichtung abhängig vom kirchlichen Selbstverständnis und der gewählten Organisationsform; Bedeutung der Zweckbestimmung des Verlags im Druckereibereich, einer wirtschaftlichen Betätigung sowie deren Umfang
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 08.09.1999 – 4 AZR 688/98
Eingruppierung: Diplompädagoge in Erziehungsberatungsstelle
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 18.11.1999 – 2 AZR 852/98
Außerordentliche Kündigung - Personalratsanhörung - Ausschlußfrist
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 10.02.1999 – 2 ABR 31/98
Kündigung eines Betriebsratsmitglieds
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 03.11.1999 – 7 AZR 880/98
Befristetes Arbeitsverhältnis einer Lehrbeauftragten, Mitbestimmungsrecht des Personalrats nach dem LPVG NW
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 03.08.1999 – 1 ABR 30/98
Verhinderung eines Betriebsratsmitglieds bei Entscheidung in eigener Sache
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 12.08.1999 – 2 AZR 12/99
Betriebsbedingte Kündigung - soziale Auswahl
-
Landesarbeitsgericht Köln, Urteil vom 19.02.1999 – 11 Sa 962/98
Kirchenautonomie; Koalitionsfreiheit; Meinungsäußerungsfreiheit; Pressefreiheit; Zugangsrecht der Gewerkschaft; Betätigungsfreiheit der Gewerkschaft; Unterlassungsanspruch
-
Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 24.02.1999 – 1 BvR 123/93
Zulässigkeit von Verbandsmaßnahmen von Gewerkschaften gegen Mitglieder, die auf einer konkurrierenden Liste bei Betriebsratswahlen kandidieren
-
Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 27.10.1999 – 1 BvR 385/90
Akteneinsicht im Verwaltungsprozeß)
1998
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 30.09.1998 – 4 AZR 539/97
Eingruppierung: Diplom-Pädagoge in "Örtlicher Betreuungsbehördel" eines städt. Jugendamtes
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 10.06.1998 – 6 P 7.97
Personalvertretungsrecht - Amtszeit eines Personalrats, Antragsbefugnis
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 22.02.1998 – 6 P 3.97
Gerichtsverfassungsrecht - Rechtsweg bei Streitigkeiten über die Umsetzung von Beamten innerhalb der Niederlassung der Telekom AG
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 20.07.1998 – 6 P 13.97
Personalvertretungsrecht - Kein Mitbestimmungsrecht bei der Abschaffung sog. "Banktage"
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 05.11.1998 – 2 A 3.97
Beamtenrecht - Beurteilung, dienstliche; - der Soldaten nach der ZDv 20/6; - und Beurteilungsbeitrag eines früheren Vorgesetzten; Beurteilungsbeitrag zu einer dienstlichen Beurteilung, Berücksichtigung durch Beurteiler; Beurteilungsermächtigung für Berücksichtigung eines Beurteilungsbeitrags
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 28.12.1998 – 6 P 1.97
Personalvertretungsrecht - Erhöhung der Pflichtstundenzahl für Realschullehrer als mitbestimmungspflichtige Mehrarbeit
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 03.12.1998 – 2 C 26.97
Einigungsvertrag; Beamtenrecht - Beamter auf Probe, Entlassung wegen Tätigkeit für das MfS; Entlassung eines Beamten auf Probe wegen Tätigkeit für das MfS; Ministerium für Staatssicherheit, Entlassung eines Beamten auf Probe wegen Tätigkeit für das -; Unzumutbarkeit der Fortsetzung des Beamtenverhältnisses
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 09.12.1998 – 2 B 85.98
Verfassungsrecht; Beamtenrecht - Neutralitätspflicht staatlicher Organe gegenüber politischen Parteien und Wahlbewerbern; Wahlwerbung, Benutzung des Diensttelefons eines Beamten; Benutzung des Diensttelefon eines Beamten zur Wahlwerbung; verfassungsrechtlicher Schutz der Bewerbung um ein Bundestagsmandat; Parteipolitische Neutralität des Beamten während des Dienstes
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 24.03.1998 – 6 P 1.96
Personalvertretungsrecht - Initiativrecht des Personalrats zur Gestaltung der Ausbildung in der Kinderkranken- und Krankenpflege
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 20.11.1998 – 6 P 8.98
Personalvertretungsrecht - Einstellung des personalvertretungsrechtlichen Beschlussverfahrens im Rechtsbeschwerderechtszug
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 28.01.1998 – 6 P 2.97
Personalvertretungsrecht - Außerordentliche Kündigung eines Personalratsmitgliedes infolge inoffizieller Mitarbeiter beim MfS
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 13.05.1998 – 6 P 9.97
Personalvertretungsrecht - Anfechtung einer Personalratswahl, Nachschieben von Anfechtungsgründen, Briefwahlanordnung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 22.04.1998 – 6 P 4.97
Personalvertretungsrecht - Einsichtsrecht des Bühnenpersonalrats in Gehalts- und Gagenlisten
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 09.12.1998 – 6 P 6.97
Personalvertretungsrecht - Zustimmungsverweigerung des Personalrats zu Änderungskündigungen zur Durchsetzung des BAT-Ost
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 30.04.1998 – 6 P 5.97
Personalvertretungsrecht - Zustimmungsersetzung bei Sonderkündigung eines Personalratsmitglieds wegen inoffizieller Stasi-Mitarbeit
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 25.02.1998 – 2 AZR 256/97
Disziplinarmaßnahme der Entfernung aus dem Dienst bei einem DO-Angestellten
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 05.02.1998 – 2 AZR 227/97
Tariflicher Ausschluß der ordentlichen Kündigung
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 27.10.1998 – 1 ABR 3/98
Spesenregelung und Mitbestimmung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 22.07.1998 – 4 AZR 333/97
Eingruppierung eines Landwirtschaftlichen Sachverständigen
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 16.06.1998 – 1 ABR 67/97
Mitbestimmung bei der Verteilung eines Liquidationspools
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 29.10.1998 – 7 AZR 676/96
Benachteiligung eines Personalratsmitglieds; Vergütungsanspruch
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 02.12.1998 – 7 AZR 579/97
Befristeter Arbeitsvertrag bei Betriebsübergang
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 11.03.1998 – 7 ABR 59/96
Anspruch des Betriebsrats auf Überlassung eines Personalcomputers
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 10.03.1998 – 1 AZR 658/97
Mitbestimmung des Betriebsrats bei Arbeitsleistung für "Dritte"
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 11.02.1998 – 5 AZR 472/97
Einteilung zu Nachtschichten kraft Direktionsrechts
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 29.10.1998 – 2 AZR 61/98
Außerordentliche Kündigung - Personalratsanhörung
1997
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 26.03.1997 – 4 AZR 489/95
Eingruppierung einer Zweitkraft in einer Kindergartengruppe
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 10.12.1997 – 4 AZR 350/96
Eingruppierung einer Politesse in der Verkehrsunfallaufnahme
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 24.09.1997 – 4 AZR 431/96
Eingruppierung: Sozialarbeiterin in einer Altenwohnanlage
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 10.04.1997 – 2 C 38.95
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 13.06.1997 – 6 P 1.95
Personalvertretungsrecht: Dienstanweisung zu einer deutlichen Steigerung der Häufigkeit der Gespräche mit den Leistungsempfängern als mitbestimmungspflichtige Hebung der Arbeitsleistung von Arbeitsvermittlern
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 27.08.1997 – 6 P 7.95
Personalvertretungsrecht - Mitbestimmung bei der Einstellung einer DRK-Krankenschwester
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 08.10.1997 – 6 P 9.95
Personalvertretungsrecht - Mitbestimmung bei vorübergehender Übertragung einer höher zu bewertenden Tätigkeit an Angestellte
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 24.03.1997 – 6 B 92.96
Personalvertretungsrecht - Zulässigkeitsvoraussetzungen des Antrages auf gerichtlichen Ausschluß eines Personalratsmitglieds
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 27.08.1997 – 6 P 11.95
Personalvertretungsrecht: Vorstandswahlen
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 14.05.1997 – 1 D 58.96
Beamtenrecht - Disziplinarmaßnahmen wegen Herbeiführung einer Heroinabhängigkeit
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 27.08.1997 – 6 P 10.95
Personalvertretungsrecht - Begriff des behördlichen Organisationsplans nach dem LPersVG Hessen, Mitwirkungsbefugnis der Personalvertretung an der "Erstellung und Veränderung von Organisationsplänen", Stellenverlagerung innerhalb einer Dienststelle
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 08.10.1997 – 6 P 5.95
Personalvertretungsrecht - Mitbestimmung bei Fallgruppenwechsel innerhalb derselben Vergütungsgruppe
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 26.11.1997 – 6 P 12.95
Personalvertretungsrecht - Anfechtung einer Personalratswahl, Antragsbefugnis zur Feststellung der Nichtbeendigung der Amtszeit eines Personalrats
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 12.11.1997 – 7 ABR 14/97
Behinderung der Betriebsratstätigkeit; Unterlassungsanspruch; Bekanntgabe von Betriebsratskosten
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 23.09.1997 – 3 AZR 529/96
Umstellung des Zahlungstermins für Betriebsrenten
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 27.02.1997 – 2 AZR 513/96
Beteiligung des Personalrats vor einer Kündigung nach dem LPVG Rheinland-Pfalz - Einleitung des Verfahrens durch den Leiter des Städtischen Personalamts
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 21.01.1997 – 1 ABR 53/96
Arztbescheinigung und Mitbestimmung des Betriebsrats
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 11.06.1997 – 7 AZR 229/96
Betriebsrat: Abmahnung eines Betriebsratsmitglieds wegen Teilnahme an einer Betriebsratssitzung
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 11.11.1997 – 1 ABR 21/97
Kontrolle des Betriebsrats durch den Datenschutzbeauftragten
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 09.07.1997 – 7 ABR 18/96
Ersatzfreistellung bei vorübergehender Verhinderung eines freigestellten Betriebsratsmitglieds
1996
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 23.10.1996 – 4 AZR 270/95
Eingruppierung als "Leiter von Erziehungsheimen"
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 17.01.1996 – 4 AZR 662/94
Eingruppierung einer Kundenberaterin in einer Sparkasse
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 19.12.1996 – 6 P 10.94
Personalvertretungsrecht, Sachaufwand des Personalrats, Freistellung von Anwaltskosten für die Durchführung eines personalvertretungsrechtlichen Beschlußverfahrens
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 29.01.1996 – 6 P 38.93
Personalvertretungsrecht: Informationspflicht des Personalrats, Verweigerung der Zustimmung zu einer Einstellung, Absehen von der Ausschreibung einer Stelle
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 09.10.1996 – 6 P 20.94
Personalvertretungsrecht - Beschlussverfahren, Verwaltungsgerichtliche Vorfragenkompetenz Antrag auf Auflösung des Weiterbeschäftigungsverhältnisses mit einem Jugendvertreter, Fristwahrung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 11.07.1996 – 6 P 4.95
Personalvertretungsrecht: Unverzichtbarkeit auf Freistellung von Personalratsmitgliedern
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 01.08.1996 – 6 P 21.93
Personalvertrewtungsrecht - Erstattung des Sachaufwands, Kosten der Teilnahme an einer von seiten einer Gewerkschaft veranstalteten Personalräte-Konferenz
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 20.03.1996 – 6 P 7.94
Personalvertretungsrecht: Verweigerung der Zustimmung wegen Nichteinhaltung der Frauenquote und Nichtbeteiligung der Frauenbeauftragten bei Einstellung von Ärzten im Praktikum, Berlin
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 29.08.1996 – 2 C 23.95
Beamtenrecht - Beförderung, Auswahl der Beamten für ein neugeschaffenes höherwertiges Amt, Schadensersatz des rechtswidrig übergangenen Beamten
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 15.11.1996 – 1 DB 5.96
Beamtenrecht - Disziplinarmaßnahmen bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 02.09.1996 – 6 P 3.95
Personalvertretungsrecht - Verminderung der Zahl der Freistellungen während der laufenden Amtsperiode
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 29.01.1996 – 6 P 45.93
Personalvertretungsrecht: Voraussetzungen des Rechtsschutzinteresses im personalvertretungsrechtlichen Beschlußverfahren nach Erledigung des Streitfalls
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 30.01.1996 – 6 P 50.93
Personalvertretungsrecht: Mitbestimmungspflichtigkeit der Ausgestaltung von Rufbereitschaftsdiensten in einer Dienststelle
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 07.08.1996 – 6 P 29.93
Personalvertretungsrecht - Beteiligungsbefugnis des Personalrats, Stufenvertretung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 09.08.1996 – 6 P 22.94
Personalvertretungsrecht - Beschlussverfahren, Wegfall des Rechtsschutzinteresses infolge Privatisierung der Deutschen Bundespost
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 09.10.1996 – 6 C 11.94
Verwaltungsprozeßrecht - Bindungswirkung der Revisionszulassung, Irrevisibilität des Personalvertretungsrechts Rheinland-Pfalz
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 23.01.1996 – 6 P 54.93
Personalvertretungsrecht: Anordnung von Überstunden kein Mitbestimmungstatbestand
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 22.02.1996 – 2 C 12.94
Beamtenrecht: Rechtsweg für Klagen des Dienstherrn auf Schadensersatz gegen Mitarbeiter aus einem nicht zustande gekommenen Beamtenverhältnis
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 09.10.1996 – 6 P 1.94
Personalvertretungsrecht - Mitwirkung des Personalrats bei verhaltensbedingter Kündigung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 17.09.1996 – 2 B 98.96
Recht der Richter und Staatsanwälte - Keine Rechtsverletzung durch Entsprechen eines selbst gestellten Antrags auf Versetzung in den Ruhestand, Keine Antragsrücknahme nach Zustellung der Verfügung über die Versetzung in den Ruhestand
-
Oberverwaltungsgericht Mecklenburg-Vorpommern, Beschluss vom 19.12.1996 – 8 L 62/96
Mitbestimmung der Personalvertretung bei der Erstellung von Richtlinien zur dienstlichen Beurteilung? - Partnerschaftsprinzip, Doppelzuständigkeit von Personalvertretungen, Mitbestimmung bei ressortübergreifenden Maßnahmen
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 13.06.1996 – 2 AZR 431/95
Wahlbewerber, Kündigungsschutz
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 02.04.1996 – 1 AZR 743/95
Teilweiser Entzug von Arbeitsaufgaben als Versetzung
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 26.06.1996 – 1 AZB 4/96
Rechtsweg - Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Versetzung von Beamten der Telekom
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 21.11.1996 – 2 AZR 832/95
Betriebsbedingte Kündigung - Konsulatsangestellte
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 05.03.1996 – 1 AZR 590/92 (A)
Frauenförderung durch Quotenregelung und Europäisches Gemeinschaftsrecht
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 13.06.1996 – 2 AZR 402/95
Personalratsanhörung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 03.07.1996 – 2 AZR 813/95
Kündigung wegen Auflösung eines Kulturorchesters - Personalratsbeteiligung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 24.04.1996 – 5 AZR 1031/94
Direktionsrecht - Umsetzung - Abmahnung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 20.03.1996 – 4 AZR 1052/94
Eingruppierung eines Diplom-Sozialpädagogen als Behördenbetreuer
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 22.08.1996 – 2 AZR 5/96
Personalratsbeteiligung nach Dienststellenschließung
-
Landesarbeitsgericht Köln, Urteil vom 28.06.1996 – 11 (12) Sa 296/96
Betriebsstillegung: entsprechende Anwendung der Grundsätze
-
Landesarbeitsgericht Köln, Urteil vom 28.08.1996 – 2 Sa 551/96
Personalrat: Bewerbung eines freigestellten Mitglieds um einen Beförderungsposten
-
Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 08.10.1996 – 1 BvL 15/91
Betriebsvertretung: Mitwirkung bei den in Deutschland stationierten NATO- Truppen
-
Landesarbeitsgericht Hamm, Urteil vom 08.02.1996 – 17 Sa 759/95
Werkswohnung: Abgrenzung zu Werkdienstwohnung
1995
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 22.03.1995 – 4 AZR 30/94
Eingruppierung in die Frühförderung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 25.10.1995 – 4 AZR 495/94
Eingruppierung im sozialpsychiatrischen Dienst
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 04.09.1995 – 6 P 32.93
Personalvertretungsrecht: Mitbestimmung bei Einsatz von privaten Reinigungskräften im Krankenhaus
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 06.09.1995 – 6 P 9.93
Personalvertretungsrecht: Mitbestimmungserfordernis bei Aufnahme eines bei einer Drittfirma angestellten Arbeitnehmers
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 04.09.1995 – 6 P 20.93
Personalvertretungsrecht: Erlöschen der Anwartschaft auf Ersatzmitgliedschaft im Personalrat mit Bestehen der Laufbahnprüfung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 02.10.1995 – 6 P 27.93
Personalvertretungsrecht: Mitbestimmung bei Asbestsanierung in einem Schulgebäude
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 15.11.1995 – 6 P 53.93
Personalvertretungsrecht: Verweigerung der Zustimmung zu einer Einstellung durch den Personalrat
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 06.09.1995 – 6 P 41.93
Personalvertretungsrecht: Verweigerung der Zustimmung zu fortlaufend wiederholten Einstellungen wechselnder Arbeitnehmer
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 10.07.1995 – 6 P 14.93
Personalvertretungsrecht: Mitbestimmung bei korrigierender Rückgruppierung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 26.09.1995 – 6 B 61.95
Verwaltungsprozeßrecht: Darlegungserfordernisse im Zusammenhang mit einer Grundsatzrevision
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 15.11.1995 – 6 P 4.94
Gerichtsverfassungsrecht: Anderweitige Rechtshängigkeit eines abstrakt gestellten Feststellungsantrags im personalvertretungsrechtlichen Beschlussverfahren -
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 11.07.1995 – 6 P 22.93
Personalvertretungsrecht: Gebrauchmachen vom auf Ausschöpfung der Beförderungsmöglichkeiten gerichteten Initiativrecht
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 15.11.1995 – 6 P 2.94
Personalvertretungsrecht: Beteiligung des Personalrats bei Beschäftigungsverhältnissen im Zusammenhang mit sog. Drittmittelprojekten
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 20.07.1995 – 6 P 8.94
Personalvertretungsrecht: Begriff der Maßnahme zur Hebung der Arbeitsleistung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 25.09.1995 – 6 P 44.93
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 21.03.1995 – 1 ABR 46/94
Mitbestimmung des Personalrats - Neueingruppierung bei Übertragung anderer Tätigkeit
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 24.05.1995 – 7 ABR 54/94
Betriebsratsschulung, Schweigen des Arbeitgebers
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 26.10.1995 – 2 AZR 743/94
Kündigung nach Einigungsvertrag Abs. 4 Ziff. 1; Ordnungsgemäße Personalratsanhörung
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 12.12.1995 – 1 ABR 23/95
Mitbestimmung des Betriebsrats bei Versetzung von Beamten innerhalb der DB AG
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 29.11.1995 – 5 AZR 753/94
Arbeitszeitreduzierung wegen Kinderbetreuung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 30.08.1995 – 1 AZR 47/95
Direktionsrecht und Bewährungsaufstieg nach BAT - Mitbestimmung des Personalrats
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 26.07.1995 – 4 AZR 280/94
Eingruppierung eines Vermessungstechnikers
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 26.10.1995 – 2 AZR 629/94
Kündigung nach Einigungsvertrag Abs. 4 Ziff. 2 - Personalratsanhörung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 26.10.1995 – 2 AZR 1026/94
Kündigung wegen mangelnden Bedarfs (Abs. 4 Ziff. 2 EV)
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 11.01.1995 – 7 AZR 574/94
Arbeitsverhältnis im Anschluß an das Berufsausbildungsverhältnis von Mitgliedern von Betriebsverfassungsorganen
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 05.10.1995 – 2 AZR 909/94
Anforderungen an die Berufungsbegründung bei mehrfachen Kündigungen - Beteiligung der Personalvertretung bei Kündigungen durch oberste Dienstbehörden - Verstoß gegen die Pflicht zur abschließenden Mitteilung an den Hauptpersonalrat
-
Landesarbeitsgericht Köln, Urteil vom 28.04.1995 – 13 (2) Sa 1380/94
Personalrat: Anhörung - Mitteilung von Sicherheitsbedenken
-
Landesarbeitsgericht Köln, Urteil vom 11.08.1995 – 13 Sa 97/95
Personalrat: Mitbestimmung bei Versetzung und Kündigung
-
Landesarbeitsgericht Köln, Urteil vom 14.09.1995 – 10 Sa 509/95
Kündigung: Kündigung wegen Schließung der Auslandsdienststelle
-
Landesarbeitsgericht Köln, Urteil vom 30.01.1995 – 3 Sa 1200/94
Arbeitsort: Verlagerung einer Dienststelle in die neuen Bundesländer - Versetzung - Umsetzung - Direktionsrecht - Darlegungslast
-
Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 14.11.1995 – 1 BvR 601/92
Koalitionsfreiheit und Mitgliederwerbung
-
Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 24.05.1995 – 2 BvF 1/92
Verfassungswidrigkeit des schleswig-holsteinschen Mitbestimmungsgesetzes
1994
-
Sächsisches Landesarbeitsgericht, Urteil vom 20.09.1994 – 1 Sa 684/94
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 03.05.1994 – 1 ABR 24/93
Unterlassungsanspruch des Betriebsrats bei Verletzung von
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 27.07.1994 – 7 AZR 81/94
Arbeitsentgelt - pauschalierter Aufwendungsersatz
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 18.10.1994 – 1 AZR 503/93
Kurzarbeit im öffentlichen Dienst der neuen Länder
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 13.04.1994 – 7 AZR 651/93
Befristete Arbeitsverträge; Mitbestimmung des Personalrats
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 18.05.1994 – 4 AZR 449/93
Eingruppierung in der Datenverarbeitung
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 14.12.1994 – 7 ABR 14/94
Beteiligungsrechte bei Änderungskündigungen nach Dienststellenschließung
-
Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 19.12.1994 – 2 BvL 8/88
Verfassungsmäßigkeit des Landespersonalvertretungsgesetzes Nordrhein-Westfalen
1993
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 26.05.1993 – 4 AZR 358/92
Erzieherin in Wohngruppe von Behinderten
-
Bundesarbeitsgericht, 29.09.1993 – 4 AZR 690/92
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 20.01.1993 – 6 P 21.90
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 19.01.1993 – 6 P 19.90
-
Sächsisches Oberverwaltungsgericht, Beschluss vom 15.12.1993 – 2 S 343/93
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 17.02.1993 – 7 AZR 373/92
Personalratsmitglied - Poolbeteiligung
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 21.09.1993 – 1 ABR 28/93
Zustimmung des Betriebsrats zu Personalfragebogen in Tendenzbetrieb
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 26.08.1993 – 2 AZR 376/93
Mitbestimmung des Personalrats nur auf Antrag; Hinweispflichten des Arbeitgebers
-
Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 02.03.1993 – 1 BvR 1213/85
Unzulässigkeit des Einsatzes von Beamten als Streikbrecher
1992
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 09.12.1992 – 6 P 16.91
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 17.06.1992 – 6 P 17.91
Begriff der Rationalisierungsmaßnahme aufgrund von Personalbemessung; Personalbemessung aufgrund von Rationalisierungsmaßnahme; Vorrang des Tarifvertrags im Mitbestimmungsverfahren; Vorrang des Tarifvertrages im Abbruch des Mitbestimmungsverfahrens
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 20.05.1992 – 6 P 4.90
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 23.09.1992 – 6 P 26.90
-
Bundesverwaltungsgericht, 23.09.1992 – 6 C 2.91
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 09.03.1992 – 6 P 11.90
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 19.08.1992 – 7 AZR 262/91
Erwähnung von Personalratstätigkeit in dienstlicher Regelbeurteilung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 15.07.1992 – 7 AZR 491/91
Arbeitsentgelt - pauschalierte Aufwandsentschädigung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 26.02.1992 – 7 AZR 201/91
Personalrat/Freizeitausgleich/Ausschlußfrist
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 29.01.1992 – 7 ABR 27/91
Wahlberechtigung von Zeitungszustellern
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 28.01.1992 – 1 ABR 56/90 (B)
Mitbestimmung bei vorübergehender Übertragung anderer Tätigkeit
1991
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 19.02.1991 – 1 ABR 31/90
Mitbestimmung bei Umsetzung verkürzter tariflicher Arbeitszeit
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 20.03.1991 – 4 AZR 471/90
Eingruppierung: Gleichstellungsbeauftragte
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 11.04.1991 – 6 P 9.89
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 15.05.1991 – 6 P 15.89
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 24.09.1991 – 6 P 6.90
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 23.04.1991 – 6 P 19.89
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 29.05.1991 – 6 P 12.89
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 09.10.1991 – 6 P 1.90
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 27.11.1991 – 6 P 7.90
-
Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein, Urteil vom 23.07.1991 – 1 Sa 31/91
Arbeitsentgelt: Lehrentschädigung - Fortzahlung nach Freistellung als Personalratsmitglied
-
Hessischer Verwaltungsgerichtshof, Urteil vom 10.10.1991 – 6 UE 3539/90
Inkompatibilitätsregelung bezüglich Personalratsmandat und Mitgliedschaft in einem für Personalangelegenheiten zuständigen Selbstverwaltungsgremium einer Hochschule
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 29.05.1991 – 7 ABR 67/90
Betriebsratswahl - Größe des Betriebsrats - Aushilfen
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 14.11.1991 – 8 AZR 151/91
Mitbestimmung bei Geltendmachung eines Schadenersatzanspruches
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 15.01.1991 – 1 AZR 105/90
Weiterbeschäftigungsurteil u. Beschäftigung i.S. v. § 4 BPersVG
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 29.05.1991 – 7 ABR 27/90
Betriebsvertretung - Gruppenstärke - Vertretungskräfte
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 26.03.1991 – 1 ABR 43/90
Mitbestimmung bei Schichtdauer für Arbeitnehmer bei NATO-Truppen
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 13.11.1991 – 7 AZR 469/90
Pauschalentlohnung; mehrtägige Personalratssitzungen
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 03.12.1991 – GS 1/90
Mitbestimmung - Anrechnung übertariflicher Zulage
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 15.05.1991 – 5 AZR 115/90
Unterlassungsanspruch gegen die Bundesrepublik Deutschland als Prozeßstandschafterin für Stationierungsstreitkräfte
1990
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 30.05.1990 – 4 AZR 74/90
Korrigierende Rückgruppierung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 05.09.1990 – 6 P 27.87
Mitbestimmung der Personalvertretung bei Erstellung von Testbogen und Festlegung einer Mindestpunktzahl für Eignungsfeststellung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 19.12.1990 – 6 P 24.88
Mitbestimmung des Personalrats bei der Geltendmachung von Ersatzansprüchen gegen eine Dienstkraft
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 14.11.1990 – 6 P 4.89
Personalvertretungsrecht: Umfang einer Grundschulung zum Personalvertretungsrecht
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 18.01.1990 – 6 P 8.88
Begriff der Dienststelle im personalvertretungsrechtlichen Sinn
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 22.03.1990 – 6 P 17.88
Mitwirkungsbedürftige Verwaltungsanordnung des Leiters einer Dienststelle
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 27.07.1990 – 6 PB 12.89
Umfang eines Beteiligungsrechts des Personalrats - Divergenz zur Auslegung einer inhaltsgleichen anderen Vorschrift
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 31.05.1990 – 6 P 16.88
Weiterbeschäftigungsanspruch eines Jugendvertreters im Krankenpflegebereich
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 27.08.1990 – 6 P 26.87
Kein Anspruch auf Reisekostenerstattung bei Ablehnung der unentgeltlichen Benutzung eines Dienst-Pkw
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 19.06.1990 – 6 P 3.87
Keine Mitbestimmung des Personalrats bei der Anordnung des Führens von Abwesenheitslisten
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 14.02.1990 – 6 P 13.88
Reisekostenvergütung für freigestelltes Personalratsmitglied
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 10.10.1990 – 6 P 22.88
Personalvertretungsrecht: Gebot der Objektivität und Neutralität der Amtsführung, Beitragserhebungsverbot, Verbot der Annahme von Zuwendungen Dritter
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 27.09.1990 – 6 P 23.88
Verfassungsmäßigkeit des § 33 Satz 2 BPersVG
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 20.06.1990 – 6 P 2.90
Sitzverteilung bei Unterlassen der Einreichung eines Wahlvorschlages
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 04.09.1990 – 6 P 28.87
Unzulässigkeit der Speicherung von Personaldaten durch den Personalrat
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 02.02.1990 – 6 PB 11.89
Überwachungsgeeignete Anlagen der elektronischen Datenverarbeitung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 18.12.1990 – 6 P 2.89
Personalvertretungsrecht: Rechtsschutzbedürfnis nach Erlaß einer den Sachverhalt regelnden Verfügung einer übergeordneten Behörde
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 29.08.1990 – 6 P 30.87
Kein Auskunftsanspruch des Personalrats über Schwangerschaften ohne Zustimmung der Mitarbeiterinnen
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 05.02.1990 – 6 PB 14.89
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 14.06.1990 – 6 P 18.88
Höhe der Aufwandsentschädigung für teilzeitbeschäftigtes Personalratsmitglied
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 27.03.1990 – 6 P 34.87
Prozeßhindernisses der Rechtshängigkeit im Falle der Anhängigkeit zweier Verfahren - Bewertung des Lebens- und Dienstalters der Bewerber bei einer Auswahlentscheidung
-
Bundesverwaltungsgericht, 09.03.1990 – 6 P 15.88
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 03.09.1990 – 6 P 20.88
Wahlberechtigung eines "bereitgestellten" Religionslehrers
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 31.07.1990 – 6 P 19.88
Mitwirkungsbedürftige Verwaltungsanordnung iS von § 80 Abs. 1 Nr. 1 LPVG Baden-Württemberg
-
Bundesverwaltungsgericht, 28.02.1990 – 6 P 21.87
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 12.03.1990 – 6 P 32.87
Mitbestimmungstatbestand der nicht nur vorübergehenden Übertragung von Dienstaufgaben eines Amtes mit niedrigerem Endgrundgehalt
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 07.08.1990 – 1 ABR 68/89
Mitbestimmung nach befristeter Probezeit
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 04.04.1990 – 5 AZR 299/89
Personalakteneinsicht durch Sparkassenrevision
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 27.06.1990 – 7 AZR 292/89
Kein Freizeitausgleich bei Betriebsratsschulung
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 01.08.1990 – 7 ABR 99/88
Telefon für Betriebsvertretung bei NATO-Streitkräften
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 26.09.1990 – 7 AZR 208/89
Personalratsmitglied/Benachteiligung in der berufl. Entwicklung
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 27.06.1990 – 7 ABR 43/89
Arbeitsentlastung wegen Betriebsratstätigkeit
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 11.07.1990 – 7 ABR 52/89
Ausscheiden aus der Stufenvertretung
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 13.02.1990 – 1 ABR 11/89
Betriebsrat: Mitbestimmung bei Überwachung eines betrieblichen Alkoholverbots
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 29.03.1990 – 2 AZR 420/89
Betriebsbedingte Änderungsankündigung; ordnungsgemäße BR-Anhörung
1989
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 08.11.1989 – 6 P 7.87
-
Bundesverwaltungsgericht, 12.09.1989 – 6 P 14.87
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 05.05.1989 – 6 P 13.86
-
Bundesverwaltungsgericht, 05.10.1989 – 6 P 10.88
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 23.02.1989 – 2 C 8.88
-
Bundesverwaltungsgericht, 17.08.1989 – 6 P 11.87
-
Bundesverwaltungsgericht, 23.02.1989 – 2 C 76.86
-
Bundesverwaltungsgericht, 28.07.1989 – 6 P 1.88
-
Bundesverwaltungsgericht, 16.06.1989 – 6 P 10.86
-
Bundesverwaltungsgericht, 13.03.1989 – 6 P 22.85
-
Bundesverwaltungsgericht, 15.11.1989 – 6 P 2.87
-
Bundesverwaltungsgericht, 23.02.1989 – 2 C 38.86
-
Bundesverwaltungsgericht, 05.10.1989 – 6 P 7.88
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 09.08.1989 – CB 12/88
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 25.10.1989 – 2 AZR 633/88
Arbeitgeber: Direktionsrecht - Arbeitszeit - Bereitschaftsdienst des Krankenpflegepersonals - Grenzen
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 26.07.1989 – 7 ABR 64/88
Betriebsrat: Anspruch auf Freistellung eines weiteren Betriebsratsmitglieds
-
Bundesarbeitsgericht, 19.04.1989 – 7 AZR 217/88
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 17.01.1989 – 1 AZR 805/87
Rechtsgrundlage und Voraussetzungen für das Recht von Gewerkschaftsbeauftragten auf Zutritt zur Dienststelle
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 31.08.1989 – 2 AZR 453/88
Betriebsrat - Personalrat: Anhörung bei Kündigung eines Eigenbetriebsleiters - Information durch den Arbeitgeber - Gegendarstellung des Arbeitnehmers
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 21.09.1989 – 1 AZR 465/88
Beschlussverfahren: Rechtsstreitigkeiten über Rechte und Pflichten der Schwerbehindertenvertretung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 31.05.1989 – 7 AZR 574/88
Betriebsversammlung: Teilnahmerecht während des Erziehungsurlaubs
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 07.06.1989 – 7 ABR 26/88
Betriebsrat: Erforderlichkeit einer Schulungsmaßnahme kurz vor Ende der Amtszeit
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 07.06.1989 – 7 AZR 500/88
Betriebsrat: Tätigkeit außerhalb der Arbeitszeit - Anspruch auf bezahlte Arbeitsbefreiung
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 27.06.1989 – 1 ABR 28/88
Mitarbeiterversammlung: Zulässigkeit der Information der Belegschaft durch den Arbeitgeber
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 24.08.1989 – 2 AZR 592/88
Personalrat: Einwenungen i.S. des BayPVG - Wirksamkeit
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 14.08.1989 – 2 AZN 309/89
Revision: Nichtzulassungs-Beschwerde - Divergenz; Information des Personalrats: Mitteilung der Kündigungsgründe
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 08.08.1989 – 1 ABR 65/88
Betriebsrat: Mitbestimmungsbefugnis bei Dienstkleidung
1988
-
Bundesverwaltungsgericht, 31.08.1988 – 6 P 35.85
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 20.12.1988 – 6 P 16.85
-
Bundesverwaltungsgericht, 25.08.1988 – 6 P 36.85
-
Bundesverwaltungsgericht, 16.02.1988 – 6 P 24.86
-
Bundesverwaltungsgericht, 12.08.1988 – 6 P 5.87
-
Bundesverwaltungsgericht, 29.06.1988 – 6 P 18.86
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 03.02.1988 – 6 P 12.86
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 07.10.1988 – 6 P 30.85
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 10.02.1988 – 7 AZR 607/86
Weiterbeschäftigungsanspruch: Rechtsweg zur Geltendmachung des Anspruchs eines Jugendvertreters im öffentlichen Dienst - Befristung der Geltendmachung des Anspruchs
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 26.01.1988 – 1 AZR 531/86
Anforderungen an die Begründung des Betriebsrats für die Verweigerung seiner Zustimmung zu einer vom Arbeitgeber geplanten personellen Einzelmaßnahme - Versetzung
-
Bundesarbeitsgericht, 29.06.1988 – 7 AZR 459/87
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 29.06.1988 – 7 AZR 651/87
Arbeitsentgelt: Vergütung von Überstunden nach dem Lohnausfallprinzip
-
Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 24.11.1988 – 2 BvC 4/88
Verfassungsrechtliche Prüfung von Überhangsmandaten
1987
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 11.03.1987 – 4 AZR 385/86
Eingruppierung: Arzthelferinnen - medizinischtechnische Assistentinnen - medizinisch-technische Gehilfinnen
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 10.08.1987 – 6 P 22.84
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 26.08.1987 – 6 P 11.86
-
Bundesverwaltungsgericht, 06.02.1987 – 6 P 8.84
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 14.07.1987 – 6 P 9.86
-
Bundesverwaltungsgericht, 01.06.1987 – 6 P 8.85
-
Bundesverwaltungsgericht, 10.03.1987 – 6 P 17.85
-
Bundesverwaltungsgericht, 16.12.1987 – 6 P 32.84
-
Bundesverwaltungsgericht, 17.07.1987 – 6 P 6.85
-
Bundesarbeitsgericht, 17.03.1987 – 1 ABR 59/85
1986
-
Bundesverwaltungsgericht, 24.11.1986 – 6 P 3.85
-
Bundesverwaltungsgericht, 20.06.1986 – 6 P 4.83
-
Bundesverwaltungsgericht, 12.03.1986 – 6 P 5.85
-
Bundesverwaltungsgericht, 17.02.1986 – 6 P 21.84
-
Bundesverwaltungsgericht, 28.08.1986 – 2 C 51.84
-
Bundesarbeitsgericht, 14.01.1986 – 1 ABR 82/83
-
Bundesarbeitsgericht, 23.09.1986 – 1 AZR 83/85
-
Bundesarbeitsgericht, 18.09.1986 – 6 AZR 446/83
1985
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 27.02.1985 – GS 1/84
Anspruch des Arbeitnehmers auf Weiterbeschäftigung während der Dauer des Kündigungsprozesses
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 14.08.1985 – 4 AZR 21/84
Schriftgutverwaltung: Begriff - Merkmale
-
Bundesverwaltungsgericht, 15.10.1985 – 6 P 13.84
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 24.01.1985 – 1 DB 49.84
-
Bundesverwaltungsgericht, 27.02.1985 – 6 P 9.84
1984
-
Bundesverwaltungsgericht, 20.07.1984 – 6 P 16.83
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 12.06.1984 – 6 P 13.83
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 26.07.1984 – 1 D 57.83
-
Bundesverwaltungsgericht, 27.09.1984 – 6 P 38.83
-
Bundesverwaltungsgericht, 05.07.1984 – 6 P 27.82
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 19.09.1984 – 1 D 38.84
-
Bundesverwaltungsgericht, 06.09.1984 – 6 P 17.82
-
Bundesverwaltungsgericht, 21.09.1984 – 6 P 24.83
-
Bundesverwaltungsgericht, 25.06.1984 – 6 P 2.83
-
Hessischer Verwaltungsgerichtshof, 19.11.1984 – HPV TL 11/83
-
Bundesarbeitsgericht, 23.08.1984 – 2 AZR 391/83
-
Bundesverfassungsgericht, 16.10.1984 – 2 BvL 20/82
1983
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 27.04.1983 – 6 P 17.81
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 21.10.1983 – 6 P 24.81
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 27.04.1983 – 6 P 3.81
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 11.03.1983 – 6 P 25.80
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 25.10.1983 – 6 P 22.82
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 24.11.1983 – 2 C 27.82
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 15.08.1983 – 6 P 18.81
1982
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 11.03.1982 – 6 P 8.80
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 08.02.1982 – 6 P 43.80
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 10.05.1982 – 6 P 40.80
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 18.03.1982 – 6 P 30.80
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 01.12.1982 – 2 C 59.81
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 22.07.1982 – 2 AZR 30/81
1981
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 18.03.1981 – 6 P 17.79
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 11.02.1981 – 6 P 20.80
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 26.06.1981 – 6 P 71.78
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 11.02.1981 – 6 P 44.79
1980
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 24.09.1980 – 4 AZR 727/78
Eingruppierung: Beiziehung von Privaturkunden - Schlüssigkeit der Klage - Zuziehung eines Sachverständigen
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 08.10.1980 – 6 P 16.79
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 02.07.1980 – 5 AZR 1241/79
Arbeitsvertrag: Zustimmung des Personalrats - Fehlen - Verweigerung
1979
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 28.03.1979 – 4 AZR 446/77
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 27.04.1979 – 6 P 45.78
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 23.02.1979 – 6 P 39.78
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 13.02.1979 – 6 P 48.78
-
Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 19.01.1979 – 2 BvR 995/78
Kein Zeugnisverweigerungsrecht für Betriebsratsitglied
-
Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 27.03.1979 – 2 BvL 2/77
Verfassungsmäßigkeit des Art. 78 Abs. 1 Buchst. f BayPVG
1978
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 18.10.1978 – 6 P 7.78
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 10.04.1978 – 6 P 27.78
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 02.10.1978 – 6 P 11.78
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 06.12.1978 – 6 P 2.78
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 18.04.1978 – 6 P 34.78
1977
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 14.07.1977 – VII P 24.76
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 16.09.1977 – VII P 1.75
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 03.11.1977 – 2 AZR 277/76
1976
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 13.02.1976 – VII P 4.75
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 13.02.1976 – VII P 9.74
-
Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 28.04.1976 – 1 BvR 71/73
Wahlwerbung im Betrieb durch ein Betriebsratsmitglied
1975
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 24.10.1975 – VII P 11.73
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 29.08.1975 – VII P 2.74
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 24.10.1975 – VII P 14.73
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 19.12.1975 – VII P 15.74
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 14.11.1975 – 1 ABR 61/75
Betriebsratswahl: Erlöschen des Amtes eines Wahlvorstands
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 07.11.1975 – 1 AZR 74/74
Abgrenzung der Geltungsbereiche von Betriebsverfassungsgesetz 1972 und den Personalvertretungsgesetzen, Tendenzbetrieb
1974
1973
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 05.09.1973 – 4 AZR 549/72
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 05.05.1973 – VII P 7.72
1972
1971
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 05.02.1971 – VII P 11.70
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 05.02.1971 – VII P 10.70
1970
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 17.04.1970 – VII P 8.69
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 30.01.1970 – VII P 4.69
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 23.10.1970 – VII P 3.70
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 23.10.1970 – VII P 7.70
-
Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 26.05.1970 – 2 BvR 664/65
Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Koalitionsfreiheit
-
Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 26.05.1970 – 2 BvR 311/67
Grundrechtsschutz des Personalrats
1969
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 07.11.1969 – VII P 2.69
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 14.02.1969 – VII P 11.67
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 17.01.1969 – VII P 6.67
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 13.06.1969 – VII P 10.68
1968
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 14.06.1968 – VII P 9.66
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 15.03.1968 – VII P 5.67
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 26.01.1968 – VII P 8.67
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 15.03.1968 – VII P 22.66
1967
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 22.09.1967 – VII P 14.66
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 08.12.1967 – VII P 17.66
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 14.04.1967 – VII P 13.66
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 14.04.1967 – VII P 20.66
1966
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 26.04.1966 – 1 AZR 458/64
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 11.03.1966 – VII P 8.65
1965
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 05.02.1965 – VII P 10.64
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 18.06.1965 – VII P 12.64
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 01.10.1965 – VII P 14.64
-
Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 30.11.1965 – 2 BvR 54/62
Schutzumfang der Koalitionsfreiheit bei Werbung für Personalratswahlen
1964
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 16.10.1964 – VII P 7.63
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 13.03.1964 – VII P 15.62
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 11.12.1964 – VII P 7.64
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 20.03.1964 – VII P 3.63
-
Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 14.04.1964 – 2 BvR 69/62
Verfassungsmäßigkeit der Personalvertretungsregelungen für die Bayerische Bereitschaftspolizei
1963
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 06.12.1963 – VII P 17.62
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 14.05.1963 – VII P 9.62
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 08.11.1963 – VII P 6.63
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 16.07.1963 – VII P 10.62
1962
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 08.06.1962 – VII P 7.61
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 06.03.1962 – VII P 5.60
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 09.02.1962 – VII P 2.61
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 23.11.1962 – VII P 2.62
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 23.11.1962 – VII P 4.62
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 12.01.1962 – VII P 1.60
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 22.06.1962 – VII P 9.61
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 22.06.1962 – VII P 8.61
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 12.01.1962 – VII P 10.60
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 26.10.1962 – VII P 15.61
1961
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 14.04.1961 – VII P 8.60
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 14.04.1961 – VII P 4.60
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 15.12.1961 – VII P 3.61
1960
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 26.02.1960 – VII P 4.59
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 16.12.1960 – VII P 12.59
1959
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 23.10.1959 – VII P 14.58
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 20.03.1959 – VII P 11.58
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 20.03.1959 – VII P 12.58
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 20.03.1959 – VII P 8.58
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 14.08.1959 – VII P 15.58
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 09.10.1959 – VII P 1.59
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 09.10.1959 – VII P 17.58
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 27.11.1959 – VII P 18.58
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 06.03.1959 – VII P 5.58
1958
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 01.08.1958 – VII P 21.57
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 03.10.1958 – VII P 9.57
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 20.06.1958 – VII P 13.57
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 21.11.1958 – VII P 3.58
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 03.10.1958 – VII P 12.57